Lungenkarzinom - Aktuelle klinische Studien:
Studientitel
Zusätzliche Chemotherapie für Patienten mit EGFR-Mutation und Vorliegen mutierter Tumor-DNA im Blutplasma nach 3 Wochen Erstlinienbehandlung mit Osimertinib.
Studientyp
Interventionsstudie (Phase II)
EudraCT - Nummer
2019-004757-88
Zielgruppe
Patient*innen mit zuvor unbehandelten nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) im Stadium IIIB oder IV und EGFR-Mutation (ex19del oder L858R)
Sponsor
Dr. Martin Sebastian, Universitätsklinikum Frankfurt
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht
Studientitel
Bestrahlung während Osimertinib-Behandlung: eine Kohortenstudie zu Sicherheit und Wirksamkeit.
Studientyp
Beobachtungsstudie (Phase II)
EudraCT – Nummer
2020-003512-27
Zielgruppe
Nicht kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLC) mit EGFR Mutation bei Erst- oder Zweitlinienbehandlung mit Osimertinib und klinischer Indikation für eine Strahlentherapie bei mindestens einer Läsion
Sponsor
AIO-Studien-gGmbH, Berlin
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht
Studientitel
Eine Beobachtungsstudie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Cemiplimab (Libtayo) bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC (non small cell lung cancer) in der klinischen Routinepraxis in Europa.
Studientyp
Beobachtungsstudie (Phase III)
Clinicaltrials.gov ID
NCT05363319
Zielgruppe
fortgeschrittene nicht-kleinzellige Lungenkarzinome unter Behandlung von Cemiplimab
Sponsor
Sanofi Aventis Groupe
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht
Studientitel
Klinische Plattform zur Erforschung molekularer Veränderung und der Behandlung von (Nicht-)Kleinzelligem Lungenkrebs - CRISP.
Studienart
Klinisches Register
Clinicaltrials.gov ID
NCT02622581
Zielgruppe
Patient*innen mit nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (Stadium I-IV) oder kleinzelligen Lungenkarzinomen (Stadium I-IV)
Sponsor
AIO-Studien-gGmbH
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht
Studientitel
A Global Pivotal Placebo-Controlled Study of LY3537982 in Combination with Pembrolizumab and LY3537982 in Combination with Pembrolizumab, Pemetrexed and Platinum for the First- line Treatment of Participants with KRAS G12C-Mutant Advanced Non-Small Cell Lung Cancer.
Studienart
Interventionsstudie (Phase III)
EudraCT - Nummer
2023-503412-33-00
Zielgruppe
Patient*innen mit einem NSCLC im Stadium IIIB-IIIC oder Stadium IV mit KRAS-G12C-Mutation, der bisher unbehandelt ist und nicht für eine kurative Behandlung, radikale Operation oder Strahlentherapie geeignet ist (eine vorherige neoadjuvante/adjuvante oder Konsolidierungstherapie ist zulässig, sofern die Behandlung 6 Monate vor Studienbeginn abgeschlossen wurde).
Sponsor
Eli Lilly and Company
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht
Studientitel
Eine zweiarmige, randomisierte, multizentrische, weltweite Open-Label-Parallelgruppenstudie der Phase III zur Bestimmung der Wirksamkeit von Volrustomig (MEDI5752) plus Chemotherapie im Vergleich zu Pembrolizumab plus Chemotherapie für die Erstlinientherapie von PatientInnen mit metastatierstem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (Metastatic Non Small Cell Lung Cancer, mNSCLC, eVOLVE-Lung02).
Studienart
Interventionsstudie (Phase III)
Zielgruppe
Teilnehmer mit mNSCLC mit einem zentralen PD-L1 TC Ergebnis von < 50%, getestet mit dem VENTANA PD-L1 (SP263) Assay.
Sponsor
AstraZeneca
EudraCT - Nummer
2023-000056-38
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht
Studientitel
Häufigkeit, Ausprägung und Auswirkungen einer Sarkopenie bei Patient*innen in der ambulanten oder stationären onkologischen Behandlung einer Lungenkrebserkrankung (SALEM).
Studienart
Prospektive Beobachtungsstudie
Zielgruppe
Patient*innen ≥ 18 Jahre mit allen Formen von neu diagnostizierten Lungenkarzinomen, die ambulant in der Ambulanten Spezialärztlichen Versorgung (ASV) oder stationär in der Medizinischen Klinik 3, Schwerpunkt Pneumologie, des Klinikums Nürnberg mit einer zyklischen Therapie (Immuntherapie, Chemotherapie, Chemoimmuntherapie oder Radiochemotherapie) beginnen und sich zur Planung oder Durchführung des ersten Behandlungszyklus‘ vorstellen.
Sponsor
Vom Prüfarzt initiierte Studie (IIT)
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht
Studientitel
Neoadjuvant Nivolumab (OPDIVO®) in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie für nicht-metastasiertes NSCLC: Eine deutschlandweite, prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie bei Patienten, die 3 Zyklen Nivolumab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie für das nicht-metastasierte (Stadium und PD-L1 Expression gemäß der Zulassung) nicht-kleinzellige Lungenkarzinom erhalten.
Studienart
Prospektive Beobachtungsstudie
Zielgruppe
Patient*innen (≥ 18 Jahre), bei denen ein resektabler nicht-kleinzelliger Lungenkrebs mit hohem Rezidivrisiko diagnostiziert wurde, deren Tumore eine PD-L1-Expression von ≥ 1% aufweisen und bei denen die Entscheidung für eine neoadjuvante Behandlung mit Nivolumab in Kombination mit einer Chemotherapie gemäß der der aktuellen Zusammenfassung der Produktmerkmale (SmPC) getroffen wurde.
Sponsor
Bristol-Myers Squibb Company
Clinicaltrials.gov ID
NCT06169956
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht
Studientitel
Eine randomisierte, offene, globale Phase-III-Studie zu Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd) in Kombination mit Rilvegostomig (AZD2936) oder Rilvegostomig-Monotherapie im Vergleich zu Pembrolizumab-Monotherapie zur Erstlinienbehandlung von Teilnehmern mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht-plattenepithelialem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) mit hoher PD-L1-Expression (TC ≥ 50 %) und ohne behandelbare genomische Veränderungen (TROPION-Lung10).
Studienart
Interventionsstudie (Phase III)
Zielgruppe
PatientInnen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die eine hohe PD-L1 Expression (≥50%) aufweisen, ohne behandelbare genomische Veränderungen.
Sponsor
AstraZeneca
Clinicaltrials.gov ID
NCT06357533
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht
Kürzlich beendete klinische Studien:
Studientitel
Eine randomisierte, doppelblinde, internationale, multizentrische Phase-III-Studie zur Bewertung der Anti-Tumor-Wirksamkeit und Sicherheit von HLX10 (rekombinanter humanisierter monoklonaler Anti-PD-1-Antikörper zur Injektion) oder Placebo in Kombination mit Chemotherapie (Carboplatin/Cisplatin, Etoposid) und gleichzeitiger Strahlentherapie bei Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs im begrenzten Stadium (LS-SCLC).
Studienart
Interventionsstudie (Phase III)
Zielgruppe
Patient*innen mit neu diagnostizierten kleinzelligen Lungenkarzinomen in begrenzten Stadien (limited disease)
Sponsor
Shanghai Henlius Biotech, Inc.
EudraCT - Nummer
2022-002226-27
Kontakt
studienzentrum.pneumologie@klinikum-nuernberg.de
zurück zu unserer Studienübersicht