Weaning
Eine Reihe von Erkrankungen der Lunge, der Atemwege, aber auch viele andere Erkrankungen erfordern eine Beatmungsbehandlung. Patienten können dabei invasiv mittels eines Endotrachealtubus oder nichtinvasiv mittels einer Maske über ein Beatmungsgerät (Respirator) künstlich beatmet werden. Der Respirator übernimmt dabei einen großen Teil der Atmung.
Im Weaning geht es darum den Patienten wieder vom Beatmungsgerät zu entwöhnen.
Der Prozess des Weanings ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Sehr oft gestaltet sich das Weaning unkompliziert.
Bei Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen der Lunge beziehungsweise der Atemwege und nach Langzeitbeatmungen kann es jedoch zu einem verlängerten (einem sogenannten prolongierten) Weaning kommen.
Es sind dann für das Entwöhnen vom Beatmungsgerät individuelle, teilweise sehr aufwendige Strategien notwendig.
Unsere Weaning-Einheit ist in die hochmoderne, sehr gut ausgestattete internistisch-pneumologische Intensivstation (Haus 10, 2. Stock) integriert. Für das prolongierte Weaning steht unser erfahrenes und multiprofessionelles Team rund um die Uhr zur Verfügung.
Wir unterstützen mittels individueller Programme unsere Patienten dabei, den Grad der Abhängigkeit von den Beatmungsgeräten zu verringern. Dies ist auch bei länger bestehender Beatmungsdauer möglich und durchaus sinnvoll.
Zu Beginn erheben wir ausführlich den Ist-Zustand des Patienten und ergänzen dies mit zielgerichteter Diagnostik (z. B.: Labordiagnostik, Bronchoskopie, Röntgendiagnostik, Schluckdiagnostik und vieles andere mehr).
Auf Basis der Anamnese und der Diagnostik erstellen wir ein maßgeschneidertes Weaning-Konzept.
Das Weaning-Konzept umfasst medikamentöse Ansätze, gezielte interventionelle Maßnahmen, die Optimierung einer bestehenden invasiven Beatmung und die Umstellung auf eine nichtinvasive (Masken-)Beatmung.
Um dies zu erreichen, werden zudem atemtherapeutische, physiotherapeutische und logopädische Anwendungen durchgeführt.
Die frühzeitige Betreuung durch unseren Sozialdienst und die Pflegeüberleitung gehören ebenfalls zum Konzept. Auch die Strukturierung des Tagesablaufs und ein natürlicher Tag-Nacht-Rhythmus sind von großer Bedeutung.
Dies gibt unseren Patienten mehr Sicherheit, zeigt mögliche Perspektiven auf und trägt zur psychischen Stabilisierung bei. Unsere Ein- oder Zweibettzimmer sind gut ausgestattet, farbpsychologisch abgestimmt, lärmarm und tragen so ebenfalls zur Genesung bei.
Selbstverständlich beziehen wir die Angehörigen in das Weaning mit ein. Dies gelingt über ausgedehnte Besuchszeiten, regelmäßige Angehörigengespräche und -schulungen und spezielle Informationsveranstaltungen.
Unser multiprofessionelles Team besteht aus intensivmedizinisch und pneumologisch ausgebildeten Ärzten, Atmungstherapeuten, Physiotherapeuten und einem hoch motivierten Pflegeteam. Darüber hinaus unterstützen uns Logopäden, Ergotherapeuten und unser Sozialdienst.
Die Behandlung der Patienten erfolgt gemäß der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.
- Invasive und nichtinvasive (= NIV) Beatmung
- Perkutane oder chirurgische Tracheotomie
- Bronchoskopie
- Ultraschall Unterleib, Brustfell, Zwerchfell (Sonographie)
- Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie)
- Lungenfunktion
- Aktivierung des Zwerchfells
- Schleimlösende Maßnahmen
- Inhalationstherapie
- Tägliche Mobilisation von passiven Bewegungsextremitäten
- Training mit dem Bett-Fahrradergometer
- Schluckstörung (Dysphagie-Diagnostik)
- Ernährungsberatung
- Überleitungsmanagement
- Angehörigenschulung
- Bei Fortbestehen einer ventilatorischen Insuffizienz (Anstieg des Kohlendioxidgehalts im Blut) sind die Einleitung und regelmäßige Verlaufskontrolle einer außerklinischen Beatmung in unserer Abteilung möglich
Anmeldung für Patient*innen
Um alle Fragen bezüglich einer Verlegung ins Klinikum Nürnberg zu klären, vereinbaren Sie bitte ein persönliches Gespräch und bringen hierfür unseren Anmeldebogen mit.
Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Tel: +49 (0) 911 398-119609
Fax: +49 (0) 911 398-7986
E-Mail: weaning@klinikum-nuernberg.de