Die Medizinische Klinik 5 ist eine von 6 medizinischen Kliniken des Klinikums Nürnberg und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Behandlung von Bluterkrankungen und malignen Erkrankungen aller Organsysteme. Ihr zugehörig sind eine Abteilung für Knochenmarktransplantation, in der autologe und allogene Blutstammzelltransplantationen durchgeführt werden, sowie eine Palliativstation. Weitere Schwerpunkte sind die Behandlung von Infektionserkrankungen, im Speziellen HIV-Infektionen und Tropenkrankheiten sowie Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis. Seit Juli 2011 gibt es zusätzlich einen Bereich für Integrierte Klinische Psychosomatik (IKP), in dem Patienten gemeinsam von internistischen und psychosomatisch/psychotherapeutischen Kollegen betreut werden.
Mit der Klinik assoziiert sind ein Ambulantes Behandlungszentrum, in dem ambulant Tumorbehandlungen durchgeführt werden, eine Gerinnungsambulanz, sowie eine rheumatologische Ambulanz. Zum Transplantationsbereich gehört eine eigene KMT-Ambulanz.
Am Klinikum Nürnberg finden sich zahlreiche spezialisierte und zertifizierte onkologische Organzentren wie ein Darmkrebszentrum, ein Brustzentrum, ein Hauttumorzentrum und ein Lungentumorzentrum. Für diese Organzentren gibt es zum Teil neben der wöchentlichen allgemeinen interdisziplinären Tumorkonferenz eigene Tumorkonferenzen, bei denen Patienten vorgestellt werden können.
Die Medizinische Klinik 5 ist zentrales Mitglied des Interdisziplinären Onkologischen Zentrums (IOZ) am Klinikum Nürnberg, das die Vernetzung aller Organzentren koordiniert und so die Tumortherapie vereinheitlichen soll.
Die Medizinische Klinik 5 hat großes Interesse, möglichst viele Patienten im Rahmen von Studien zu behandeln, um langfristig Therapien optimieren zu können. Es gibt hierzu eine Studienabteilung.
Organisation der Med. Klinik 5:
Ärztliche Klinikleitung: Prof. Dr. Stefan Knop
Stellvertretung: Dr. K. Schäfer-Eckart
Neben aktuelle 10 Oberärzten arbeiten ca. 30 Assistenzärzte auf den verschiedenen Stationen und in Rotationen.
Die Medizinische Klinik 5 verfügt über insgesamt 137 Betten. Dabei werden auf den 3 großen Stationen mit insgesamt 85 Betten neben den onkologischen auch allgemeininternistische Patienten betreut, wobei die allgemeininternistischen Patienten ca. 40-50% der Patienten auf den 3 großen Stationen ausmachen, auf den beiden Spezialstationen der Einheit für Knochenmarktransplantation mit zusammen 23 Betten werden vorwiegend Leukämie- und Lymphompatienten und Patienten, die eine autologe oder allogene Transplantation erhalten, behandelt. Zur Klinik gehört auch noch eine Palliativstation mit 21 Betten und die Station für integrierte klinische Psychosomatik mit 8 stationären Betten wird internistisch von uns betreut.
Die Stellenbesetzung erfolgt je nach Möglichkeit bevorzugt unbefristet, in Voll- oder Teilzeit. Die Einstellung erfolgt nach TV-Ärzte/VKA inkl. der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes.
Sie erhalten am Klinikum einen Zuschuss zum Jobticket des öffentlichen Nahverkehrs und es gibt einen Betriebskindergarten mit erweiterten Öffnungszeiten.
Der Regeldienst an unserer Klinik ist Montag bis Freitag von 7:45 bis 16:45 Uhr, dabei enthalten ist 1 Stunde Pausenzeit (Frühstück und Mittagessen). Die Zeiten außerhalb des Regeldienstes werden von jeweils einem Dienstarzt abgedeckt. Die Spät- und Nachtdienste werden als Volldienst blockweise abgeleistet. Im Durchschnitt müssen Sie pro Monat an einem Wochenende arbeiten. Die Dienste werden in Freizeit ausgeglichen.
