Notfallservice

Digitalisierung schafft neue Perspektiven für den Berufsalltag

Arzt im Gespräch mit Patientin

Unsere Vision ist eindeutig: Innovation und digitale Transformation nutzen wir um die Zukunft der Medizin aktiv mitzugestalten, indem wir modernste Technologien in die Patientenversorgung und Forschung integrieren. Unsere Digitalisierungsstrategie trägt direkt dazu bei, zentrale Ziele des Klinikums zu erreichen: herausragende klinische Versorgung, maximale Patientensicherheit, gesteigerte Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden, wirtschaftliche Stabilität und eine stärkere Förderung der Forschungstätigkeit am Klinikum Nürnberg.

Der Einsatz von sicheren, effizienten und digitalen Prozessen, kombiniert mit einer vollständig digitalen Dokumentation, reduziert und optimiert administrative Tätigkeiten erheblich. Damit schaffen wir wertvollen zusätzlichen Raum für die direkte Patientenversorgung. Mitarbeitende aller Bereiche profitieren dabei von für alle autorisierten Beschäftigten leicht zugänglichen und gut strukturierten Informationen, die eine schnellere und fundierte Entscheidungsfindung unterstützen.

Mit KIS und PDMS auf dem Weg zum papierlosen Krankenhaus

Ärztin am Flur

2025 führen wir ein modernes Krankenhausinformationssystem (KIS) und Patientendatenmanagementsystem (PDMS) ein und sind damit auf dem Weg zu einem papierlosen Krankenhaus. Schritt für Schritt werden wir auch die Kontaktaufnahme mit uns vereinfachen und helfen, Informationen schnell und sicher bereitzustellen. Das erreichen wir mit einem digitalen Patientenportal, das weit mehr als nur ein Onlinebuchungssystem ist. Telemedizinische und teleradiologische Angebote machen außerdem die Expertise von uns als universitärem Maximalversorger ortsunabhängig in der Fläche verfügbar. 

Neue Chancen für Forschung und Patientenversorgung

Auf dem Symbolbild spricht ein Arzt mit einem Patienten. Der Mann liegt im Bett.

Der Einsatz innovativer Technologien wie KI und Big Data eröffnet dem Klinikum neue Möglichkeiten in der Patientenversorgung und insbesondere in der Forschung. KI-basierte Entscheidungsunterstützung verbessert beispielsweise den Medikationsprozess und die frühzeitige Erkennung von Risiken durch die Analyse individueller Patientendaten. Cloud-Computing sorgt für sichere Datenspeicherung und einen schnellen Zugriff auf KI-Anwendungen, was die Effizienz in der Versorgung steigert und Forschenden erhebliche Vorteile bietet. Einheitliche Standards, eine moderne, modulare IT-Architektur und Interoperabilität auf Datenebene ermöglichen effiziente IT-Systeme sowie einen reibungslosen Datenaustausch. Sie sind die Voraussetzung für standortübergreifende Forschungsprojekte.

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft

Zwei Ärzte unterhalten sich.

Ein erfolgreicher Wandel geht über den Einsatz von Technologie hinaus – er baut auf Engagement, Kooperation und aktiver Mitwirkung auf. Durch eine Kultur des gemeinsamen Gestaltens fördern wir die Digitalisierung und stärken die Position des Klinikums als führender Gesundheitsdienstleister und attraktiver Arbeitgeber. In unseren Teams kann man erleben, wie modernste Technologien und optimierte Arbeitsprozesse in einem medizinisch hoch anspruchsvollen Umfeld neue Maßstäbe setzen.

/ueber-uns/digitalisierungsstrategie/bestandteile-der-digitalisierung