Notfallservice
  • Mehrere Menschen stehen im Rahmen einer Gruppentherapie zusammen. Sie lachen sich gegenseitig an.

    Klinikum Nürnberg

    Psychosomatik und Psychotherapie

    Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Durch den Einfluss der Seele (Psyche) auf den Körper (Soma) kann der Mensch krank werden. Wir behandeln diese Krankheiten und deren Wechselwirkung.
Chefärztin
Prof. Dr. Christiane Waller
Pflegerische Standortkoordination für die psychiatrischen Fächer und die Psychosomatische Medizin
Sven Keitel

Unser Leistungsangebot

Eine Mitarbeiterin der Psychosomatik erklärt einer Patientin etwas auf dem Ipad.

Psychosomatische Medizin

Wir sind spezialisiert auf Diagnostik und Therapie von gleichzeitig auftretenden bzw. sich bedingenden körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen. Wir helfen bei Beschwerden, für die es keine organischen Erklärungen gibt und unterstützen Sie, wenn Sie durch lange Krankheit belastet sind.

Mehrere Patientinnen und Patienten liegen auf einer Yogamatte und entspannen sich.

Stressbedingte Erkrankungen

Stress kann zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen führen, aber auch körperliche Erkrankungen auslösen, z.B. am Herzen. Gemeinsam mit Ihnen erkennen wir stressbedingte Krankheiten und finden die Auslöser dafür. Wir helfen Ihnen, Risikofaktoren zu vermeiden und besser mit Stress umzugehen.

Das Symbolbild zeigt eine lila Pflanze, die zwischen Steinen hervorwächst.

Psychotraumatologie

Einschneidende Lebensereignisse in der Kindheit oder im Erwachsenenalter können psychische Verletzungen (Traumatisierungen) auslösen. Diese zeigen sich auf ganz verschiedene Art. Wir helfen Ihnen dabei, psychische Traumatisierungen rechtzeitig zu erkennen und erfolgreich und nachhaltig zu behandeln.

Marco Krannich, Physiotherapeut, zeigt einer Patientin eine Übung.

Schmerz

Als Teil des Schmerzzentrums und der Schmerztagesklinik sind wir auf die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen spezialisiert. Wir helfen Ihnen bei schmerzbedingten psychischen Störungen.

Das Symbolbild zeigt aufeinander gestapelte Steine.

Psychoonkologie

Wir sind Teil des interdisziplinären onkologischen Zentrums (IOZ) und kümmern uns um die psychische Betreuung von krebskranken Patient*innen. Unser Fachgebiet sind die Zusammenhänge zwischen psychischem Wohlbefinden, Krebsentstehung und Krankheitsverlauf.

Das Symbolbild zeigt einen älteren Herren, der einem Mädchen ein Buch vorliest.

Altersmedizin

Älterwerden beinhaltet oft den Verlust nahestehender Menschen oder körperliche Einschränkungen. Wir unterstützen Sie, neue Aufgaben wie Rentenbeginn, Generationenkonflikte oder Erinnerungen (z.B. Nachkrieg, Flucht) einzuordnen, aber auch Erfahrungen, Weisheit und Reife gewinnbringend zu nutzen.

Ihr Weg zu uns: Info für Patient*innen

Sie haben Interesse an einer teilstationären oder stationären Behandlung in der Psychosomatischen Klinik? Ihr Weg zu einer Behandlung bei uns in 6 Schritten:







Unsere Stationen

Unsere Ambulanzen & Medizinische Fachbereiche

Aktuelles aus dem Klinikum

  • Sabine Beßler rückt 2024 in den Vorstand nach

    Sabine Beßler (53) wird ab 1. Januar 2024 neues Mitglied im Vorstand des Klinikums Nürnberg und verantwortet dann den Bereich Personal und Compliance.

  • Pressefoto sind Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek abgebildet. Sie halten einen Scheck in der Hand.

    Ministerpräsident und Gesundheitsminister überbringen Förderbescheid

    Die Förderung in Höhe von 27,5 Mio. Euro dient dem Ausbau von Digitalisierungsprojekten im Klinikum Nürnberg.

  • Auf dem Pressefoto sind Prof. Dr. Jockwig, Vorstandsvorsitzender, Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenvertretung, und zwei Mitarbeitende des Klinikums zu sehen. Sie halten goldene Luftballons mit den Zahlen 1,2 und 5 in der Hand.

    125 Jahre Klinikum Nürnberg: Großer Festakt im Rathaus

    Erstklassige Medizin, Ausbildung und Forschung gehören zur DNA des Klinikums

Unsere Veranstaltungen

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • Kostenlos
    Institut für Klinikhygiene

    Refresher-Kurs für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte

    Wir präsentieren Ihnen aktuelle Themen aus den Bereichen Hygiene, Infektionsprävention und Antibiotic Stewardship.

Klinik für Psychosomatik in Zahlen
200
Stationäre Patient*innen/ Jahr
440
Ambulante Patient*innen/ Jahr
8
Ärzt*innen
14
Pflegekräfte

Anfahrt

Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
zum Datenschutz

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 398-7390