Unser Dienst- und Urlaubsplan wird langfristig erstellt. Ca. im November des Vorjahres werden alle Sonderdienste des folgenden Jahres in einer großen gemeinsamen Besprechung vergeben, bei der Sie auch Ihre Wünsche einbringen können. Im Rahmen dieser Planung wird dann auch der Urlaubsplan unter bestmöglicher Berücksichtigung Ihrer Wünsche für das Folgejahr festgelegt.
Unterjährige Wünsche können Sie in eine Wunschliste eintragen, die von den Dienstplanern regelmäßig abgearbeitet wird.
Sie beginnen auf einer unserer Stationen (s. Beschreibung der Fachabteilung). Auf der Station sind Sie für einen Bereich mit bis zu 12 Patienten zuständig. Sie versorgen Ihre Patienten und sind auf Station in enger Absprache mit der zuständigen Oberärztin für den gesamten Behandlungsablauf Ihrer Patienten verantwortlich, d.h. Aufnahme, Planung, Gespräche, Entlassung, Dokumentation usw.
- Approbation als Arzt/Ärztin der Humanmedizin
- Begeisterungsfähige Persönlichkeit mit ausgeprägtem Interesse an der Inneren Medizin mit Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie
- Umfassendes Engagement für unsere schwerkranken Patienten
- Interesse an Fortbildungen / Weiterbildung
- Bereitschaft an der Lehre mitzugestalten ist wünschenswert (Skills Lab, Bed-Side-Teaching, Anleitung von Studierenden der PMU)
Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Dressler oder s.dressler@klinikum-nuernberg.de
Benötigte Unterlagen
- Anschreiben
- Lebenslauf, tabellarisch
- Approbationsurkunde (einfache Kopie → beglaubigt)
- Zeugnis der ärztlichen Prüfungen (einfache Kopie)
- Abiturzeugnis (einfache Kopie – nicht immer notwendig, evtl. bei der Bewerbung um die erste Arbeitsstelle)
- ggf. Arbeitserlaubnis
- Falls vorhanden:
○ Promotionsurkunde
○ Fachkundenachweise (Fortbildungszertifikate, Qualifikationen)
○ Empfehlungsschreiben
○ PJ & Famulaturzeugnisse
○ Sonstige Arbeitszeugnisse
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung durch das Online Bewerbungsportal / per E-Mail an das Sekretariat. Sie können innerhalb von ein bis zwei Wochen mit einer Rückmeldung unserer Klinik zu Ihrer Bewerbung rechnen.
Möglichkeiten der Hospitation
Wenn Sie sich für eine Stelle bei uns interessieren, freuen wir uns über eine Hospitation. Nach Absprache können Sie einen oder zwei Tage bei uns auf Station mitlaufen, so dass wir uns gegenseitig besser Kennenlernen.
Ansprechpartnerin: Dr. Sabine Dressler oder s.dressler@klinikum-nuernberg.de
Struktur & Konzept
Die Einarbeitung erfolgt nach einem festen Konzept. Bereits vor Ihrem Start bei uns erhalten Sie einen Einarbeitungsleitfaden zugeschickt, in dem die wichtigsten Dinge unserer Klinik beschrieben sind. Das reicht von der Struktur und den Telefonnummern über spezielle Dokumentationsvorschriften bis hin zu Untersuchungen, die bei uns auf Station oder in eigenen Funktionsbereichen durchgeführt werden. Der Fortschritt der Einarbeitung wird in einer Checkliste dokumentiert, die üblicherweise innerhalb von drei bis fünf Monaten abgeschlossen wird.
Je nach Dienstbeginn laden wir Sie auch schon vorher zu unserer Dienst- und Urlaubsplanbesprechung ein, so dass Sie da schon Ihre Wünsche einbringen können (s.o.).
In den ersten Wochen sind Sie überplanmäßig eingeteilt, d.h. Sie laufen erst einmal bei Ihrem Mentor (s. Mentoring) mit. Die Zeit der Einarbeitung ist abhängig von vorheriger Berufserfahrung. Sukzessive übernehmen Sie dann die Betreuung eigener Patienten in enger Zusammenarbeit mit dem Mentor und dem zuständigen Oberarzt.
