- Besuchszeiten für Besucher*innen von Patient*innen: 11.00 – 19.00 Uhr (Einlass 10.30 – 18.00 Uhr)
- Bei Anzeichen eines Atemweg-Infekts bitten wir Sie dringend, einen Mundschutz zu tragen - oder auf den Besuch zu verzichten.
Andere Besuchszeiten sind möglich:
- Intensivstationen haben abweichende Besuchs-Regelungen. Wir bitten Sie, Ihren Besuch mit der jeweiligen Intensivstation abzustimmen.
- In der Geburtshilfe und auf den Kinderstationen gibt es ebenfalls individuelle Besuchsregelungen.
Nach wie vor kann ein Elternteil als Begleitperson auf den Stationen der Kinderheilkunde, Kinderchirurgie und Kinder- und Jugendpsychiatrie (nur in der Mutter-Kind-Tagesklinik) mit aufgenommen werden.
Liebe pflegende Angehörige,
jeden Tag versorgen Sie Ihren pflegebedürftigen Angehörigen. Sie ermöglichen ihm so ein lebenswertes Leben in seiner gewohnten Umgebung und schenken ihm Nähe und Vertrauen. Die Betreuung von Angehörigen ist aber auch eine tägliche Herausforderung, die viel Zeit, Energie und Kraft erfordert. Die physischen und psychischen Belastungen lösen Stress aus und können zum Gefühl der Überforderung führen.
Die Reihe „Angehörigenakademie“ im Klinikum Nürnberg möchte Ihnen praktische und weiterführende Hilfe bieten. An sechs Themenabenden vermitteln Ihnen erfahrene Experten relevantes Wissen für eine gezielte Pflege und unterstützen Sie, mit Ihren eigenen Kräften achtsam umzugehen. Die Reihe wird von der Schöller-Stiftung großzügig unterstützt.
Weitere Informationen und Kontakt: Tel.: +49 (0) 911 398-2998 oder per Email unter cekib@klinikum-nuernberg.de
Der Pflegestützpunkt Nürnberg bietet pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen neutrale, umfassende und kostenfreie Beratung zu allen Fragen rund um die Pflege und zu Hilfen im Alter. Terminvereinbarung unter +49 (0) 911 231 87 878. Mehr Informationen zum Pflegestützpunkt
Wenn ein Familienmitglied plötzlich pflegebedürftig wird, ergeben sich für die Angehörigen häufig viele Fragen.
- Worauf muss man achten?
- Wie lässt sich die häusliche Pflege gut organisieren?
Einige Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern hierzu vom Pflegekurs bis zum „Schulungsvideo“ verschiedene Hilfestellungen an. Bitte wenden Sie sich direkt an Ihre Krankenkasse.
Wir sind für Sie da