Notfallservice
  • Das Foto zeigt ein Portrait von Prof. Dr. Hermann Josef Bail, Chefarzt, und Prof. Dr. Dr. Michael Wagner, Abteilungsleiter Orthopädie und Endoprothetik.

    Klinikum Nürnberg

    Unfallchirurgie & Orthopädie

    Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

  • Klinikum Nürnberg

    Unfallchirurgie & Orthopädie

    Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Wir versorgen rund um die Uhr Verletzungen der Knochen und Gelenke sowie der Weichteile und behandeln Verschleißerkrankungen, z. B. Arthrose.

Ansprechpartner

Chefarzt
Univ.-Prof. Dr.med. Hermann Josef Bail
Pflegedienstleitung PDL-Bereich 3
Martina Mächtlinger

Anmeldung für Patient*innen

Klinikum Nürnberg, Campus Süd
Breslauer Straße 201
90471 Nürnberg
Haus: A, 1. Untergeschoss, Raum 070
Tel: +49 (0) 911 398-2727
Fax: +49 (0) 911 398-5652
E-Mail

 

Unsere Schwerpunkte

Prof. Dr. Dr. Michael Wagner, Abteilungsleiter Orthopädie und Endoprothetik, spricht gemeinsam mit einem Kollegen mit einer Patientin.

Zentrum für Gelenk-Prothesen (Endo-Prothetik-Zentrum)

Wir sind in unserem zertifizierten Endo-Prothetik-Zentrum auf schonende Behandlungsverfahren für den Gelenkersatz von Knie und Hüfte spezialisiert. Großen Wert legen wir auf eine moderne Schmerztherapie – damit Sie schnell wieder auf die Beine kommen.

Zwei Mitarbeitende kümmern sich um das Bein einer Patientin.

Unfallchirurgie / Traumatologie

In unserer modernen Traumatologie versorgen wir alle Arten von Knochenbrüchen und Weichteilverletzungen. Als überregionales Traumazentrum (DGU) behandeln wir tagtäglich schwerstverletzte Patient*innen. Wir sind für das SAV der gesetzlichen Unfallversicherung zugelassen.

PD Dr. Markus Geßlein, Leitender Arzt, untersucht einen Spieler des 1. FCN.

Sport-Orthopädie und Arthroskopische Chirurgie

Wir stehen Ihnen bei allen Arten von Sportverletzungen zur Seite. Unsere langjährige Erfahrung in der Betreuung von Fußball Profispieler*innen und Leistungssportler*innen aller Sportarten ermöglicht es uns, Therapie- und Rehabilitationsverfahren aus dem Profisport auf unsere Patient*innen zu übertragen.

Dr. Matthias Nordmeyer, Funktionsoberarzt, und Dr. Jana Ulrich, Fachärztin, sind im Gespräch.

Operationen an Wirbelsäule und Becken

Wir versorgen unfallbedingte und spontan entstandene Brüche (z.B. bei Osteoporose) an Wirbelsäule und Becken – sowohl operativ als auch ohne Operation. Wenn möglich, operieren wir bevorzugt minimal-invasiv, also mit einem winzigen Schnitt.

Dr. Sebastian Huber legt einem kleinen Jungen einen Gips am Bein an.

Kinderorthopädie

Als überregionales Traumazentrum sind wir auf komplizierte Verletzungen bei Kindern spezialisiert. Bei schweren Unfällen (Polytrauma) arbeiten bei uns Spezialist*innen aus allen Fachbereichen zusammen. Wir beraten und behandeln auch Kinder mit Fehlbildungen oder Fehlstellungen (stationär und ambulant).

Das Symbolbild zeigt eine ältere Dame, die einen Mitarbeitenden anlacht. Sie halten Händchen.

Alterstraumatologie

Wir behandeln Verletzungen bei älteren Menschen und sind eine der ersten Abteilungen dieser Art in Deutschland. Unser Team von Fachkräften aus verschiedenen Bereichen arbeitet Hand in Hand, damit unsere älteren Patient*innen schnell wieder auf die Beine kommen.

Ein Arzt der Unfallchirurgie spricht mit einem Patienten. Der Patient liegt im Bett und trägt einen Fixateur-Externe am Bein.

Wundzentrum

Als Teil unseres zertifizierten Wundzentrums diagnostizieren und behandeln wir akut auftretende und chronische Wunden.

Unsere Stationen

Unsere Ambulanzen & Medizinische Fachbereiche

Aktuelles aus dem Klinikum

  • Sabine Beßler rückt 2024 in den Vorstand nach

    Sabine Beßler (53) wird ab 1. Januar 2024 neues Mitglied im Vorstand des Klinikums Nürnberg und verantwortet dann den Bereich Personal und Compliance.

  • Pressefoto sind Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und der Staatsminister für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek abgebildet. Sie halten einen Scheck in der Hand.

    Ministerpräsident und Gesundheitsminister überbringen Förderbescheid

    Die Förderung in Höhe von 27,5 Mio. Euro dient dem Ausbau von Digitalisierungsprojekten im Klinikum Nürnberg.

  • Auf dem Pressefoto sind Prof. Dr. Jockwig, Vorstandsvorsitzender, Peter Schuh, Vorstand Personal und Patientenvertretung, und zwei Mitarbeitende des Klinikums zu sehen. Sie halten goldene Luftballons mit den Zahlen 1,2 und 5 in der Hand.

    125 Jahre Klinikum Nürnberg: Großer Festakt im Rathaus

    Erstklassige Medizin, Ausbildung und Forschung gehören zur DNA des Klinikums

  • Foto von Dr. med. Sabine Rikart

    Falsches Sitzen im Homeoffice und zu wenig Bewegung: Klinikum Nürnberg gibt Tipps für einen gesunden Rücken

    Statistiken zufolge ging im vergangenen Jahr jeder zwölfte Fehltag in Deutschland auf das Konto von Rückenschmerzen. Spätestens seitdem rund ein…

Unsere Veranstaltungen

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • Kostenlos
    Neue Walking Football Gruppe

    Walking Football beim 1. FCN

    Seit Januar 2023 bietet der 1.FC Nürnberg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Nürnberg und dem Verein Herzschwäche Deutschland eine neue Walking Football Gruppe für Jedermann an.

  • 300 €
    Unser Tabakentwöhnungsprogramm

    Rauchfrei jetzt!

    Sie spielen mit dem Gedanken, das Rauchen aufzugeben oder weniger zu rauchen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen! Ihre Krankenkasse erstattet bis zu 80 Prozent der Kursgebühr.

  • Kostenlos
    Institut für Klinikhygiene

    Refresher-Kurs für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte

    Wir präsentieren Ihnen aktuelle Themen aus den Bereichen Hygiene, Infektionsprävention und Antibiotic Stewardship.

Unfallchirurgie und Orthopädie in Zahlen
3.500
Patient*innen/ Jahr
3
Stationen
33
Ärzt*innen
59
Pflegekräfte