Mentoring
Sie erhalten für die erste Zeit eine erfahrene Assistentin bzw. Assistenten als festen Ansprechpartner, die/der Ihnen auch alles in der Klinik zeigen wird und für Ihre unmittelbare Einarbeitung zuständig ist. Den Namen erhalten Sie rechtzeitig vor Dienstantritt, so dass Sie sich schon im Vorfeld mit ihr bzw. ihm abstimmen können.
Dienste
Die Übernahme von Diensten erfolgt in einem Stufenkonzept. Ihr Einstieg erfolgt mit kurzen Wochenenddiensten, wo Sie als Zweite/r zusammen mit einem erfahrenen Kollegen arbeiten. Dann folgen lange Wochenenddienste, in denen Sie stundenweise alleine sind. Vor der Einteilung in Spät- und Nachtdienste laufen Sie zwei Tage bei einem Kollegen mit. Im Hintergrund ist jederzeit ein Oberarzt telefonisch erreichbar, den Sie bei Fragen anrufen können. Als Berufsanfänger machen Sie Ihre ersten Spät- und Nachtdienste normalerweise nach ca. 5 Monaten. Sollten Sie schon Erfahrung haben, ist der Ablauf der Gleiche, allerdings der Zeitraum bis zu den Diensten kürzer.
Ansprechpartnerin: Dr. Christine Hefter, E-Mail: christine.hefter@klinikum-nuernberg.de
Struktur & Konzept
Das Klinikum Nürnberg bietet als Maximalversorger in den vielen verschiedenen Kliniken überdurchschnittliche Weiterbildungsmöglichkeiten in der Weiterbildung zum Facharzt. Somit ist häufig in den einzelnen Fachbereichen die Anmeldung zur Facharztprüfung nach der Mindestanforderungszeit möglich.
Je nach Assistentenpool versuchen wir, dass Sie rechtzeitig in den verschiedenen Bereichen des jeweiligen Fachgebietes rotieren können.
Es wird stets versucht, dass Sie die Anforderungen des Weiterbildungskatalogs für die Facharztprüfung in der Mindestzeit erreichen.
Weiterbildungsermächtigungen, Schwerpunkte
Die Klinikum Nürnberg bietet die komplette Weiterbildungszeit für den Facharzt. Des Weiteren kann man als Facharzt die Schwerpunkte Internistische Onkologie/Hämatologie machen.
Rotationsmöglichkeiten, Kooperation mit anderen Zentren
Die Weiterbildung zum Internisten beinhaltet Rotationen in andere Kliniken, hierbei ist insbesondere die Rotation auf die internistische Intensivstation (Medizinische Klinik 3), die Rotation in die Aufnahmeklinik (Medizinische Klinik 6), die Rotation in die Kardiologie (Medizinische Klinik 8) und die Rotation in die Nephrologie (Medizinische Klinik 4) zu nennen.
Interdisziplinär, intern, externe Fortbildungen (Was wird unterstützt und wie?)
Es gibt ein weitgefächertes interdisziplinäres Fortbildungsangebot am Klinikum Nürnberg.
Interne Fortbildungen werden in unserer Klinik meist wöchentlich gehalten.
Bezüglich externer Fortbildungen gibt es eine Liste mit unterstützten Fortbildungen, an denen Sie teilnehmen können. Darüber hinaus werden externe Fortbildungen nach Absprache bis 300,- € pro Jahr und ggf. entsprechender Freistellung unterstützt. Bei aktiver Mitarbeit an Fortbildungen bzw. Kongressen werden auch mehr Fortbildungstage gewährt.
Ansprechpartnerin: Dr. Christine Hefter, E-Mail: christine.hefter@klinikum-nuernberg.de
Regelmäßige Mitarbeitergespräche finden in einem konstruktiven Rahmen statt.
Einmal im Jahr findet ein Weiterbildungsgespräch mit dem Chefarzt statt.
Durch die eigene Studienabteilung und laufende Studien im Transplantationsbereich werden viele Patienten innerhalb von Studien behandelt.
Es besteht bei Interesse zusätzlich die Möglichkeit, im Bereich der Forschung im Labor tätig zu werden.
Ein Anschluss an das MVZ Onkologie/Hämatologie und Hämostaseologie ist vorhanden. Bei Interesse am Facharzt für Hämatologie und Onkologie kann bei fortgeschrittener Weitbildung eine Rotation in diesen ambulanten Bereich erfolgen.