Gleichstellungsbeauftragte Klinikum Nürnberg
Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Tel: +49 (0) 911 398-2917
Fax: +49 (0) 911 398-2924
Aufgaben und Beratungsangebote
Wir vertreten Sie bei Themen rund um Familie und Beruf, aber auch wenn es sich um Gewalt (sexualisierte und/oder häusliche Gewalt) handelt. Wir achten auf die aktive Förderung von (Chancen-)Gleichheit aller Personen, egal ob Frau, Mann oder non-binäre Personen.
Wir beraten die Klinikumsleitung und die Mitarbeitenden in gleichstellungsrelevanten Fragen, bringen Anregungen vor, entwickeln Initiativen und führen gleichstellungsbezogene Maßnahmen durch.
Die Gleichstellungsbeauftragten arbeiten auf Grundlage des bayerischen Gleichstellungsgesetzes (BayGIG).
Das Gleichstellungskonzept enthält Maßnahmen und Ziele zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen, Männern und non-binären Personen.
Es wird alle fünf Jahre fortgeschrieben.
Hier geht es darum, Klischees zu Männern und Frauen wahrzunehmen und zu hinterfragen.
In regelmäßigen Abständen werden genderrelevante Themen besprochen und weiterentwickelt. Seit 2015 findet jährlich das Gender-Medizin-Symposium statt.
Wir beraten unsere Beschäftigten zu vielen Themen gemäß unserem gesetzlichen Auftrag.
Die Beratung ist vertraulich. Alle Inhalte unterliegen der Schweigepflicht.
Die Gleichstellungbeauftragten werden für Ihre Anliegen nur in Absprache mit Ihnen für Sie tätig.
Aufgrund unseres umfangreichen Netzwerkes ist auch eine Vermittlung an externe, fachlich weiterhelfende Stellen möglich.
Der stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und Ansprechpartner für Männer befasst sich mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Er wird bei Benachteiligung von Männern aufgrund ihres Geschlechts tätig.
Weitere Schwerpunkte sind Diskriminierung, Gewalt und sexuelle Belästigung sowie die
Beratung unserer Beschäftigten.
Das Klinikum schätzt den Einsatz seiner Mitarbeitenden unabhängig von deren sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. LGBTIQA (Lesbian, Gay, Bisexual, Transsexual/ Transgender, Queer, Intersexuel, Asexual) Beschäftigte sind in allen Berufsgruppen des Hauses vertreten und ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinschaft. Mitarbeitende des Klinikums können sich mit Fragen und Anliegen an die Gleichstellungbeauftragten wenden.
Teilnahme des Klinikums am CSD (Christopher Street Day).
Die Gleichstellungsbeauftragte des Klinikums Nürnberg ist gleichzeitig auch AGG-Beauftragte.
Die AGG-Beauftragte wird tätig, wenn es um mittelbare und unmittelbare Diskriminierung von Menschen nach den im AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) genannten Gründen geht:
- Rassistische Diskriminierung/ethnische Herkunft
- Geschlecht
- Religion/Weltanschauung
- Behinderung
- Alter
- sexuelle Identität
Der Verfahrensablauf erfolgt nach dem im AGG festgelegtem Vorgehen.
Alle Betroffenen von sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung oder sexueller Nötigung können Verletzungen und Spuren, die bei der Tat eventuell hinterlassen wurden, im Klinikum Nürnberg vertraulich sichern und aufbewahren lassen.