Von der Idee zur Umsetzung: das Pilotprojekt
Das Klinikum Nürnberg beteiligt sich als Pilotpartner an HACK-IT-NET. In einem interdisziplinären Team werden Ideen gesammelt, wie der Ressourcenverbrauch im OP-Bereich gesenkt werden kann – etwa durch Wiederaufbereitung bestimmter Instrumente, optimierte Mülltrennung, energiesparende Abläufe oder die Rückgewinnung wertvoller Materialien. Grundlage dafür bilden die „10R-Prinzipien“ der Kreislaufwirtschaft: von Refuse (Vermeiden) über Reuse (Wiederverwenden) bis Recover (Rückgewinnen) - natürlich immer unter Beachtung der einschränkenden Rahmenbedingungen, denen das Gesundheitswesen unterliegt (z.B. gesetzliche und hygienische Anforderungen).
Hier nur ein kleiner Auszug von Ideen, deren Umsetzung wir in den nächsten Monaten aktiv vorantreiben wollen:
- Priorisierter Einsatz von Mehrweg- statt Einwegprodukten (z.B. Bronchoskope, Scheren, Spatel)
- Ansprache der Herzstellerfirmen zur Reduzierung von unnötigem Verpackungsmaterial
- Reduzierung der Verpackung und Erhöhung der „Gebindegröße“ von aufbereiteten Materialien
- Überprüfung und ggf. Ausweitung der Abfallbehältnisse im OP und Anästhesiebereich, Schulung der Mitarbeitenden zur korrekter Mülltrennung
- Sammlung und Recycling von Herzkatheterelektroden
- Recycling von Atemkalk
- Einsatz von Recycling-Plomben
- Sammlung und Weiterverwendung abgelaufener Medizinprodukte für Simulationszentrum
Ein Gewinn für Umwelt und Klinik
Das Projekt zeigt, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sind. Jede eingesparte Ressource, jedes vermiedene Einwegprodukt und jede optimierte Entsorgung entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch das Budget. Zudem stärkt das Engagement die Vernetzung zwischen verschiedenen Fachbereichen und fördert ein gemeinsames Bewusstsein für verantwortungsvolles Handeln.
Vorbild für andere
Sowohl unser Vorgehen als auch unsere umgesetzten "best practices" werden nach Möglichkeit auf andere bayerische Krankenhäuser und Krankenhäuser in den teilnehmenden EU-Ländern übertragen. So profitiert nicht nur das Klinikum Nürnberg, sondern das gesamte europäische Gesundheitssystem von diesem Projekt.