Notfallservice
  • Ein Team der Onkologie bespricht eine Aufnahme auf einem Monitor.

    Klinikum Nürnberg

    Onkologie

    Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Klinik für Innere Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie / Hämatologie

Wir befassen uns mit der Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen.

Ansprechpartner

Chefarzt
Prof. Dr. Stefan Knop
Pflegedienstleitung PDL-Bereich 5
Tanja Groh
Mitarbeiterin am Schreibtisch

Anmeldung von Patient*innen

Für die Anmeldung stationärer Aufnahmen erreichen Sie die diensthabende Oberärztin bzw. den diensthabenden Oberarzt werktags von 08.00 - 16.00 Uhr unter der Nummer +49 (0) 911 398-3060.
Außerhalb dieser Zeiten kann der diensthabende Arzt der onkologischen Abteilung über die Zentrale des Klinikums unter +49 (0) 911 398-0 erreicht werden.

 

Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Haus 12
Tel: +49 (0) 911 398-3051
Fax: +49 (0) 911 398-3522
E-Mail: onkologie@klinikum-nuernberg.de

Störungen in der Blutgerinnung (Hämostaseologie)

Wir untersuchen und behandeln (stationär und ambulant) Erwachsene und Kinder mit Störungen der Blutgerinnung: bei einer Neigung zu Blutgerinnseln oder zu Blutungen. Hierfür steht uns ein eigenes Speziallabor zur Verfügung.

Rheumatologie

Wir betreuen Patient*innen mit chronisch entzündlichen Autoimmunerkrankungen. Dazu zählen u.a. Gelenkentzündungen (rheumatoide Arthritis), entzündliche Bindegewebserkrankungen oder Kollagenosen. Wir betreuen Sie ambulant oder stationär und arbeiten dabei mit anderen medizinischen Bereichen zusammen.

Dr. Gabriele Siegler, Oberärztin, führt bei einer Patientin eine Ultraschalluntersuchung am Hals durch.

Krebserkrankungen

In unserem Onkologischen Zentrum arbeiten Spezialist*innen verschiedener Fachrichtungen eng zusammen, um den individuell bestmöglichen Behandlungsplan für unsere Pantient*innen abzustimmen. Je nach Erkrankung kommen Immuntherapie, molekular-zielgerichtete Therapie und Chemotherapie zum Einsatz.

Übertragung von Blut-Stammzellen und Immuntherapie

Leukämie (Blutkrebs), Blutbildungsstörungen oder Lymphknotenkrebs behandeln wir oft mit einer Übertragung von eigenen oder fremden Blut-Stammzellen. Eine andere Behandlungsmöglichkeit bieten moderne Immuntherapien.

Dr. Gerda Hofmann-Wackersreuther, Oberärztin, spricht mit einer Patientin der Palliativstation.

Palliativmedizin

Wenn eine Krebserkrankung nicht mehr heilbar ist, betreuen wir Sie ganzheitlich auf unserer Palliativstation mit unserem speziell ausgebildeten Team. Wir behandeln Folgeerscheinungen von Krebserkrankungen wie Übelkeit, Atemnot, Erschöpfung oder Schmerzen. Es ist uns wichtig, auch Angehörige einzubeziehen.

Unsere Stationen

Unsere Ambulanzen & Medizinische Fachbereiche

Aktuelle Meldungen

  • CAR-T-Zelltherapie am Klinikum Nürnberg

    Neue Behandlung von Blutkrebs: „Sensor“ kann Tumorzellen erkennen und vernichten

  • Sabine Beßler rückt 2024 in den Vorstand nach

    Sabine Beßler (53) wird ab 1. Januar 2024 neues Mitglied im Vorstand des Klinikums Nürnberg und verantwortet dann den Bereich Personal und Compliance.

  • Pressefoto sind Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek abgebildet. Sie halten einen Scheck in der Hand.

    Ministerpräsident und Gesundheitsminister überbringen Förderbescheid

    Die Förderung in Höhe von 27,5 Mio. Euro dient dem Ausbau von Digitalisierungsprojekten im Klinikum Nürnberg.

  • Auf dem Pressefoto sind Prof. Dr. Jockwig, Vorstandsvorsitzender, Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenvertretung, und zwei Mitarbeitende des Klinikums zu sehen. Sie halten goldene Luftballons mit den Zahlen 1,2 und 5 in der Hand.

    125 Jahre Klinikum Nürnberg: Großer Festakt im Rathaus

    Erstklassige Medizin, Ausbildung und Forschung gehören zur DNA des Klinikums

Unsere Veranstaltungen

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • Kostenlos
    Heat - Entzündungsgespräche

    Gelenkentzündung: Rheumatoide Arthritis, Altes und Neues

    Mit dieser Vortrags- und Diskussionsreihe möchten wir einen fachübergreifenden Austausch ermöglichen.

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • Kostenlos
    Heat - Entzündungsgespräche

    Nephritis – Immer gleich Lupus?

    Mit dieser Vortrags- und Diskussionsreihe möchten wir einen fachübergreifenden Austausch ermöglichen.

  • Kostenlos
    Institut für Klinikhygiene

    Refresher-Kurs für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte

    Wir präsentieren Ihnen aktuelle Themen aus den Bereichen Hygiene, Infektionsprävention und Antibiotic Stewardship.

Klinik für Onkologie in Zahlen
4.560
Stationäre Patient*innen/ Jahr
4.000
Ambulante Patient*innen/ Jahr
32
Ärzt*innen
107
Pflegekräfte

Copy mit 100 Zeichen Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod

Anfahrt

Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
zum Datenschutz

Klinik für Innere Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie /Hämatologie

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 398-3051