Notfallservice
  • Kaffee und Kuchen: Ehrenamtliche gesucht!

    Kranken Menschen eine Auszeit schenken und die Krebsforschung stärken - das leisten Ehrenamtliche in der Onkologie.

17.02.2025

Kranken Menschen eine Auszeit schenken und die Krebsforschung stärken: Das will die Aktion „Kaffee und Kuchen“ für Patienten und Angehörige in der Onkologie des Klinikums Nürnberg. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind willkommen.

Dienstage und Donnerstage sind besondere Tage im Haus 12 auf dem Campus Nord des Klinikums Nürnberg. Dann verwandelt sich nachmittags die Eingangshalle für zwei Stunden in ein Café. An einem Tresen geben Helferinnen frisch gekochten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen aus. An den Tischen vor den Grünpflanzen sitzen einzelne Gäste und Grüppchen beim Gespräch zusammen.

Seit vielen Jahren bietet das Projekt „Kaffee und Kuchen“ Patientinnen und Patienten der Klinik für Onkologie ein paar unbeschwerte Momente. „Sie können hier zur Ruhe kommen oder sich mit ihren Besuchern mal außerhalb der Station zusammensetzen“, sagt Christina Seyfried, die als Chefarztsekretärin von Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. Stefan Knop die Aktion organisiert.

Erlöse gehen an "Hilfe für Krebskranke"

Der Kaffee und der Kuchen werden gegen freiwillige Spenden ausgegeben. Alle Erlöse gehen an den Verein „Hilfe für Krebskranke“, der am Klinikum Nürnberg die präklinische Krebsforschung im Labor der Klinik für Onkologie/Hämatologie und Familienhilfen („Familien leben mit Krebs“) finanziert.

Hinter dem Café steht ein Kreis von ehrenamtlichen Bäckerinnen und Bäckern zwischen 28 und 84 Jahren. Sie betreiben im Wechsel die Kuchentheke. Zum Beispiel Monika Roethenbacher. Die Rentnerin arbeitete früher am Klinikum Nürnberg im OP. Nachdem ihr Mann verstorben war, suchte sie nach sozialen Aktivitäten, um auf andere Gedanken zu kommen. „Eigentlich war es immer mein Traum, einmal im Leben selbst ein kleines Café zu haben“, erzählt sie. „Es gefällt mir, weil man hier mit Menschen in Austausch kommt und ihnen ein Ohr schenken kann. Viele warten in der Mittagszeit schon darauf, dass wir endlich loslegen.“

„Viele Patienten sind ja über Wochen hier und wollen sich auch mal aussprechen“, sagt Mitstreiterin Angelika Schneller. Die 73-jährige frühere Erzieherin bringt besonders gerne Käsekuchen mit. Sie mag die Flexibilität an diesem Ehrenamt – man könne, je nach Verfügbarkeit, seltener oder öfter kommen und treffe jedes Mal andere Menschen.

Frauen und Männer, die ehrenamtlich mitmachen möchten, sind herzlich willkommen. Es ist mit einem Zeiteinsatz von etwa drei Stunden pro Nachmittag rechnen. Es ist auch möglich, nur Kuchen zu spenden. Aus Gründen der Verträglichkeit und Hygiene müssen die Kuchen durchgebacken (ohne frische Sahne oder rohes Obst) sein und sollten keine Nüsse enthalten.

Informationen und Kontakt:

„Kaffee und Kuchen“ für Patienten und Angehörige der Klinik für Innere Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Haus 12, Klinikum Nürnberg, Campus Nord, Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, Dienstag und Donnerstag, 14 bis 16 Uhr. Kontakt und weitere Informationen bei Sofia Schier unter der Mailadresse farbentrubel@icloud.com oder bei Christina Seyfried unter Telefon 0911 398 3052.

Foto: Angelika Schneller (li.), Christina Seyfried und Monika Roethenbacher (re.) empfangen Kaffeegäste in der Klinik für Onkologie am Klinikum Nürnberg.

Bild: Luisa Schuster / Klinikum Nürnberg

/news/kaffee-und-kuchen-ehrenamtliche-gesucht