Unser Ziel ist eine optimale Versorgung unserer Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs, orientiert an den gültigen Leitlinien und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Auch die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien gehört zu den Aufgaben des Zentrums.
Dank der Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen ist eine qualitativ hochwertige und lückenlose Weiterbehandlung und Nachsorge gesichert.
Im Oktober 2009 wurde das Hauttumorzentrum Nürnberg als erstes Hauttumorzentrum in Bayern zertifiziert.
Hautkrebs stellt heute bei hellhäutigen Menschen die häufigste Tumorart überhaupt dar. Zum Hautkrebs gehören die Neubildungen epithelialen Ursprungs wie das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom sowie das maligne Melanom, das sich von Pigmentzellen (Melanozyten) herleitet.
In den westlichen Industrienationen wird seit Jahrzehnten ein dramatischer Anstieg der Hautkrebsneuerkrankungen verzeichnet. In Deutschland stiegen die Zahl der Neuerkrankungen an epithelialem Hautkrebs von 1970 bis heute um das 10fache an und die des malignen Melanoms um das 5fache.
Dieser Entwicklung muss durch Strategien der primären und sekundären Prävention entgegengewirkt werden, um langfristig das Erkrankungsrisiko und die Sterblichkeit durch Hautkrebs zu senken.