/
Kinder- und jugendpsychiatrische Notfallversorgung
/ ...
/ Kinder- und jugendpsychiatrische Notfallversorgung
Kinder- und jugendpsychiatrische Notfallversorgung - Klinikum Nürnberg
.: +49 (0) 911 398-2800 E-Mail: kjpambnord@klinikum-nuernberg.de Fax: +49 (0) 911 398-3261 Adresse Klinikum Nürnberg, Campus Nord Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Haus: KNN 48, KNS F Anmelden Anfahrt Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google. zum Datenschutz Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Prof.
Transitions-Psychiatrie - Klinikum Nürnberg
.: +49 (0) 911 398-2800 E-Mail: kjpambnord@klinikum-nuernberg.de Fax: +49 (0) 911 398-3261 Adresse Klinikum Nürnberg, Campus Nord Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Haus: KNN 48, KNS F Anmelden Anfahrt Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google. zum Datenschutz Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Prof.
Periphere arterielle Verschlusskrankheit pAVK
Deshalb nehmen wir Sie am Tag des Eingriffs stationär auf. In der Regel überwachen wir unsere Patientinnen und Patienten 24 bis 48 Stunden im Nachgang auf unserer Normalstation. Nachdem wir den Druckverband abgenommen haben, dürfen Sie nach Hause gehen. [...] Welche Nachbehandlung ist nach einem endovaskulären Eingriff notwendig? Unmittelbar nach dem Eingriff legen wir einen Druckverband an und verordnen Bettruhe für 24 bis 48 Stunden. Nachdem ein Stent eingesetzt oder die Arterie ausgedehnt wurde, müssen unsere Patientinnen und Patienten lebenslang blutverdünnende Medikamente einnehmen.
Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum (IOZ)
Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google. zum Datenschutz Zentrum für Interdisziplinäre Onkologie IOZ Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Tel.: +49 (0) 911 398-11 48 11 Route planen
Sportverletzungen und Bewegungsapparat
Vorteile der perkutanen Ablation sind: Minimal-invasive Therapie: Die Behandlung erfolgt durch Punktion durch die Haut (also ohne Schnitt) unter CT-Kontrolle. Kurzer Krankenhausaufenthalt: Ein Aufenthalt von 48 Stunden ist in der Regel ausreichend. Schnelle Genesungszeit: Sportliche Aktivitäten sollten in den ersten Tagen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus vermieden werden.
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Klinikum Nürnberg
.: +49 (0) 911 398-2800 E-Mail: kjpambnord@klinikum-nuernberg.de Fax: +49 (0) 911 398-3261 Adresse Klinikum Nürnberg, Campus Nord Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Haus: KNN 48, KNS F Anmelden Anfahrt Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google. zum Datenschutz Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Prof.
Diagnose und Therapie von Allergieerkrankungen
Standardreihe) sowie gegebenenfalls individuell weitere Allergenreihen aus verschiedenen Bereichen (z.B. berufliche Allergene, Kosmetika, Medikamente o.Ä.). Nach 48 Stunden entfernen wir die Pflaster und markieren die Teststellen farbig. Anschließend beurteil die Ärztin oder der Arzt das Testfeld am Rücken nach 48 und 72 Stunden. Bei positiven Testreaktionen (Rötung, Juckreiz, Bläschenbildung) besprechen wir zunächst mit Ihnen, ob diese klinisch relevant sind. [...] Nach 24 Stunden bestrahlen wir die eine Hälfte mit einer UV-Quelle, die andere Hälfte bleibt unbelichtet. Nach 48 und 72 Stunden beurteilen wir die Testreaktionen. Bei Bedarf stellen wir Ihnen einen Allergiepass aus, in dem alle Photoallergene aufgeführt sind, die Sie meiden sollten.
Krebserkrankungen
Gewebesparend: Bei der Ablation zerstören wir nur die Metastase, mit einem Sicherheitsabstand von ca. 10 mm. Kurzer Krankenhausaufenthalt: Ein Aufenthalt von 48 Stunden ist in der Regel ausreichend. Schnelle Genesungszeit: Größere körperliche Anstrengungen sollten jedoch in den ersten 3 bis 4 Tagen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus noch vermieden werden Minimalinvasive Tumortherapie: TACE und SIRT Transarterielle Chemotherapie - TACE Die transarterielle Chemo-Embolisation ist eine Option zur Behandlung des Leberzellkrebses (hepatozelluläres Karzinom, HCC) und von Lebermetastasen (z.