Theo und Friedl Schöller-Preis
Der Theo und Friedl Schöller-Preis wird jährlich vom Klinikum Nürnberg ausgeschrieben, um (Forschungs-) Projekte aus dem deutschsprachigen Raum zu fördern, die geeignet sind, die vielfältige Herausforderung der Versorgung älterer Menschen positiv zu gestalten und sich durch ihren Innovationswert auszeichnen.
Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Im jährlichen Wechsel werden abgeschlossene Forschungsprojekte aus der Altersmedizin und aus Versorgung und Pflege gewürdigt. Die aktuellen Bewerbungsunterlagen bestehen aus einer Ausschreibung und dem Leitfaden. Der Bewerbungszeitraum endet jährlich Mitte Juni.
Anne Keilhauer und ihr Forschungsteam
Das Modellprojekt REKUP (rehabilitative Kurzzeitpflege): eine neue stationäre Versorgungsform, die Reha und Pflege verbindet.
PD Dr. Christine Thomas, Prof. Dr. med. Michael Rapp, Prof. Dr. med. Gerhard Eschweiler
PAWEL: Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität: Reduktion von Delirrisiko und POCD nach Elektivoperationen im Alter
Hauptpreis: Dr. med. Carolin Miklitz und Dr. med. Christine Westerteicher
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit und Lebensqualität von gerontopsychiatrischen Patient/innen
Hauptpreis: Dr. med. Katrin Radenbach und PD Dr. med. Dr. rer. nat. Bhörn Schott
Demenz-Konsiliardienst für regionale Krankenhäuser - ein kombiniertes aufsuchendes und telemedizinisches Konzept
Innovationspreis: Dr. rer. nat. Sandra Verhülsdonk, M. Sc.
Störungen kognitiver Leistungsfähigkeit älterer Straftäter/innen im Strafvollzug in Nordrhein-Westfalen
Sonderpreis Ethik und Menschenrechte: Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
Ältere Menschen in der Sprache der Medizin - ethische Fragen von Ausgrenzung und Ageism
Dr. phil. Petra Schönemann-Gieck für die Arbeitsgruppe Rettungswesen im GeReNet.Wi:
Multiprofessionelles und intersektorales Schnittstellenmanagement für ältere Notfallpatienten mit sozialen Bedarfen
Prof. Dr. Katrin Singler und Johanna Masuch:
Kunsttherapie - eine neue Herangehensweise in der Delir-Therapie alter Menschen?
Eva Franziska Mennig.
Altersbilder am Klinikum Bad Cannstatt
Prof.Dr. Elmar Gräßel:
Psychosoziale MAKS-Therapie für Menschen mit Demenz in der Tagespflege (DeTaMAKS)
Prof. Dr. Notger Müller und Forschungsgruppe
Tanzen zur Demenzprävention und Sturzprophylaxe bei Senioren
Prof. Dr. Olivia Kada:
Versorgungsoptimierung in Kärntner Pflegeheimen
PD Dr. Alexander Rösler:
Dysphagie bei Menschen mit demenziellen Erkrankungen
Dr. Florian Bödecker:
Paarkonflikte bei Demenz
Dr. Marion Dunkel:
Multimodales Behandlungsprogramm zur Behandlung körperlicher und seelischer Schmerzzustände im hohen Alter
PD Dr. Eva-Maria Kessler:
Psychotherapie der Depression im Seniorenheim (PSIS)
Elke Kaufmann und Ariane Engelhardt-Krahe:
Präventive Hausbesuche im Seniorennetzwerk Nürnberg-Nordstadt
2013Prof. Dr. Clemens Becker und PD Dr. Kilian Rapp:
Reduktion hüftnaher Frakturen bei Pflegeheimbewohnern