Cleo und Eric aus Nürnberg kommen mit angeborenen Herzfehlern zur Welt. Beide Kinder haben in ihren ersten Lebensmonaten schon eine Menge durchgemacht - und großen Kämpfergeist bewiesen. In der Kinderkardiologie des Klinikums Nürnberg werden die jungen Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zu einem starken Herzen umfassend und professionell begleitet.
Cleo - Diagnose ALCAPA-Syndrom
Die kleine Cleo ist ein echter Wirbelwind. Die Zweijährige ist aufgeweckt und macht ihrer großen Schwester Anna alles nach. Auf den ersten Blick wirkt sie wie ein ganz normales Kind. Doch Cleo und ihre Familie mussten schon sehr tapfer sein. Vor etwas über zwei Jahren kam Cleo augenscheinlich gesund auf die Welt. Als ihre große Schwester an dem RS-Virus erkrankt und es auch Cleo sichtlich nicht gut geht, ist ihre Mutter Nina beunruhigt.
Die Familie fährt in die Kindernotaufnahme des Klinikums Nürnberg. Dort wird Cleo wegen beginnen der Herzmuskelschwäche infolge einer Herzmuskelentzündung in der Abteilung für Kinderkardiologie der Kinderklinik unter der Leitung von Dr. Muhannad Alkassar und Dr. Sigrun Karsten betreut. Als anfängliche Medikamente und Therapien nicht gut anschlagen, wird Dr. Alkassar hellhörig. Der Mediziner veranlasst einen eiligen CT-Termin, und dieser bringt Gewissheit: Cleo leidet an dem sogenannten ALCAPA-Syndrom, einem sehr seltenen angeborenen Herzfehler, sie muss schnellstens operiert werden.
„In unserem Haus können wir kleine Herzpatientinnen und -patienten vollumfänglich auf höchstem Niveau versorgen."
„Bei dem ALCAPA-Syndrom handelt es sich um eine Fehlleitung des linken Herzkranzgefäßes, welche sich meist erst Monate nach der Geburt bemerkbar macht. Durch die Unterversorgung der linken Herzkammer kommt es zu einer rasch zunehmenden Herzschwäche“, erklärt der behandelnde Arzt. Die Befunde werden von den Ärzten der Kinderkardiologie direkt mit einem operativen Herzzentrum besprochen. „In unserem Haus können wir kleine Herzpatientinnen und -patienten vollumfänglich auf höchstem Niveau versorgen. Wenn eine operative Behandlung ansteht, arbeiten wir eng mit führenden operativen Herzzentren zusammen, vor allem mit der Herzchirurgie des Universitätsklinikums Erlangen sowie dem Herzzentrum in München“, erklärt Dr. Alkassar. Cleo wird noch am selben Tag operiert – für die ganze Familie eine extrem belastende Situation.
Sieben Stunden dauert die Operation. Hilfreich ist für die Operateure, dass Dr. Alkassar ein 3D-Modell von Cleos Herz im Maßstab eins zu eins erstellt hatte – so können sie genau erkennen, wo der Fehler liegt, den sie in Millimeterarbeit beheben müssen.
Dankbarkeit für die professionelle Behandlung
Glücklicherweise erholt sich Cleo sehr schnell. Nach einer Woche wird sie ins Klinikum Nürnberg zurückverlegt, wo ihre Familie zusätzlich vom Verein Klabautermann unterstützt wird. Auch um Cleos Schwester Anna kümmert sich der Klabautermann. „Ich bin Dr. Alkassar unendlich dankbar dafür, dass er Cleos Zustand intuitiv richtig eingeordnet hat und hartnäckig bei der Behandlung geblieben ist. Er ist nicht nur menschlich stark, sondern ist mit Herzblut bei der Arbeit“, bedankt sich Cleos Mutter Nina.
Cleos Herz wird jetzt regelmäßig kontrolliert, aber es wächst normal und unauffällig. Von ihrem ehemaligen Herzfehler lässt sie sich nicht abschrecken – ein echtes Löwenherz eben.