Nürnberg, im August 2025
Das Klinikum Nürnberg hat ein zukunftsweisendes Projekt gestartet, um seine Einrichtungen besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Am Campus Nord wird bis Ende 2025 ein umfassendes Klimaanpassungskonzept erarbeitet. Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Programms „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der ‚Findig Projekt GmbH‘ aus Dresden und die geförderten Bundesmittel werden über Z-U-G (Zukunft, Umwelt, Gesellschaft) ausgereicht. Das Projekt läuft unter dem Förderkennzeichen: 67APS1873.
Schutz besonders gefährdeter Menschen
Die Folgen der Klimaveränderung sind längst spürbar: Häufigere und intensivere Hitzewellen, Starkregen mit Sturzfluten oder längere Trockenperioden stellen auch soziale Einrichtungen vor große Herausforderungen. Besonders betroffen sind dabei Kranke und Pflegebedürftige, ältere Menschen und Kinder. „Die Veränderung der klimatischen Bedingungen stellt uns vor neue Herausforderungen: Patientinnen und Patienten sind durch diese Folgen besonders verletzlich, während unsere Mitarbeitenden in einem sicheren und stabilen Umfeld arbeiten müssen. Deshalb ist es unser Ziel, unser Klinikum klimaresilient weiterzuentwickeln – zum Schutz der vulnerablen Menschen und zur Stärkung der Arbeitsbedingungen für unser Team. Mit dem Klimaanpassungskonzept wollen wir den Grundstein legen, um unsere Einrichtungen klimaresilient und zukunftssicher zu gestalten“, betont Kai Ullrich, Abteilungsleiter der Unternehmensentwicklung am Klinikum Nürnberg.
Nachhaltige und naturbasierte Lösungen
Das Klimaanpassungskonzept umfasst eine Bestandsaufnahme und Analyse der aktuellen Situation, die Entwicklung eines Maßnahmenplans sowie eine Bewertung möglicher naturbasierter Lösungen. Ziel ist es, konkrete, wirksame und nachhaltige Maßnahmen zu identifizieren – beispielsweise Dach- und Fassadenbegrünungen, Entsiegelungen von Flächen, schattenspendende Bepflanzungen oder die Anlage von Wasserflächen.
Vorbildcharakter für andere soziale Einrichtungen
Mit dem Förderprogramm „Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“ möchte das BMUV Modellprojekte wie am Klinikum Nürnberg sichtbar machen und so Beispiele für andere Einrichtungen schaffen. Ziel ist es, eine nachhaltige Transformation im Gesundheits- und Sozialwesen anzustoßen und soziale Einrichtungen deutschlandweit besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserer Teilnahme einen Beitrag leisten können, um die Gesundheit und Lebensqualität besonders schutzbedürftiger Menschen auch in Zukunft zu sichern – und gleichzeitig ein Signal für ökologische Verantwortung zu setzen“, so Barbara Plato, Projektmitarbeiterin im Bereich der nachhaltigen Organisationsentwicklung (nachhaltigkeit@klinikum-nuernberg.de, +49 (0) 911 398-112797).