Notfallservice
  • Ein Gruppenbild mit den Mitarbeitenden der Kinderurologie. Sie sitzen auf einer Treppe.

    Kinder- und Jugendchirurgie und Kinderurologie

    Behandlung kindlicher Harninkontinenz

  • Kinder- und Jugendchirurgie und Kinderurologie

    Behandlung kindlicher Harninkontinenz

/ 2

Spezialisierte Behandlung für Kinder mit Blasenproblemen

Die Harnblase in trockene Tücher bringen

Wenn Ihr Kind unter Inkontinenz oder Einnässen leidet, sind Sie in unserer spezialisierten LU-Sprechstunde für Kinder und Jugendliche richtig. Wir behandeln junge Patientinnen und Patienten, die an Symptomen des unteren Harntraktes leiden. Sie sind damit nicht allein: Tatsächlich haben viel mehr Kinder sowie auch Jugendliche Probleme mit dem Trockensein, als man denkt.

 

Was ist die LU-Sprechstunde?

LU steht für LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) – Symptome des unteren Harntraktes. In unserer Spezialsprechstunde behandeln wir Kinder und Jugendliche mit ganz unterschiedlichen Blasenproblemen und setzen dabei moderne, kindgerechte Therapieansätze ein.

Dabei steht die Urotherapie im Mittelpunkt – eine konservative Spezialtherapie, die von einem interdisziplinären Team inklusive einer geschulten Urotherapeutin durchgeführt wird. Die Therapie richtet sich immer an Kind und Eltern gemeinsam und setzt verschiedene Bausteine ein, um kognitive Veränderungsprozesse anzustoßen.

Das ist LU: Unser Maskottchen begleitet Ihr Kind

Unser freundliches Maskottchen LU begleitet Ihr Kind durch die Urotherapie und nimmt ihm Sorgen und Ängste. Ein kleines Team sorgt dafür, dass Ihr Kind ohne Scham mit vertrauten Menschen über seine Probleme sprechen kann.

Eine Kollegin spielt mit einem jungen Mädchen ein Spiel. Die Stimmung ist positiv.

Was sind die Kernelemente der Urotherapie?

  • kindgerechte Aufklärung über Blasen-, Darm- und Beckenbodenfunktion
  • Training für optimales Trinkverhalten
  • Übungen für gesundes Toilettenverhalten
  • gezieltes Blasen- und Darmtraining
  • Hygieneschulung
  • Uroflow und EMG-Messungen (Harnstrahl- und Beckenbodenaktivität)
  • bei Bedarf Biofeedback und Klingelhose

Kindgerechte Beckenboden-Physiotherapie

  • Verbesserung der Körper- und Drangwahrnehmung
  • bewusstes Ansteuern des Beckenbodens
  • Koordinationstraining für optimale Blasenentleerung
  • Mobilisations-, Haltungs- und Atemübungen
  • altersgerechte Entspannungstechniken

Welche Kinder und Jugendlichen behandeln wir in der LU-Sprechstunde?

Unsere Expertise umfasst die Behandlung von:

  • Einnässen beim Kind tagsüber und nachts (Enuresis) inkl. Sonderformen wie Giggle-Inkontinenz
  • Inkontinenz bei Kindern verschiedener Ausprägungen
  • Häufiges Wasserlassen (Pollakisurie) oder Miktionsaufschub
  • Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie, Algurie)
  • Blasen-, Harnröhren- oder Beckenbodenschmerzen
  • Chronische Harnwegsinfektionen (mit und ohne Fieber)
  • Einkoten (Enkopresis) bzw. Stuhlschmieren (Bladder-Bowel-Dysfunction)
  • Folgen komplexer Erkrankungen wie angeborenen Harnröhrenklappen

Häufige Fragen bei Inkontinenz bei Kindern






Kinderurologische Kompetenz in Nürnberg

Dr. Eva Harlander-Weikert, Oberärztin, Leitung Fachbereich "Spezielle Kinderurologie"

"Wir legen großen Wert auf eine kindgerechte, schmerzarme und leitliniengerechte Medizin und binden die Familien mit ein."

Kinderurologie

Behandlung von angeborenen Fehlbildungen der Nieren (z. B. Ureterabgangsstenose), der ableitenden Harnwege (z. B. Megaureter, vesikorenaler Reflux) und des äußeren Genitales (z. B. Hypospadie) und funktionellen Störungen (z. B. kindliche Harninkontinenz, Enuresis).

  • Fax: +49 (0) 911 398-5459
Öffnungszeiten
Di 08.30 - 14.30 Uhr
Adresse

Klinikum Nürnberg, Campus Süd
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg

Haus: C
Stockwerk: 1. UG
Raum: 652

/behandlung/babys-kinder-jugendliche/kinderchirurgie-jugendchirurgie/kinder-urologie/lu-sprechstunde