Die Diagnose von Rheuma beginnt mit einem Gespräch über Ihre Symptome und einer körperliche Untersuchung durch unser ärztliches Personal. Im Anschluss erfolgt ein Bluttest. Häufig sind bei rheumatischen Erkrankungen Entzündungswerte oder spezifische Antikörper nachweisbar. Bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder MRT helfen uns, den Zustand der Gelenke und umliegenden Weichteile zu beurteilen. Auf Basis dieser Befunde wird entschieden, ob eine rheumatische Erkrankung vorliegt.
Was ist Rheuma?
Rheuma ist der Überbegriff für 400 verschiedenen Erkrankungen, die durch chronische Entzündungen charakterisiert sind und vorrangig die Gelenke, Muskeln und Weichteile betreffen. Diese Erkrankungen führen zu Symptomen wie Schmerzen, Steifigkeit und Schwellungen, die tägliche Aktivitäten erheblich beeinträchtigen können. Obwohl rheumatische Erkrankungen häufig mit dem Altern in Verbindung gebracht werden, können sie Menschen jeden Alters, einschließlich Kinder, treffen.
Warum bekommt man Rheuma?
Die genauen Ursachen von Rheuma sind komplex und nicht vollständig verstanden, aber sie umfassen eine Kombination aus genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen wie Infektionen, Ernährung und Lebensstil.
Wie wird die Diagnose gestellt?
Rheumatologie im Klinikum Nürnberg
Wie wird Rheuma behandelt?
Rheuma lässt sich heute gut behandeln und die meisten Patientinnen und Patienten führen dank moderner Medizin ein aktives Leben. Die Therapie zielt darauf ab, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und die Beweglichkeit zu erhalten oder zu verbessern. Die Behandlung umfasst in der Regel Medikamente wie entzündungshemmende Schmerzmittel und spezielle Medikamente, die das Immunsystem regulieren, bekannt als DMARDs (disease-modifying antirheumatic drugs). Unsere Expertinnen und Experten des Schmerzzentrums bieten ebenfalls viele Behandlungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen Schmerzen.
Zudem kann Physiotherapie helfen, die Funktion der Gelenke zu verbessern und die Muskulatur zu stärken und ergänzende ergotherapeutische Maßnahmen können dabei unterstützen im Alltag besser zurechtzukommen.
Es ist entscheidend, dass Betroffene eng mit ihrem medizinischen Team zusammenarbeiten, um einen individuell angepassten Behandlungsplan zu entwickeln. Frühzeitige Intervention und maßgeschneiderte Therapien sind der Schlüssel zur effektiven Behandlung von Rheuma.
Sie finden unsere Rheuma-Ambulanz im Sockelgeschoss von Haus 19 auf dem Gelände des Campus Nord.
Wenn Sie unsere Ambulanz erstmalig besuchen, beginnt Ihr Termin mit der Anmeldung, gefolgt vom Ausfüllen eines umfangreichen Fragebogens. Der Fragebogen hilft uns, sowohl auf spezifische Probleme einzugehen, als auch wichtige Informationen zu sammeln, die Ihnen möglicherweise nicht sofort präsent sind.
Anschließend werden Sie von unserer speziell ausgebildeten rheumatologischen Fachassistenz aufgenommen. Diese wird Sie detailliert über Ihre Erkrankung befragen. Nach dem Gespräch mit unserer Fachassistenz folgt eine Konsultation mit unserem ärztlichen Team. Je nach Befund können weitere Untersuchungen wie Blutentnahmen erforderlich sein. Gegebenenfalls werden notwendige Folgetermine vereinbart.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Komplexität rheumatologischer Krankheitsbilder manchmal längere Wartezeiten entstehen können. Wir schätzen Ihr Verständnis und bitten Sie, entsprechend Zeit für Ihren Termin einzuplanen.
Bitte bringen Sie folgende Dokumente zu Ihrem Termin mit:
Terminvereinbarung in unserer Ambulanz
In unserer rheumatologischen Ambulanz erfolgt die Vergabe von Terminen basierend auf der Dringlichkeit Ihres Anliegens.
Um eine angemessene Priorisierung sicherzustellen und Ihnen zeitnah die bestmögliche Betreuung zu bieten, bitten wir Sie, bei der Terminanfrage alle relevanten Untersuchungsergebnisse und Arztbriefe zur Verfügung zu stellen. Bitte schildern Sie zudem Ihre aktuellen Beschwerden so detailliert wie möglich. Diese Informationen sind entscheidend dafür, dass wir die Dringlichkeit Ihrer Behandlung korrekt einschätzen und entsprechend planen können.
Vergessen Sie bitte nicht, Ihre aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail Adresse) anzugeben, damit wir Sie ohne Verzögerungen erreichen können.
Terminanfragen unter:
E-mail: abc-rheumatologie@klinikum-nuernberg.de
Telefon: +49 (0) 911 398-7840
Aufgrund des hohen Anrufaufkommens ist es möglich, dass Sie uns telefonisch schwer erreichen können.
Die Kontaktaufnahme per E-Mail ermöglicht eine effizientere Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Komplexität rheumatologischer Krankheitsbilder manchmal längere Wartezeiten entstehen können. Wir schätzen Ihr Verständnis und bitten Sie, entsprechend Zeit für Ihren Termin einzuplanen.
Wenn bei Ihnen eine stationäre Behandlung notwendig wird, werden Sie in unserer Klinik für Onkologie/Hämatologie/Rheumatologie aufgenommen, wo wir Ihnen spezialisierte rheumatologische Diagnostik sowie Therapie anbieten. Unser ganzheitlicher Ansatz beruht auf einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachabteilungen wie der Hautklinik, Nierenheilkunde, Lungenfachabteilung und Physiotherapie um Ihnen eine umfassende Betreuung zu bieten.
Bitte bachten Sie alle Informationen zum stationären Aufenthalt.