Hochmoderne Geräteausttattung
Sonographie, digitale Radiografie, Angiographie, Computertomographie (MDCT), Magnetresonanztomographie (MRT), digitale Mammographie mit Tomosynthese sowie SPECT, SPECT/CT und PET/CT.
Interventionelle radiologische Verfahren und Behandlungen werden entsprechend der Schwerpunkte der Standorte durchgeführt, unter anderem die endovaskuläre Behandlung von Blutungen, Gefäßerkrankungen/Malformationen und –verschlüssen, minimal-invasive (perkutane und endovaskuläre) Tumortherapie (Mikrowellenablation, TACE, SIRT), sowie Prostataembolisation (PAE), Myomembolisation, Embolisation bei chronischen Gelenkschmerzen, etc.
Informationen über die Weiterbildungsstelle
Während Ihrer Facharztausbildung rotieren Sie zwischen Campus Nord und Campus Süd, um das gesamte Spektrum kennenzulernen.
Die Einstellung erfolgt nach Tarifvertrag TV-Ärzte/VKA inkl. der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes.
Sie erhalten am Klinikum einen Zuschuss zum Deutschland-Ticket (Jobticket“) des öffentlichen Nahverkehrs und es gibt einen Betriebskindergarten mit erweiterten Öffnungszeiten.
Zudem weitere Benefits des Klinikums Nürnberg als Arbeitgeber.
Der Urlaubsanspruch beträgt 31 Tage (5 Tage-Woche). Bei regelmäßigem Nachtdienst werden bis zu 6 zusätzliche Urlaubstage gewährt.
Arbeitszeiten/ Dienste
Dienste in der Radiologie am Campus Nord und Süd sind Volldienste im 3-Schicht-Betrieb.
Zwischen dem Regeldienst und dem Nachtdienst gibt es zusätzliche Zwischendienste. Dienstfähigkeit wird nach 12 Monaten erreicht.
An jedem Standort befindet sich eine Oberärztin/ ein Oberarzt im Hintergrund-Rufdienst.
Voraussetzungen, Erwartungen
Bewerbungsverfahren
Benötigte Unterlagen
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung über das Online Bewerbungsportal oder per E-Mail an unser Sekretariat (radiologie@klinikum-nuernberg.de).
Sie können innerhalb von ein bis zwei Wochen mit unserer Rückmeldung rechnen.
Möglichkeit zur Hospitation
Hospitationen zum Kennenlernen der Radiologie sind nach Absprache möglich. Hier können Sie einen Einblick in den Arbeitsalltag gewinnen und die ärztlichen Kollegen kennenlernen.
Kontakt: radiologie@klinikum-nuernberg.de
Einarbeitung und Facharzt-Ausbildung
Ihre Einarbeitung erfolgt nach einem festen Konzept und unter Anleitung von erfahrenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen. Sie erhalten eine Checkliste, in der die wichtigsten Stationen im Einarbeitungsprozess der Radiologie und in der Weiterbildung zum Facharzt beschrieben sind. Alle Befunde, die Sie während der Einarbeitungszeit und der Weiterbildung zum Facharzt selbständig erstellen, werden von einem Oberarzt/ einer Oberärztin abschließend geprüft und freigegeben.
Ab dem 2. Weiterbildungsjahr werden Sie abwechselnd nach einem Dienst- und Rotationsplan an den anderen Arbeitsplätzen eingesetzt, so dass sichergestellt ist, dass Sie alle Bereiche für die radiologische Facharztausbildung durchlaufen. Zur Weiterbildung in allen Teilbereichen der Radiologie ist die Rotation in den jeweils anderen Radiologie-Standort sichergestellt.
Wir streben an, dass Sie die Anforderungen des Weiterbildungskatalogs für die Facharztprüfung in 60 Monaten erreichen.
Fort- und Weiterbildung, Evaluation, Promotion
Es gibt am Klinikum Nürnberg ein weitgefächertes interdisziplinäres Fortbildungsangebot.
In der Radiologie halten wir regelmäßig interne Fortbildungen.
In Abstimmung mit der Institutsleitung besteht die Möglichkeit, an externen Fort- und Weiterbildungen und Kongressen unter Kostenübernahme der Radiologie teilzunehmen.
Evaluation
Regelmäßige Mitarbeitergespräche mit der Institutsleitung finden in einem konstruktiven Rahmen statt.
Möglichkeit der Promotion
Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen der Beteiligung der Radiologie an Forschung und Lehre an der PMU ein Promotionsvorhaben umzusetzen (PhD-Studium an der PMU, berufsbegleitend).