Wir suchen Teilnehmerinnen für unsere MALT!-Studie.
In dieser untersuchen wir, wie eine Maltherapie die seelische Gesundheit von traumatisierten Frauen positiv beeinflussen kann.
Die MALT!-Studie
Was wird in der Studie gemacht?
Im Klinikum Nürnberg | Standort Nord werden im Abstand von 3 Monaten zwei sog. Stresstestungen durchgeführt (Dauer jeweils zwei bis drei Stunden). Die Studie wird in zwei Gruppen durchgeführt
Bei Bedarf können alle Studienteilnehmerinnen ein weitergehendes Betreuungsangebot durch unsere Klinik erhalten.
Wie kann ich an der Studie teilnehmen?
Bitte nehmen Sie ganz unverbindlich Kontakt zu uns auf. Gerne erläutern wir Ihnen alle Ihre Fragen.
Tel. +49 (0) 911 398 11 7789
E-Mail: Malt-Projekt@klinikum-nuernberg.de
Studienleitung: Prof. Dr. med. Christiane Waller, Ärztliche Leitung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Was ist eigentlich Maltherapie?
Die Maltherapie kann Ihnen helfen, mit Ihrer aktuellen Lebenssituation besser umgehen zu können. Durch das Malen im Rahmen der Maltherapie gelingt es vielen Teilnehmerinnen, zu entspannen und abzuschalten. Malen unterstützt die Verarbeitung von Verlusten und traumatischen Situationen auf einer unbewussten Ebene.
Um an der Maltherapie teilnehmen zu können, benötigen Sie keinerlei Vorkenntnisse oder Talente! Sie müssen nicht einmal malen können. Maltherapie ist nicht wie eine Schulstunde, in der Sie eine Aufgabe bekommen und dann eine Note. Es ist auch kein Malkurs, in dem Sie eine Technik so gut wie möglich lernen und umsetzen.
In der Maltherapie tun Sie etwas für sich.