Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. H.-J. Bail
Abteilungsleitung Bereich Orthopädie und Endoprothetik
Prof. Dr. med. M. Wagner
Ausgewiesene Betten 98 (rein unfallchirurgische Stationen sowie Belegungsrecht in gemischt chirurgischen Stationen)
Versorgungsschwerpunkte unserer Klinik sind das gesamte Spektrum der Traumatologie, der Sportorthopädie bzw. Sporttraumatologie, der Wirbelsäulen- und Fußchirurgie sowie der Endoprothetik.
Unsere Klinik ist AltersTraumaZentrum DGU®, EndoProthetikZentrum (EPZ), für das Schwerverletztenartenverfahren (SAV) der BG zugelassen, als Wundzentrum sowie nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Für die Schwerverletztenversorgung sind wir von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und DIOcert als Überregionales Traumazentrum im Traumanetzwerk Mittelfranken anerkannt.
Seit September 2017 wird die Klinik und das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin als Abteilung für Physiotherapie und Physikalische Therapie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, weitergeführt.
Ärztliche Mitarbeiter: Ärztliche Leitungen, 11 Oberärzte, aktuell 30 Fach- und Assistenzärzte.
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet in Vollzeit (für Teilzeitwünschen sind im Rahmen des Dienstplanmodells flexibel umsetzbar). Die Einstellung erfolgt nach TV-Ärzte/VKA inkl. der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes.
Sie erhalten am Klinikum einen Zuschuss zum Jobticket des öffentlichen Nahverkehrs und es gibt einen Betriebskindergarten mit erweiterten Öffnungszeiten.
Der Regeldienst an unserer Klinik ist Montag bis Freitag von 7:00 bis 15:30 Uhr. Die Arbeitszeit im Rahmen der Dienste, die die Dienstzeiten abdecken werden sowohl im Nachtdienst als auch am Wochenende als Volldienst abgeleistet.
Im Rahme der Rotation in unsere chirurgische Notaufnahme wird die Dienstzeit im Schichtdienst abgeleistet.
Sie beginnen auf einer unserer Stationen oder in unserer Notaufnahme.
Auf den Stationen befinden sich bei Vollbelegung zwischen 28 und ca. 30 Patienten.
Neben der Tätigkeit im OP und in unseren Sprechstunden versorgen Sie im Rahmen des fest geplanten „Stationsdienstes“ nach der Einarbeitungszeit ca. eine Woche im Monat Ihre Patienten und sind auf Station in enger Absprache mit den zuständigen Oberärzten für den gesamten Behandlungsablauf Ihrer Patienten verantwortlich, d.h. Aufnahme, Planung, Gespräche, Entlassung, Dokumentation usw.
- Approbation als Arzt/Ärztin der Humanmedizin
- Durchführung und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten
- Bereitschaft an der Lehre mitzugestalten (Skills Lab, Bed-Side-Teaching, Anleitung von Studierenden der PMU)
Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr. med. H.-J. Bail, Ärztlicher Leiter
Benötigte Unterlagen
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Approbationsurkunde (einfache Kopie → beglaubigt)
- Zeugnis der ärztlichen Prüfungen (einfache Kopie)
- Abiturzeugnis (einfache Kopie – nicht immer notwendig, evtl. bei der Bewerbung um die erste Arbeitsstelle)
- ggf. Arbeitserlaubnis
- Falls vorhanden:
○ Promotionsurkunde
○ Fachkundenachweise (Fortbildungszertifikate, Qualifikationen)
○ Verzeichnis bisher durchgeführter Operationen
○ Empfehlungsschreiben
○ PJ & Famulaturzeugnisse
○ Sonstige Arbeitszeugnisse
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung durch das Online Bewerbungsportal / per E-Mail an das Sekretariat.
Sie können innerhalb von zwei bis vier Wochen mit einer Rückmeldung unserer Klinik zu Ihrer Bewerbung rechnen.
Möglichkeiten der Hospitation
Gerne ist eine Hospitation in flexibler Länge in unserer Klinik nach Anmeldung über das Chefarztsekretariat möglich.
