Der Grundkurs richtet sich an Fachärztinnen und Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, an Weiterbildungsassistentinnen und –assistenten in diesem Fachgebiet, an Fachärztinnen und –ärzte mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie, an Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie an Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Ausbildung.
Psychodynamische und mentalisierungsbasierte Gruppenpsychotherapie
Nachdem in die Weiterbildungsordnung der Fachärztinnen und Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie in den Zusatzweiterbildungen
- Psychotherapie
- Psychoanalyse
und jüngst auch in die Weiterbildungsordnung der (psychologischen) Fachpsychotherapeuten der Erwerb gruppenpsychotherapeutischer Qualifikationen obligatorisch eingeführt wurde, zeichnet sich ein erheblicher Bedarf an Weiterbildungsangeboten für Gruppenpsychotherapie ab.
In diesem Kurs werden die soziologischen, sozialpsychologischen, gruppendynamischen, psychoanalytischen, bindungstheoretischen und neurobiologischen Grundlagen psychodynamischer Gruppenpsychotherapie vermittelt. Des Weiteren werden Modelle der Anwendung der Gruppentherapie im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich sowie die Modifikationen entsprechend der Rahmenbedingungen erläutert. Vorgestellt werden auch störungsbezogene Gruppenpsychotherapien bei strukturellen Störungen. Praktische Übungsmöglichkeiten in Form von Rollenspielen sowie Fallbesprechungen sind in den Kurs integriert.
Die Teilnehmenden sollten bereit sein, eigene Fallbeispiele aus der Klinik oder Praxis einzubringen. Zielsetzung ist, Wissen über die Leitung von psychodynamischen Gruppentherapien zu vermitteln und adäquate Interventionen / Interaktionen zu üben.
Dieser Kurs erfüllt die Anforderung der Psychotherapie-Vereinbarungen aus dem Jahr 2024 (§ 3, §5, § 8) hinsichtlich der theoretischen Qualifikation für die Erbringung von Gruppenpsychotherapien im Rahmen der Richtlinien-Psychotherapie für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie, sowie ein Teil der notwendigen Supervisionserfahrung.Die für die vollständige Qualifikation notwendige Selbsterfahrung in der Gruppe kann am Weiterbildungsort dienstlich unabhängig erworben werden. Die praktische Durchführung von Gruppenpsychotherapien unter Supervision kann in den jeweiligen Weiterbildungsstätten oder den Instituten der D3G erfolgen.
Der Kurs setzt sich aus insgesamt sechs Einheiten in Form von Blockveranstaltungen zusammen.
Termine:
23.1./24.1.2026: Paul Janssen
24.4./25.4.2026: Paul Janssen
26.6./27.6.2026: Ingmar Niecke
10.7./11.7.2026: Ulrich Schultz-Venrath
25.9./26.9.2026: Ulrich Schultz-Venrath
13.11./14.11.2026: Ingmar Niecke
Die Blockveranstaltungen finden jeweils freitags, 14.00 bis 19.30 Uhr, und samstags, 9.00 bis 15.30 Uhr, statt.
Kosten:
- 1500,00 € Fachärzte/innen und Psychologische Psychotherapeuten/innen
- 1350,00 € WB Assistenten/innen, Aus- und Weiterbildungskandidaten/innen
Weitere Details zur Veranstaltung, zur Anmeldung und den jeweiligen Referenten entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Ärztekammer beantragt.