-
Stiftung Klinikum Nürnberg
Kontakt und Stiftungskonto
Ihre Ansprechpartnerin - Daniela Schindler:
Sie haben ein konkretes Anliegen oder möchten Näheres über die Stiftung erfahren?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit Daniela Schindler auf:
Telefon: +(0) 911 398-9061
E-Mail: stiftung@klinikum-nuernberg.de
Bankverbindung
Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE 15 760 5010 1001 1570 603
BIC: SSKNDE77XXX
Oder spenden Sie ganz bequem online
Die Stiftung Klinikum Nürnberg wurde errichtet, um trotz der immer knapperen Krankenhausfinanzierung auch in Zukunft seinen Patientinnen und Patienten eine optimale Krankenversorgung zu bieten.
Unerlässliche Voraussetzung hierzu ist ein breit differenziertes und hochwertiges Angebot in der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen.
Die Stiftung Klinikum Nürnberg unterstützt und ermöglicht solche Vorhaben, die durch die übliche Krankenhausfinanzierung nicht mehr abgesichert werden können. Damit trägt die Stiftung dazu bei, gerade auch die hohen Ansprüche des Klinikums an seine Infrastruktur und Ausstattung zu realisieren.
Alle Aktivitäten der Stiftung dienen letztlich dem Ziel, die höchste Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patientinnen und Patienten dauerhaft zu sichern.
Wir freuen uns über Ihr Engagement. Mit Ihrer Zustiftung oder Spende leisten Sie einen Beitrag für die kommunale Gesundheitsversorgung der Metropolregion Nürnberg. Nutzen Sie dabei gemeinsam mit uns die Gelegenheit, Teil einer Stiftungskultur zu werden und Ihre ganz persönliche Vision in die Tat umzusetzen.
Klaus Wambach, der zwischenzeitlich verstorbene ehemalige Vorstand des Klinikums Nürnberg, rief im Februar 2012 die Stiftung als Initiator und Schirmherr ins Leben. Vor allem persönliche Beziehungen zum Klinikum Nürnberg haben ihn zu dieser Entscheidung veranlasst. Klaus Wambach war von 1997 bis 2007 als Klinikumsvorstand für das Wohl des Hauses verantwortlich und wollte mit seinem persönlichen Engagement das Klinikum Nürnberg unterstützen.
Nach dem Tod von Klaus Wambach übernahm der jetzige Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, Prof. Dr. Achim Jockwig, seine Nachfolge. In der Stiftung sieht er die Chance, für wichtige zukunftsweisende Projekte des Klinikums engagierte Partner aus der Region gewinnen zu können. Dies kann die traditionelle Finanzierung von Krankenhäusern sinnvoll ergänzen und manches kleinere oder größere Projekt erheblich beschleunigen.
Um Ihre ganz persönlichen Wünsche auch in die Tat umsetzen zu können, möchten wir individuell darauf eingehen. Dafür steht Ihnen Dr. Stephan Kolb gerne zur Verfügung.
Die Stiftung Klinikum Nürnberg verzichtet bewusst auf eine eigene Rechtspersönlichkeit, um die hiermit verbundenen Verwaltungskosten zu sparen und so einen möglichst hohen Anteil ihrer Zinserträge für den Stiftungszweck einsetzen zu können, z.B. die Versorgung der Patientinnen und Patienten des Klinikums. Sie arbeitet deshalb mit der Stiftungsverwaltung der Stadt Nürnberg als ihrem Treuhänder zusammen.
Im Krankenhaus ist nach wie vor die Station die wichtigste "Organisationseinheit" - sowohl für die Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen, als auch für die Beschäftigten des Klinikums. Auch wenn die Krankenhausaufenthalte immer kürzer werden, sind die Station und das eigene Zimmer der unmittelbare Ort, wo die Klinik erlebt wird. Ein erstes Beispiel hat gezeigt, dass wir gemeinsam mit einem Stifter oder einer Stifterin und dem Team vor Ort eine Station sinnvoll verschönern können und sie einen individuellen Namen bekommt.
Haus 39 und Haus 47 - aus über hundertjähriger Tradition tragen viele Gebäude im Klinikum Nürnberg noch immer eine Zahl als Bezeichnung. Aber es geht auch anders, persönlicher, wie die beiden großen Gebäudekomplexe im Klinikum Nord zeigen: das Dr. Hans Birkner-Haus seit 2003 und das Dr. h.c. Theo Schöller-Haus ab 2013. Auch für kleinere Gebäude, Stationen, Funktionsbereiche oder bestimmte Räume, z.B. Hörsäle, können wir uns neue Bezeichnungen vorstellen; Namen, die an Sie oder an für Sie wichtige Persönlichkeiten erinnern.
Gutes Personal zu finden und an das Unternehmen zu binden ist auch mittlerweile im Gesundheitsbereich eine Herausforderung. Überlassen Sie Ihre Behandlung nicht dem Zufall! Sie stärken unsere Angebote der Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Berufsgruppen, z.B. für ein bestimmtes Fach oder eine Berufsgruppe.
Unabhängig von der Fachabteilung ist die Anwendung modernster Behandlungsverfahren und Geräte eine Voraussetzung für eine gute Versorgung. Sie helfen uns, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, z.B. indem sie die Anschaffung eines neuen Gerätes für Diagnostik oder Therapie unterstützen.
Eine kleine Oase - Das Refugium im Klinikum Nürnberg. Denn wir wissen alle: Seelenwohl" spielt im Therapieverlauf eine wesentliche Rolle. Auch dafür möchte sich die Stiftung Klinikum Nürnberg engagieren. Aus diesem Grund liegt es uns am Herzen verschiedene "Ruheoasen" auf dem Klinikumsgelände zu etablieren. Damit geben wir unseren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, dem Stationsalltag zu entfliehen und einen Ort zu finden, an dem sie in Ruhe sprechen, nachdenken und neue Kraft schöpfen können. Diese Ruhezone oder eine Sitzbank könnte Ihren Namen oder den eines Ihnen wichtigen Menschen tragen.
Der Aufenthalt im Krankenhaus bedeutet für viele Menschen Ausnahmezustand. Leider ist die Personaldecke oftmals dünn, um sich wertvolle Zeit für jeden einzelnen Patienten zu nehmen. Gerade in dieser Situation ist ein Ansprechpartner eine enorme Stütze.
Sie fördern genau diese Stellen, die sich vorrangig um das Wohlbefinden von Patienten kümmern können, z.B. unsere Besuchsdienste.
Ihre Spende fließt in ein von Ihnen bestimmtes Projekt, z. B. die Anschaffung eines neuen Gerätes, das dem Klinikum einen deutlichen Fortschritt in der Patientenversorgung ermöglicht oder eines bequemen Stuhles, der hochaltrigen Menschen mehr Sitzkomfort und Mobilität bietet.
Sie können für Ihre Spende entscheiden, wofür diese eingesetzt wird:
- zweckungebunden, d. h. Ihre Spende findet flexibel nach Bedarf der Stiftung und ihren aktuellen Projekten Verwendung
- zweckgebunden, d. h. Sie spenden für einen bestimmten Zweck. Sie können entweder der Stiftung selbst oder für unsere Projekte direkt spenden.
Beliebte Spenden-Anlässe sind z.B. Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen, oder auch die Kommunion / Firmung / Konfirmation. Durch verschiedene Aktionen wie z.B. Straßenfeste oder eine Weihnachtstombola können ebenfalls Spenden generiert werden.
Eine Zustiftung ist eine Spende, die im Kapital der Stiftung erhalten bleiben soll. Somit unterscheidet sie sich von einer Spende, die einmalig direkt der Projektarbeit zugutekommt. Eine Zustiftung kann sowohl zu Lebzeiten als auch durch das Testament erfolgen. Sie ist eine kostbare Unterstützung für die Stiftung.
Mit jeder Zustiftung wächst das Vermögen der Stiftung. Mit der Zustiftung wird es möglich, die jährliche Ausschüttung der Stiftung dauerhaft zu erhöhen und damit die Stiftung dauerhaft zu stärken. Bei Zustiftungen gibt es keine Mindestbeträge.
Viele Menschen möchten bereits während Ihres Lebens, aber auch darüber hinaus, dauerhaft Werte schaffen und erhalten. Sie möchten sicher stellen, dass mit ihrem Vermächtnis der Nachwelt etwas Gutes getan wird.