In Notfällen sind wir der zentrale Anlaufpunkt für kranke Kinder und ihre Eltern. Unsere Kinderärzt*innen und erfahrenen Kinderkrankenpfleger*innen sind rund um die Uhr vor Ort. Wir nehmen Patient+Innen auch auf der Station auf, um Erkrankungen zu erkennen und behandeln.
Wir untersuchen und behandeln Kinder und Jugendliche bei Störungen der Atmung. Mit modernen Untersuchungsmethoden können wir die Funktion der Lunge prüfen. Wir untersuchen die Kinder auf Asthma und andere vererbbare Lungenkrankheiten.
Ambulante, teilstationäre und stationäre Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und mit Ernährungsschwierigkeiten oder Wachstums-Störungen/ Gedeihstörungen.
Wir bieten sämtliche Diagnostik, incl. Funktionstests.
Wir sind spezialisiert auf die Versorgung von extrem unreifen Frühgeborenen („Frühchen“) und schwerkranken Neugeborenen (Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe). Dabei arbeiten wir eng zusammen mit den Spezialist*innen der anderen Fachabteilungen im Haus. Wichtig ist uns die schnelle und frühzeitige Einbindung der Eltern.
Wir betreuen Patient*innen vom kleinen Frühgeborenen bis zum jungen Erwachsenen mit angeborenen und erworbenen Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems, einschließlich Muskel- und Stoffwechselerkrankungen. Dabei stehen uns alle modernen Geräte und Untersuchungsmethoden zur Verfügung.
Wir haben große Erfahrung bei der intensivmedizinischen Betreuung von Kindern. Wir betreuen Ihr Kind nach Operationen. Ein Team aus Psychologen für Kinder und Jugendliche, Sozialpädagogen und Seelsorgern betreut die Kinder und ihre Eltern.
Wir freuen uns, Euch mit unserem kompetenten und interdisziplinären Team verlässlich zur Seite zu stehen – sei es während eines stationären Klinikaufenthalts oder einer Vorstellung in einer unserer Sprechstunden oder Ambulanzen.
Wir freuen uns, Euch mit unserem kompetenten und interdisziplinären Team verlässlich zur Seite zu stehen – sei es während eines stationären Klinikaufenthalts oder einer Vorstellung in einer unserer Sprechstunden oder Ambulanzen.
Preisverleihung "Bayerns beliebteste Pflegeprofis" an Team der Kinder-Intensivstation
Das rund 40-köpfige Pflegeteam der Kinder-Intensivstation C.U1.4 wurde als "Bayerns beliebteste Pflegeprofis" ausgezeichnet.
Zehn Jahre Kinderstation am Klinikum Neumarkt
Die Kinderstation am Klinikum Neumarkt feiert ihren zehnten Geburtstag. Nach jahrzehntelangen Versuchen konnte diese Station im Herbst 2013 durch die…
Folgen Sie uns auf Instagram!
Pssst! Einblicke in unsere Arbeit bekommen Sie ab sofort auch in quadratischer Form – auf Instagram!
Kinderklinik lud zur Jahrestagung zu Adipositas bei jungen Menschen ein
Es gibt noch viel zu tun, wenn es um eine bessere Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit starkem Übergewicht (Adipositas) geht. In den Kommunen…
Benefiz-Konzert für das Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe
Die Benefiz-Eventreihe schafft mit außergewöhnlichem Konzert erneut eine erfolgreiche Ver-bindung zwischen klassikinteressiertem Publikum und Medizin…
Diabetes-Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Hilfe für die ganze Familie: Wenn Diabetes bei Kindern das Leben auf den Kopf stellt
Grundsteinlegung mit Ministerpräsident und Oberbürgermeister
Die Bagger sind vorgefahren, die Rohbauarbeiten für das neue Friedl Schöller-Haus laufen.
KinderUni im Klinikum Nürnberg: Nachwuchs übt sich in erster Hilfe
Unsere Kinderuni war ein voller Erfolg!
VR Bank unterstützt Neubauprojekt
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Wenn sie krank sind, brauchen sie eine passgenaue medizinische Versorgung.
Beatmungsgerät für Neugeborene
Baumüller spendet 7.000 Euro an Nürnberger Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche
Ein guter Start ins Leben durch eine vernetzte Versorgung
4,6 Mio. Euro für die Forschung: Wie das Klinikum Depressionen rund um die Geburt aufspüren will
EU-Förderantrag zur Entwicklung einer künstlichen Plazenta bewilligt
Forschungsprojekt mit der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche erhält 3,5 Millionen Euro
Sabine Beßler rückt 2024 in den Vorstand nach
Sabine Beßler (53) wird ab 1. Januar 2024 neues Mitglied im Vorstand des Klinikums Nürnberg und verantwortet dann den Bereich Personal und Compliance.
Ministerpräsident und Gesundheitsminister überbringen Förderbescheid
Die Förderung in Höhe von 27,5 Mio. Euro dient dem Ausbau von Digitalisierungsprojekten im Klinikum Nürnberg.
125 Jahre Klinikum Nürnberg: Großer Festakt im Rathaus
Erstklassige Medizin, Ausbildung und Forschung gehören zur DNA des Klinikums
Unsere Veranstaltungen
300 €
Unser Tabakentwöhnungsprogramm
Rauchfrei jetzt!
Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.
300 €
Unser Tabakentwöhnungsprogramm
Rauchfrei jetzt!
Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.
300 €
Unser Tabakentwöhnungsprogramm
Rauchfrei jetzt!
Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.