Notfallservice

Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe

Hier entsteht was Großes für die Kleinen: am Campus Süd des Klinikums Nürnberg entsteht im Lauf der nächsten Jahre ein neues Kinderklinikum und eine neue Geburtshilfe. Auf fünf Stockwerken werden hier Kinder und Jugendliche umfassend und fürsorglich behandelt und betreut werden.

Leuchtturmprojekt in Süddeutschland

Kinder- und Jugendmedizin sowie Geburtshilfe: Im neuen Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe werden alle bereits vorhandenen Fachkliniken in einem medizinischen Zentrum auf fünf Etagen vereint. Auf etwa 30.000 Quadratmetern Fläche stehen rund 1.000 Räume und ca. 220 Betten mit Funktionsbetten zur Verfügung. Unser Neubauprojekt wird mit ca. 119 Millionen Euro gefördert – das ist die höchste Fördersumme, die vom Kabinett für das Krankenhausprogramm 2019 bis 2022 beschlossen wurde. Somit ist unser Vorhaben eins der wichtigsten medizinischen Bauprojekte in Süddeutschland.

Unser Neubau in Stichpunkten:

  • Stockwerke: vier zur Patientenbehandlung, eins für Technik und Logistik

  • Mehr Platz für Vernetzung und Angebote

  • Eine eigene Kinder-Notfallambulanz

  • Ein ambulantes Versorgungszentrum für Kinder und Jugendliche

  • Mehr Kreißsäle – alle mit Tageslicht und direkter Verbindung zum Operationsbereich

  • Hohe Priorität für kurze Notfallwege (OP-Notfallaufzug für den Transport zwischen der Station Schwangerschaftskomplikationen zur Sektio-OP)

  • Größtmögliche Trennung der Verkehrsströme Logistik, Besucher, Personal

  • Beginn einer neuen Magistrale im Anschluss an das Bestandsgebäude mit Berücksichtigung paralleler und nachfolgender Projekte (Reha und Notfallzentrum sowie Wirtschaftshof)

  • Hubschrauberlandeplatz in zukünftiger Ergänzung

  • Ein Außenbereich mit Spiel- und Erholungsangeboten

 

Fachbereiche und Zentren im Neubau

Eine frisch gebackene Mutter kuschelt mir ihrem Neugeborenen.

Geburtshilfe

Kinderklinik

Mitarbeitende versorgen ein schwer verletztes Kind.

Kinderchirurgie

Ein Mädchen spielt ein Brettspiel.

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Perinatalzentrum

Kinderbeteiligungs-Projekt

Ein Kinderklinikum und eine Geburtshilfe sind natürlich in erster Linie medizinische Einrichtungen. Die technischen und medizinischen Rahmenbedingungen stehen daher fest.
Viel Spielraum hingegen haben wir – und damit die Kinder und Jugendlichen! – bei der Gestaltung der Räume und der Ausstattung, die überhaupt erst eine angenehme Atmosphäre ermöglichen.

Da Kinder selbst am besten wissen, worin und womit sie sich wohlfühlen, haben wir dazu eingeladen, am neuen Kinderklinikum im Nürnberg aktiv mitzugestalten. 

Im Familienblog der Stadt Nürnberg und auf dem YouTube-Kanal der Stadt Nürnberg finden Sie Berichte und Videos dazu.
Danke auch an TV-Mainfranken und BR für die tollen Berichte!





Unser Neubauprojekt in Zahlen
30.000 m²
Fläche
5
Stockwerke
1.000
Räume
über 200
Betten

Unterstützer*innen des Neubauprojekts

Bürgerinnen und Bürger der Stadt Nürnberg, Menschen aus Politik und Gesellschaft teilen ihre Motivation. Lassen Sie sich von diesem Engagement anstecken!
Portrait von Karin Baumüller-Söder

Schirmherrin Karin Baumüller-Söder

Dr. Ulrich Maly

Alt-Oberbürgermeister von Nürnberg

Portrait von Katrin Müller-Hohenstein

Katrin Müller-Hohenstein

Fernseh- und Radiomoderatorin

Portrait von Dr. Günther Beckstein

Dr. Günther Beckstein

Jurist und Politiker

Portrait von Joana Mallwitz

Joana Mallwitz

Dirigentin und Generalmusikdirektorin

Portrait von Prof. Dieter Kempf

Prof. Dieter Kempf

Vizepräsident des BDI

Portrait von Benigna Munsi

Benigna Munsi

Ehemaliges Nürnberger Christkind

Portrait von Constanze Oschmann

Constanze Oschmann

Geschäftsführerin Müller Medien

Portrait von Marek Mintál

Marek Mintál

Fußballspieler und Trainer

Portrait von Elisa Merkens und Jürgen Decke

Elisa Merkens und Jürgen Decke

Theaterleitung des Theaters Pfütze

Portrait von Florian Kerschner

Florian Kerschner

Programmleitung Funkhaus Nürnberg

Portrait von Andrea Erl

Andrea Erl

Künstlerische Leitung Theater Mummpitz

Portrait von Hilde Pohl

Hilde Pohl

Pianistin

Bauen Sie mit – jeder Beitrag zählt!