Im Rahmen der Hospitation werden Sie die verschiedenen Arbeitsbereiche von Notaufnahme über die Stationen und den OP sehen und ärztliche Kollegen bei der Arbeit begleiten und die Möglichkeit haben den Arbeitsalltag kennenzulernen und im persönlichen Gespräch sich einen Eindruck unserer Klinik zu verschaffen.
Ansprechpartnerin: Frau Ringer, Chefarztsekretariat
Struktur & Konzept
Die Einarbeitung erfolgt nach einem festen Konzept. Bereits vor Ihrem Start bei uns erhalten Sie einen Einarbeitungsleitfaden zugeschickt, in dem die wichtigsten Dinge unserer Klinik beschrieben sind. Das reicht von der Struktur und den Telefonnummern über spezielle Dokumentationsvorschriften bis hin zu Untersuchungen, die bei uns auf Station oder in eigenen Funktionsbereichen durchgeführt werden.
In den ersten beiden Wochen sind Sie in der Regel überplanmäßig eingeteilt und können den ärztlichen Alltag kennenlernen.
Mentoring
Als Ansprechpartner insbesondere in der ersten Zeit steht Ihnen der Stationsoberarzt aber auch die fest einer Station zugeteilten erfahrenen Kollegen jederzeit zur Verfügung.
Dienste
Dienste werden nach den ersten Wochen schrittweise übernommen. Sie werden zuerst „Tagdienste“ als sog. 3. Dienst übernehmen und unter Beaufsichtigung des anwesenden Facharztes („1. Dienst“) für die Stationen zuständig sein, im OP tätig sein und je nach Ausbildungsstand OPs assistieren und selbst unter Aufsicht operieren sowie in der Notaufnahme tätig sein. Nach der ersten Einarbeitung werden Sie auch im Nachtdienst sowie am Wochenende eingesetzt werden, jedoch immer erfahrene Kollegen als Ansprechpartner im Haus haben.
Struktur & Konzept
Das Klinikum Nürnberg bietet als Maximalversorger in den vielen verschiedenen Kliniken überdurchschnittliche Weiterbildungsmöglichkeiten in der Weiterbildung zum Facharzt.
Es werden nach der vorgesehenen Weiterbildungszeit in der Regel alle Ausbildungsziele erreicht und der OP-Katalog erfüllt haben und sehr gut auf die Facharztprüfung (z.B. auch im Rahmen von internen Vorbereitungsprüfungen) vorbereitet sein.
Sie werden im Rahmen der Ausbildung im „common trunk“ auf eine chirurgische Intensivstation im Hause rotieren.
Es wird stets versucht, dass Sie die Anforderungen des Weiterbildungskatalogs für die Facharztprüfung in der Mindestzeit erreichen.
Weiterbildungsermächtigungen, Schwerpunkte
Die Klinik der Orthopädie und Unfallchirurgie bietet die komplette Weiterbildungszeit für den Facharzt. Des Weiteren kann man als Facharzt die Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie Erlangen.
Rotationsmöglichkeiten, Kooperation mit anderen Zentren
Rotation in die Rehabilitationsklinik „Fachklinik Herzogenaurach“ zur Weiterbildung insbesondere auf dem Gebiet der konservativen Orthopädie und Rehamedizin.
Interdisziplinär, intern, externe Fortbildungen (Was wird unterstützt und wie?)
Es gibt ein weitgefächertes interdisziplinäres Fortbildungsangebot am Klinikum Nürnberg.
Interne Fortbildungen werden in unserer Klinik meist wöchentlich gehalten.
Externe Fortbildungen werden für die ärztlichen Mitarbeiter finanziell unterstützt und je nach Veranstaltung nach Beantragung auch komplett übernommen (z.B. ATLS, AO Kurse).
Regelmäßige Mitarbeitergespräche finden in einem konstruktiven Rahmen statt.
Einmal im Jahr findet ein Weiterbildungsgespräch mit dem Chefarzt statt.
Klinische Forschung mit retrospektiven und prospektiven Studien z.B. zur Evaluierung etablierter OP Verfahren und deren Verbesserung, konservativen Verfahren im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie, epidemiologischer Studien zur Verletzungshäufigkeit.
Ein Anschluss an das MVZ mit verschiedenen Sprechstunden (z.B. Fußchirurgie, Kinderorthopädie, Endoprothetik, Sportorthopädie und –traumatologie) ist vorhanden.