Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen Ärzt*innen und Fachärzt*innen sowie mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten zusammen.
Unser zertifiziertes Pankreaskarzinom-Zentrum bildet zudem zusammen mit dem zertifizierten Darmkrebszentrum das Viszeralonkologische Zentrum im Klinikum Nürnberg, das Kompetenzzentrum für Krebserkrankungen des Verdauungstraktes.
Pankreaskarzinom-Zentrum Klinikum Nürnberg
Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) liegt im Oberbauch zwischen Magen und Wirbelsäule. Sie produziert Verdauungsenzyme und Hormone zur Regulation des Zuckerstoffwechsels. Die Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse betrifft typischerweise Männer und Frauen zwischen dem 60. bis 80. Lebensjahr. Die Erkrankung verläuft oft lange ohne jegliche Symptome. Das ist auch der Grund dafür, dass der Pankreaskrebs häufig erst zu spät entdeckt wird. Die Mehrheit der Pankreastumoren ist bösartig, sie wachsen aggressiv und bilden früh Tochtergeschwulste.
Wie bei anderen Krebserkrankungen auch, ist eine Behandlung in interdisziplinären Zentren, deren Qualität zertifiziert sind, für die Patienten von entscheidendem Vorteil.
Abhängig von Ihrem Tumor und weiteren relevanten Faktoren wird mit Ihnen das für Sie geeignete OP- Verfahren ausgewählt. In unserem Zentrum bieten wir alle OP-Techniken an. Viele Eingriffe der Bauchspeicheldrüse werden ganz oder teilweise in minimalinvasiver Technik (Schlüssellochchirurgie) durchgeführt. Hierzu dient auch unser moderner OP-Roboter.
Nach der Tumoroperation stehen die Genesung und die Heilung der Wunden im Vordergrund. Wir sorgen für eine adäquate Schmerztherapie und beginnen umgehend mit Krankengymnastik durch unsere Kollegen der Physiotherapie, denn die Mobilisierung ist ein wichtiger Bestandteil der Genesung. Zudem werden wir Sie von unseren Kollegen der Ernährungsberatung umfassend informieren lassen, denn der Körper muss sich an die neue Situation nach Bauchspeicheldrüsenoperation erst gewöhnen. Die Kollegen der Psychosomatik helfen Ihnen bei der seelischen Bewältigung der Diagnose und der Therapiefolgen. Ihre Sorgen und Ängste können Sie jederzeit ansprechen und wir unterstützen Sie mit unserem interdisziplinären Team. Als Krebspatient steht Ihnen zudem eine Rehabilitation zu, welche wir gerne über unseren klinischen Sozialdienst organisieren. Die Kollegen helfen Ihnen auch bei der Organisation weiterer Hilfen für das häusliche Umfeld, sofern erforderlich. Ein großes Team arbeitet Hand in Hand für eine ideale Genesung.
Bei Entlassung erhalten Sie von uns einen Entlassungsbrief mit allen wichtigen Terminen und Informationen ihres stationären Aufenthaltes und der durchgeführten OP sowie einen Nachsorgekalender. In dem Nachsorgekalender werden alle weiteren Untersuchungen und Therapien dokumentiert.

Anmeldung für Patient*innen
Sprechstunde Pankreaskarzinom
Jeden Donnerstag 13.00 - 15.00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Telefon: +49 (0) 911 398–29 79
E-Mail: pankreaszentrum@klinikum-nuernberg.de
Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg