Notfallservice
  • Mehrere Menschen stehen im Rahmen einer Gruppentherapie zusammen. Sie lachen sich gegenseitig an.

    Klinikum Nürnberg

    Psychosomatik und Psychotherapie

    Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Durch den Einfluss der Psyche auf den Körper und umgekehrt kann der Mensch krank werden. Das ist bedingt durch die fein abgestimmte biologische Vernetzung auf Ebene der Nervenzellen, biochemischer Botenstoffe und weiterer Verbindungssysteme zwischen Gehirn, Psyche und Körper. Die in der Medizin jahrhundertelang vertretene Trennung zwischen der Funktion der Organe und der Psyche wird immer mehr aufgehoben. Die Forschung in diesem Bereich schreitet hier aktuell intensiv voran, sodass wir neue Erkenntnisse dazu in die klinische Praxis umsetzen können.

Wir arbeiten im Schwerpunkt psychotherapeutisch und stärken damit ihre eigene Regenerationsfähigkeit und den Heilungsprozess sowohl auf psychischer als auch körperlicher Ebene. Selbstverständlich führen wir auch spezifische, weiterführende Diagnostik sowohl auf körperlicher als auch psychischer Ebene in engem Austausch mit allen medizinischen Fachgebieten im Klinikum durch und wenden unterstützend auch medikamentöse Konzepte an.

Chefärztin
Univ.-Prof. Dr. Christiane Waller
Foto von Sven Keitel
Pflegedirektor Seelische Gesundheit
Sven Keitel

Unser Leistungsangebot

Eine Mitarbeiterin der Psychosomatik erklärt einer Patientin etwas auf dem Ipad.

Psychosomatische Medizin

Wir sind spezialisiert auf Diagnostik und Therapie von gleichzeitig auftretenden bzw. sich bedingenden körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen. Wir helfen bei Beschwerden, für die es keine organischen Erklärungen gibt und unterstützen Sie, wenn Sie durch lange Krankheit belastet sind.

Mehrere Patientinnen und Patienten liegen auf einer Yogamatte und entspannen sich.

Stressbedingte Erkrankungen

Stress kann zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen führen, aber auch körperliche Erkrankungen auslösen, z.B. am Herzen. Gemeinsam mit Ihnen erkennen wir stressbedingte Krankheiten und finden die Auslöser dafür. Wir helfen Ihnen, Risikofaktoren zu vermeiden und besser mit Stress umzugehen.

Das Symbolbild zeigt eine lila Pflanze, die zwischen Steinen hervorwächst.

Psychotraumatologie

Einschneidende Lebensereignisse in der Kindheit oder im Erwachsenenalter können psychische Verletzungen (Traumatisierungen) auslösen. Diese zeigen sich auf ganz verschiedene Art. Wir helfen Ihnen dabei, psychische Traumatisierungen rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich und nachhaltig zu behandeln.

Marco Krannich, Physiotherapeut, zeigt einer Patientin eine Übung.

Schmerz

Als Teil des Schmerzzentrums und der Schmerztagesklinik sind wir auf die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen spezialisiert. Wir helfen Ihnen bei schmerzbedingten psychischen Störungen.

Das Symbolbild zeigt aufeinander gestapelte Steine.

Psychoonkologie

Wir sind Teil des interdisziplinären onkologischen Zentrums (IOZ) und kümmern uns um die psychische Betreuung von krebskranken Patient*innen. Unser Fachgebiet sind die Zusammenhänge zwischen psychischem Wohlbefinden, Krebsentstehung und Krankheitsverlauf.

Das Symbolbild zeigt einen älteren Herren, der einem Mädchen ein Buch vorliest.

Altersmedizin

Älterwerden beinhaltet oft den Verlust nahestehender Menschen oder körperliche Einschränkungen. Wir unterstützen Sie, neue Aufgaben wie Rentenbeginn, Generationenkonflikte oder Erinnerungen (z.B. Nachkrieg, Flucht) einzuordnen, aber auch Erfahrungen, Weisheit und Reife gewinnbringend zu nutzen.

Eine junge Frau greift sich mit der Hand an den Kopf. Ihr Blick ist nicht der Kamera zugewandt.

Psychosomatische Post-Covid-Behandlung

In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von Post Covid.Dazu behandeln wir Patientinnen und Patienten, die in Folge einer Covid-Erkrankung an körperlicher und geistiger Erschöpfung in Verbindung mit weiteren körperlichen sowie seelischen Beschwerden leiden. Ziel der Studie ist es, die Symptome der Patientinnen und Patienten zu lindern und die Ursache für die organisch nicht zu begründende Erschöpfung zu erforschen.

Ihr Weg zu uns: Info für Patient*innen

Sie haben Interesse an einer teilstationären oder stationären Behandlung in der Psychosomatischen Klinik? Ihr Weg zu einer Behandlung bei uns in 6 Schritten:







Unsere Stationen

Unsere Ambulanzen & Medizinische Fachbereiche

Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung

Ärztinnen und Ärzte, die gemäß Weiterbildungsordnung die Ausbildung in Psychosomatischer Grundversorgung zum Erwerb der Gebietsbezeichnungen "Allgemeinmedizin" oder "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" nachweisen müssen sowie Vertragsärztinnen und -ärzte, die Leistungen nach den Gebührenordnungspositionen 35100 und 35110 EBM erbringen und abrechnen wollen, müssen folgende, von der Bayrischen Landesärztekammer akkreditierte Ausbildungsbestandteile nachweisen (1 UE = 45 Min.):

  •  20 UE Theorie
  •  30 UE Ärztliche Gesprächsführung
  •  30 UE Balintgruppenarbeit

Das Klinikum Nürnberg bietet Ihnen aktuell zwei Wege, in eigens dafür eingerichteten Curricula, die 50 UE in Theorie und Ärztlicher Gesprächsführung zu erreichen.

Unsere Veranstaltungen

Klinik für Psychosomatik in Zahlen
200
Stationäre Patient*innen/ Jahr
440
Ambulante Patient*innen/ Jahr
8
Ärzt*innen
14
Pflegekräfte

Anfahrt

Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
zum Datenschutz

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 398-7390