Notfallservice
  • Eine Patientin liegt im Bett und spricht mit einem Arzt.

    Klinikum Nürnberg

    Zentrum für Schlafmedizin

Wir helfen Ihnen bei Schlafstörungen.

Unser Schlaflabor bietet mit 17 Polysomnographie-Messplätzen und 8 Betten mit Monitorüberwachnung die Möglichkeit, alle schlafmedizinischen Krankheitsbilder zu diagnostizieren und zu behandeln. 

UnserLabor ist mit modernster Technik ausgestattet und verfügt über polysomnographische Messeinrichtungen der neuesten Generation mit  teils kabellosen Ableitungen mit Bluetooth-Technologie. Unsere besondere Stärke besteht in der engen interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus den Abteilungen Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, Neurologie, Psychiatrie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.

So können wir das gesamte Spektrum schlafmedizinischer Erkrankungen abdecken. Wir behandeln schlafbezogene Atmungsstörungen, also alle Formen der Schlafapnoe (obstruktive Schlafapnoe, zentrale Schlafapnoe, Cheyne-Stokes-Atmung), Hypoventilationssyndrome, Schlafstörungen (Insomnien), Schlaf-, Wach-Störungen, Restless-legs-Syndrom, Narkolepsie, REM- und Non-REM-Verhaltensstörungen.

Als von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiertes Schlaflabor bieten wir Ihnen auf höchstem Niveau alle Standardtherapien der schlafmedizinischen Erkrankungen an. In unserem universitären Zentrum haben Sie zudem die Möglichkeit von neuen, innovativen Therapiekonzepten zu profitieren.

Chefarzt
Prof. Dr. Joachim Ficker
Chefarzt
Prof. Dr. Thomas Hillemacher

Fragen und Antworten





Welche Krankheitsbilder werden diagnostiziert und therapiert?










Welche Untersuchungsmethoden wenden wir an?







Diese Therapieformen bieten wir an











Mitarbeiterin am Schreibtisch

Termin vereinbaren

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Schlaflabor im Klinikum Nürnberg
Pneumologie - Allergologie - Schlafmedizin
Leiterin Schlaflabor und nichtinvasive Beatmung: Oberärztin Dr. med. Dora Triché
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0) 911 398-2050
Fax: 49 (0) 911 398-3498
E-Mail: schlaflabor@klinikum-nuernberg.de

Schlafambulanz im Klinikum Nürnberg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Leiterin Schlafambulanz: N.N.
Telefon: 49 (0) 911 398-7427
Fax: 49 (0) 911 398-7422
E-Mail: schlafambulanz@klinikum-nuernberg.de


Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg

Aktuelles

  • Sabine Beßler rückt 2024 in den Vorstand nach

    Sabine Beßler (53) wird ab 1. Januar 2024 neues Mitglied im Vorstand des Klinikums Nürnberg und verantwortet dann den Bereich Personal und Compliance.

  • Pressefoto sind Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek abgebildet. Sie halten einen Scheck in der Hand.

    Ministerpräsident und Gesundheitsminister überbringen Förderbescheid

    Die Förderung in Höhe von 27,5 Mio. Euro dient dem Ausbau von Digitalisierungsprojekten im Klinikum Nürnberg.

  • Auf dem Pressefoto sind Prof. Dr. Jockwig, Vorstandsvorsitzender, Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenvertretung, und zwei Mitarbeitende des Klinikums zu sehen. Sie halten goldene Luftballons mit den Zahlen 1,2 und 5 in der Hand.

    125 Jahre Klinikum Nürnberg: Großer Festakt im Rathaus

    Erstklassige Medizin, Ausbildung und Forschung gehören zur DNA des Klinikums

Veranstaltungen unserer Fachbereiche

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • Kostenlos
    Institut für Klinikhygiene

    Refresher-Kurs für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte

    Wir präsentieren Ihnen aktuelle Themen aus den Bereichen Hygiene, Infektionsprävention und Antibiotic Stewardship.

  • Kostenlos
    Altersmedizin Online

    Ernährung bei alten Patientinnen und Patienten

    Wir bieten Ihnen Wissenswertes und abwechslungsreiche Inhalte aus den Bereichen Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie.

Anfahrt

Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
zum Datenschutz