Notfallservice
  • Eine Pflegekraft versorgt die Patientin im Bett.

    Klinikum Nürnberg

    Zentrum für Schlafmedizin

/ 1

Wir helfen Ihnen bei Schlafstörungen.

Unser Schlaflabor bietet mit 17 Polysomnographie-Messplätzen und 8 Betten mit Monitorüberwachnung die Möglichkeit, alle schlafmedizinischen Krankheitsbilder zu diagnostizieren und zu behandeln. 

UnserLabor ist mit modernster Technik ausgestattet und verfügt über polysomnographische Messeinrichtungen der neuesten Generation mit  teils kabellosen Ableitungen mit Bluetooth-Technologie. Unsere besondere Stärke besteht in der engen interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Abteilungen Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, Neurologie, Psychiatrie und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.

So können wir das gesamte Spektrum schlafmedizinischer Erkrankungen abdecken. Wir behandeln schlafbezogene Atmungsstörungen, also alle Formen der Schlafapnoe (obstruktive Schlafapnoe, zentrale Schlafapnoe, Cheyne-Stokes-Atmung), Hypoventilationssyndrome, Schlafstörungen (Insomnien), Schlaf-, Wach-Störungen, Restless-legs-Syndrom, Narkolepsie, REM- und Non-REM-Verhaltensstörungen.

Als von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) akkreditiertes Schlaflabor bieten wir Ihnen auf höchstem Niveau alle Standardtherapien der schlafmedizinischen Erkrankungen an. In unserem universitären Zentrum haben Sie zudem die Möglichkeit von neuen, innovativen Therapiekonzepten zu profitieren.

Chefarzt
Prof. Dr. Joachim Ficker
Chefarzt
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hillemacher

Termin vereinbaren

Mitarbeiterin am Schreibtisch

Bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Schlaflabor im Klinikum Nürnberg
Pneumologie - Allergologie – Schlafmedizin
Haus 22 II links
Leiterin Schlaflabor und nichtinvasive Beatmung: Oberärztin Dr. med. Dora Triché
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0) 911 398-2050
Fax: +49 (0) 911 398-3498
E-Mail: schlaflabor@klinikum-nuernberg.de

Gerne können Sie sich hier über Ihren Aufenthalt im Schlaflabor informieren.

 

Schlafsprechstunde im Klinikum Nürnberg
Diagnostik, Beratung und Behandlung von Schlafstörungen in Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Haus 19/5 I
Telefon: +49 (0) 911 398-7427
Fax: +49 (0) 911 398-2673
E-Mail: psych_inst_amb@klinikum-nuernberg.de

Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg

„Endlich keine Warteschleife am Telefon mehr“

Damit Sie keine Zeit mehr in der Telefon-Warteschleife verbringen müssen, meldet sich ab sofort bei Ihrem Anruf unsere digitale Telefonassistentin „Anna“. Die Telefonassistentin unterstützt die Mitarbeitenden des Schlaflabors auf der Basis von Künstlicher Intelligenz und verbessert den Service für Sie.
 
Die digitale Telefonassistentin „Anna“ kann in mehreren Sprachen Ihr konkretes Anliegen aufnehmen und Ihren Anruf effizient verwalten. Sie haben die Möglichkeit zu jeder Tages- und Nachtzeit wichtige Informationen auf Ihre Fragen zum stationären Aufenthalt zu erhalten. Ihre aufgezeichneten Anrufe werden auch weiterhin durch unsere Mitarbeitenden gesichtet und weiterbearbeitet. Sie erhalten eine Rückmeldung über den Bearbeitungsstand entweder per Rückruf oder per SMS.  

Welche konkreten Vorteile haben Sie durch den Einsatz der digitalen Telefonassistentin?

  • Die Telefonassistentin ist 24/7 erreichbar und kann auch außerhalb der regulären Sprechzeiten Ihre Anfragen ohne Wartezeit aufnehmen und Ihnen Informationen zu Ihren Fragen zukommen lassen. 
  • Dank der Künstlichen Intelligenz-Technologie werden Ihre Anliegen schneller und effizienter bearbeitet.

Die digitale Telefonassistentin „Anna“ erfüllt Datenschutzbestimmungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), um die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen und medizinischen Daten zu gewährleiten. Alle Informationen werden sicher verarbeitet und gespeichert.

Aktuell kann Ihnen die digitale Telefonassistentin schon bei vielen Anliegen selbständig helfen, leider noch nicht bei allen Fragen oder Wünschen. Wir entwickeln den Leistungsumfang der digitalen Telefonassistentin immer weiter und freuen uns dabei auf Ihre Unterstützung durch Verbesserungshinweise.

Sehr gerne können Sie uns zu unserer Telefonassistentin hier ein Feedback geben.

Fragen und Antworten





Welche Krankheitsbilder werden diagnostiziert und therapiert?











Welche Untersuchungsmethoden wenden wir an?







Diese Therapieformen bieten wir an











Digitale Fortbildungen für ärztliches Fachpersonal



Veranstaltungen unserer Fachbereiche

/ 3 6

Anfahrt

Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
zum Datenschutz
/behandlung/seelische-gesundheit/zentrum-fuer-schlafmedizin/