Sie haben bald Geburtstag? Sie wollen ein tolles Projekt unterstützen? Ihre Firma möchte sich gesellschaftlich engagieren?

Ihre Spende hilft uns, Baustein für Baustein das kinderfreundliche „Plus“ im Neubau Kinderklinikum Nürnberg zu realisieren.
 

Klinikum Nürnberg 

IBAN DE88 7605 0101 0013 3333 31 (Sparkasse Nürnberg)
IBAN DE45 3702 0500 0001 3548 00 (Bank für Sozialwirtschaft)
Verwendungszweck: 3210 – Neubauprojekt Kinderklinikum

Starke Stimmen zum Neubauprojekt

  • Portrait von Hanne Henke

    Hanne Henke

    Vorstandsvorsitzende Klabautermann e.V.

    „Kinder wissen genau, was sie brauchen und wollen! Sie sind die besten Experten in eigener Sache. Mit dem Neubau und der Kinderbeteiligung fließen ihre kreativen Lösungen von Beginn an hier ein. Sie werden zu wichtigen Beratern und Partnern. Es liegt an uns, sie dabei zu begleiten und zu fördern!“

  • Portrait von Dr. Karl Bodenschatz

    Dr. Karl Bodenschatz

    Ärztliche Leitung der Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie

    „Als Kinderchirurg sind mir bei Planung und Bau der neuen Kinderklinik nicht nur die kurzen Wege und die Anordnung der OP-Säle wichtig. Wenn wir die kreativen Ideen und Vorschläge der Kinder und Jugendlichen nutzen und mit Unterstützung umsetzen, so werden sie sich hier wiederfinden – von Beginn an!"

  • Portrait von Prof. Dr. Christoph Fusch

    Prof. Dr. Christoph Fusch

    Ärztliche Leitung der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche

    „Ich finde es toll, dass unser Neubau mehr als ein Krankenhaus wird. Wir als Team – Schwestern und Ärzte – planen eben nicht nur aus Sicht der Arbeitsabläufe, sondern auch aus der Sicht der Kinder und Eltern. Denn in der Kindermedizin ist es wichtig, dass sich die kleinen Patienten im Krankenhaus wohlfühlen und zurechtfinden.“

  • Portrait von Judith Peltner

    Judith Peltner

    Ehemalige Pflegerische Leitung der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche

    „Ich setze mich dafür ein, dass werdende Eltern, Kinder und ihre Familien bei uns im Mittelpunkt stehen. Das bedeutet, dass wir mit dem Neubau mehr als das Gebäude schaffen müssen: Mit Rückzugsorten, Warte- und Spielbereichen gehen wir zum Beispiel auf sie ein. Dies entspricht ihren Wünschen und tut ihnen gut.“

  • Portrait von Dr. Patrick Nonell

    Dr. Patrick Nonell

    Ärztliche Leitung der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

    "Im neuen Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe rücken die Angebote der einzelnen Kliniken noch näher zusammen. So profitieren unsere jungen Patientinnen und Patienten von einem ganz auf sie ausgerichteten, umfangreichen und fachübergreifenden Angebot – zentral an einem Ort."

  • Prof. Dr. Cosima Brucker

    Ärztliche Leitung der Klinik für Frauenheilkunde

    „Unser Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe wird ein Zentrum mit exzellenter medizinischer Versorgung für unsere werdenden Mütter, Kinder und Jugendliche. Jede Geburt ist einzigartig: Wir sind für die werdenden Eltern und deren Neugeborene da.“
     

  • Portrait von Dr. Wolfgang Köhler

    Dr. Wolfgang Köhler

    Bereichsleiter "Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

    „In unserer Geburtshilfe kommen jedes Jahr mehr als 3.000 Babys zur Welt, Tendenz steigend. Uns freut daher ganz besonders, dass uns im Neubau acht Kreißsäle zur Verfügung stehen. Als Perinatal-Zentrum auf höchster Versorgungsstufe sind wir bereits jetzt die erste Anlaufstelle für Risikoschwangerschaften und –geburten. Die geplante Wand-an-Wand Anbindung zwischen Kreißsaal und Neonatologie ermöglicht die beste Frühchenversorgung für die Kleinsten.“

