Notfallservice
  • Zwei Experten der Nephrologie beraten sich.

    Klinikum Nürnberg

    Nierenkrankheit und Nierenversagen

    Nephrologie

/ 1

Das Nierenversagen stellt eine der schwerwiegendsten Folgen verschiedener Nierenerkrankungen dar. Zur präzisen Diagnose dieser Erkrankungen ist die Nierenbiopsie ein unverzichtbares diagnostisches Verfahren. Im Klinikum Nürnberg, Klinik für Innere Medizin 4, Schwerpunkte Nephrologie und Hypertensiologie, sind wir als zertifiziertes Zentrum der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) bestens aufgestellt, um Ihnen modernste Diagnostik und eine umfassende Behandlung aller Stadien der Nierenerkrankungen und der Niereninsuffizienz anzubieten – von der Früherkennung bis hin zur Nierenersatztherapie.

Nierenversagen

Was ist ein Nierenversagen?

Bei einem Nierenversagen können die Nieren ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen, wie die Ausscheidung von Abfallstoffen, die Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts, die Steuerung des Blutdrucks und die Bildung wichtiger Hormone. Das Nierenversagen kann akut auftreten oder sich chronisch entwickeln.

Stadien der chronischen Nierenkrankheit

Die chronische Nierenkrankheit wird in fünf Stadien eingeteilt, die den Schweregrad der Erkrankung widerspiegeln:

  • Stadium 1: Nierenkrankheit mit normaler oder erhöhter Nierenfunktion (GFR ≥ 90 ml/min)
  • Stadium 2: Leichte Einschränkung der Nierenfunktion (GFR 60-89 ml/min)
  • Stadium 3: Mittelschwere Einschränkung der Nierenfunktion (GFR 30-59 ml/min)
  • Stadium 4: Schwere Einschränkung der Nierenfunktion (GFR 15-29 ml/min)
  • Stadium 5: Terminales Nierenversagen (GFR < 15 ml/min)

Symptome und Ursachen

Die Symptome entwickeln sich meist schleichend und umfassen Müdigkeit, Ödeme, Bluthochdruck, Übelkeit und weitere Beschwerden.

Ursachen können sowohl akute Ereignisse (z.B. Dehydration, Infektionen) als auch chronische Erkrankungen (z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Autoimmunerkrankungen) sein.

Diagnostik im Klinikum Nürnberg

Unsere Klinik für Innere Medizin 4 führt eine umfassende Diagnostik bei Verdacht auf eine Nierenkrankheit und Nierenversagen durch. Nach ausführlicher Anamnese und körperlicher Untersuchung erfolgen Laboruntersuchungen zur Bestimmung der Nierenfunktion (Kreatinin, Harnstoff, eGFR), ggf. zusätzliche Blutuntersuchungen, sowie Urinanalysen. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder MRT helfen, strukturelle Veränderungen der Nieren zu beurteilen.
Zwei Experten der Nephrologie beraten sich.

Nierenbiopsie

In bestimmten Fällen ist zur genauen Diagnosestellung eine Nierenbiopsie notwendig. Dabei wird eine kleine Gewebeprobe der Niere entnommen und detailliert untersucht. Diese Methode ermöglicht es, die zugrundeliegende Nierenerkrankung präzise zu identifizieren und eine gezielte Therapie einzuleiten.

Die Nierenbiopsie wird bei uns als minimal-invasiver Eingriff unter Ultraschallkontrolle durchgeführt. Nach örtlicher Betäubung entnehmen erfahrene Nephrologen die Gewebeprobe. Die Proben werden in einem Pathologischen Institut mit spezialisierten Techniken, einschließlich Elektronenmikroskopie, analysiert. Unsere Zertifizierung als DGfN-Zentrum garantiert höchste Qualitätsstandards in Diagnostik und Behandlung.

Behandlung der Nierenkrankheit

Die Therapie richtet sich nach Ursache und Stadium der Nierenkrankheit. Im Vordergrund steht immer, unabhängig davon ob die Nierenkrankheit akut oder chronisch verläuft, die Identifizierung der Ursache und die Beseitigung der zugrunde liegenden Störung mit dem dem Ziel des Erhaltes der Nierenfunktion:

  • Akute Nierenkrankheit: Ursachenbeseitigung, Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich, Behandlung von Infektionen, ggf. überbrückende Dialyse bis zur Erholung der Nierenfunktion.
  • Chronische Nierenkrankheit: Behandlung der Grunderkrankung, Blutdruck- und Diabeteskontrolle, Ernährungsanpassung, Behandlung von Begleiterkrankungen, ggf. Nierenersatztherapie (Dialyse oder Transplantation).

Im Klinikum Nürnberg bieten wir alle modernen Verfahren der Nierenersatztherapie an, darunter Hämodialyse, Peritonealdialyse und Nierentransplantation in enger Kooperation mit spezialisierten Transplantationszentren.

Warum das Klinikum Nürnberg?

Klinikum Nürnberg Campus Süd, Eingangsbereich außen

Als zertifiziertes DGfN-Zentrum profitieren Sie bei uns von einem erfahrenen, interdisziplinären Team aus Nephrologen, Kardiologen, Urologen, Psychosomatikern, Radiologen, Pathologen, Pflegekräften u.v.m..

Wir garantieren modernste Diagnostik, individuelle Therapiekonzepte und eine umfassende Betreuung über alle Krankheitsstadien hinweg – von der Früherkennung bis zur Nierenersatztherapie. Unsere enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen sichert eine ganzheitliche Versorgung und verbessert Ihre Lebensqualität nachhaltig.

Kontakt

Mitarbeitende sitzt am Schreibtisch.

Bei Verdacht auf eine Nierenerkrankung oder zur Kontrolle stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Vereinbaren Sie gern einen Termin:

In Notfällen steht unsere Zentrale Notaufnahme des Klinikums Nürnberg | Campus Süd rund um die Uhr zur Verfügung.

 

Klinik für Innere Medizin 4, Schwerpunkte Nephrologie und Hypertensiologie (Nierenheilkunde)

Breslauer Str. 201

90471 Nürnberg

Tel.: +49 (0) 911 398-2702

Fax: +49 (0) 911 398-3183

E-Mail: nephrologie@klinikum-nuernberg.de

/behandlung/bauchraum/nephrologie/nierenerkrankungen/?no_cache=1&sword_list%5B0%5D=notaufnahme