  • Foto von Corina Knobloch

    Corina Knobloch

    Pflegerische Leitung, Klinik für Frauenheilkunde, Schwerpunkt Geburtshilfe

    Die Gesundheit der heranwachsenden Generationen liegt mir sehr am Herzen. Aus meiner Sicht ist unser Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe die Eintrittspforte für die gesamte Familie. Die Pflegeteams begleiten die werdenden Eltern rund um die Geburt sowie die kleinen und großen erkrankten Kinder und Jugendlichen, gemeinsam mit ihren Angehörigen. Und das Seite an Seite mit allen therapeutisch unterstützenden Teams. Die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen sind häufig mit denen ihrer Eltern und Angehörigen verbunden. Fühlen diese sich gut verstanden, informiert, geschätzt und gut betreut, sind die erkrankten Kinder und Jugendlicher auch eher entspannt. Das trägt zur Gesundung bei. Gehört und verstanden zu werden bietet den werdenden Eltern, kranken Kindern und Jugendlichen ein Gefühl des Vertrauens für die Situation, in der sie sich gerade befinden. Dafür stehe ich mit meinen Pflegeteams.
     

Aktuelles vom Neubauprojekt Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe

  • Das Symbolbild zeigt vier verschieden farbige Seile, die in der Mitte zu einem Knoten zusammenlaufen.

    Klinikum Nürnberg lädt zum Aktionstag gegen Schmerzen ein

    „Ich werde operiert - wie sieht‘s denn mit den Schmerzen aus?“ Antworten zu dieser Frage bekommen Interessierte am 6. Juni.

  • Diabetes-Ambulanz für Kinder und Jugendliche

    Hilfe für die ganze Familie: Wenn Diabetes bei Kindern das Leben auf den Kopf stellt

  • Welttag der Handhygiene: Wir machen mit!

    Zum heutigen Welttag der Handhygiene haben wir für unsere Mitarbeiter*innen am Campus Nord und Campus Süd wieder interessante Infostände aufgebaut.

  • Auszeichnung als „Best-Practice-Krankenhaus“

    Das Klinikum Nürnberg auf den Weg zum „Green Hospital“.

  • Grundsteinlegung mit Ministerpräsident und Oberbürgermeister

    Die Bagger sind vorgefahren, die Rohbauarbeiten für das neue Friedl Schöller-Haus laufen.

  • Übergabe des Endoskopie-Geräts im Tiergarten Nürnberg.

    Tiergarten freut sich über Gastroskop des Klinikums Nürnberg

    Auch Tiere haben Beschwerden, die eine Spiegelung von Magen, Speiseröhre oder Darm erforderlich machen. Dafür braucht es ein Gastroskop. Und genau das…

  • Klinikum Nürnberg tauscht Betten aus

    Verbesserter Patientenkomfort und Erleichterung für die Pflege

  • Eine Mitarbeitende des Klinikums leitet zwei Kinder bei der Ersten Hilfe an.

    KinderUni im Klinikum Nürnberg: Nachwuchs übt sich in erster Hilfe

    Unsere Kinderuni war ein voller Erfolg!

  • Präventionsprojekt für Azubis am Centrum für Pflegeberufe geht in die zweite Runde

    Betriebliches Gesundheitsmanagement im Klinikum Nürnberg

  • Neue Homepage mit neuem Logo

    Operation gelungen: Website des Klinikums Nürnberg erfährt umfassenden Relaunch.

  • Gruppenfoto mit Mitarbeitenden der VR-Bank, Schirmherrin Karin Baumüller-Söder und Mitarbeitenden des Klinikums.

    VR Bank unterstützt Neubauprojekt

    Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Wenn sie krank sind, brauchen sie eine passgenaue medizinische Versorgung.

  • Gruppenfoto mit Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, Klinikums-Vorstand Prof. Dr. Jockwig und Mitarbeitenden des Klinikums Nürnberg

    Beatmungsgerät für Neugeborene

    Baumüller spendet 7.000 Euro an Nürnberger Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche

  • Telemedizin hilft Patienten mit Herzinsuffizienz

    Neu am Ambulanten BehandlungsCentrum des Klinikums Nürnberg

  • Benefiz-Dinner sichert Therapieküche im neuen Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe

    Insgesamt rund 100.000 Euro für die kindgerechte Ausstattung

  • CAR-T-Zelltherapie am Klinikum Nürnberg

    Neue Behandlung von Blutkrebs: „Sensor“ kann Tumorzellen erkennen und vernichten

  • Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

    Theo und Friedl Schöller-Stiftung fördert Neubau des Kinderklinikums Nürnberg mit sechs Mio. Euro

  • Neue robotergestützte Angiografie-Systeme

    Klinikum Nürnberg rüstet Hybrid-Operationssäle mit innovativen Bildgebungs-Robotern aus

  • Ein guter Start ins Leben durch eine vernetzte Versorgung

    4,6 Mio. Euro für die Forschung: Wie das Klinikum Depressionen rund um die Geburt aufspüren will

  • Sophia und Felix und ihr Sohn Juri lächeln in die Kamera

    Zwischen Prüfung, Schichtdienst und Wickeltisch

    So unterstützt die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg Studierende mit Baby

  • Ein Foto der kleinen Familie, der Vater hält die kleine Luiza auf dem Arm

    Unser Neujahrsbaby 2023: Luiza war die Schnellste

    Um 0.41 Uhr erblickte das kleine Mädchen im Klinikum Nürnberg, Campus Süd das Licht der Welt.

  • Gruppenfoto mit Mitarbeitenden der Firma Augeon AG, des Klinikums Nürnberg und Schirmherrin Karin Baumüller-Söder

    Weihnachtliche Spende

    Die Firma Augeon AG stiftet ihre diesjährige Geld- und Sachspende für den Neubau des Kinderklinikums Nürnberg mit Geburtshilfe.

  • Portrait der Künstlerin

    Benefiz-Weihnachtskonzert sichert kindgerechte Ausstattung der neuen Kinder-Notaufnahme

    Dank Spenden in Höhe von insgesamt 150.000 Euro kann die Kinder-Notaufnahme so kindgerecht wie möglich ausgestattet werden.

  • Gruppenfoto mit Emily, Mitarbeitenden des Klinikums Nürnberg und Schirmherrin Karin Baumüller-Söder

    Emily vom Neuen Gymnasium Nürnberg initiiert Spendenaktion

    Hand in Hand für eine bessere Zukunft

  • Gruppenbild vor einem symbolischen Erdhaufen. Zu sehen sind Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Oberbürgermeister Marcus König, Schirmherrin Karin Baumüller-Söder und Klinikums-Vorstand Prof. Dr. Achim Jockwig. Auf dem Erdhügel sitzen Kinder mit Warnwesten und gelben Schutzhelmen.

    Ministerpräsident und OB geben Startschuss für das neue Kinderklinikum

    30.000 Quadratmeter, fünf Stockwerke, 1.000 Räume, 216 Planbetten, acht Kreißsäle, mehr Versorgungsplätze in der Neonatologie und auf der…

  • EU-Förderantrag zur Entwicklung einer künstlichen Plazenta bewilligt

    Forschungsprojekt mit der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche erhält 3,5 Millionen Euro

  • Herzrasen und Herzstolpern

    Klinikum Nürnberg als Zentrum für die Behandlung von Vorhofflimmern zertifiziert

  • Sabine Beßler rückt 2024 in den Vorstand nach

    Sabine Beßler (53) wird ab 1. Januar 2024 neues Mitglied im Vorstand des Klinikums Nürnberg und verantwortet dann den Bereich Personal und Compliance.

  • Pressefoto sind Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek abgebildet. Sie halten einen Scheck in der Hand.

    Ministerpräsident und Gesundheitsminister überbringen Förderbescheid

    Die Förderung in Höhe von 27,5 Mio. Euro dient dem Ausbau von Digitalisierungsprojekten im Klinikum Nürnberg.

  • Auf dem Pressefoto sind Prof. Dr. Jockwig, Vorstandsvorsitzender, Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenvertretung, und zwei Mitarbeitende des Klinikums zu sehen. Sie halten goldene Luftballons mit den Zahlen 1,2 und 5 in der Hand.

    125 Jahre Klinikum Nürnberg: Großer Festakt im Rathaus

    Erstklassige Medizin, Ausbildung und Forschung gehören zur DNA des Klinikums

  • Dr. Ulrich Linnemann hat kommissarisch die ärztliche Leitung übernommen

    Die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie am Klinikum Nürnberg hat einen neuen Chef: Dr. Ulrich Linnemann hat kommissarisch die…

  • Das Foto zeigt den Hundetrainer Oliver Ludwig im Gespräch mit einer jungen Patientin. Sie darf dem Mischlingshund erste Kommandos geben.

    Pilotprojekt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Unterstützung auf vier Pfoten: Klinikum Nürnberg bietet tiergestützte Therapie

  • Foto von Dr. med. Sabine Rikart

    Falsches Sitzen im Homeoffice und zu wenig Bewegung: Klinikum Nürnberg gibt Tipps für einen gesunden Rücken

    Statistiken zufolge ging im vergangenen Jahr jeder zwölfte Fehltag in Deutschland auf das Konto von Rückenschmerzen. Spätestens seitdem rund ein…