18.07.2025
30.000 Quadratmeter, fünf Stockwerke, 1.000 Räume, über 200 Betten, acht Kreißsäle: Das neue Kinderklinikum Nürnberg mit Geburtshilfe im Friedl Schöller-Haus nimmt Gestalt an. Bei einem Neubaufest auf dem Campus Süd des Klinikums Nürnberg konnte sich Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König persönlich ein Bild von den Baufortschritten in Nürnberg-Langwasser machen. Weitere Höhepunkte der Veranstaltung waren eine Wunschbaumaktion des Kinderbeteiligungsprojektes und Rundgänge durch den Neubau mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Wenn Anfang 2027 die Mitarbeitenden sowie Patientinnen und Patienten von den bisherigen Gebäuden in das neue Kinderklinikum umziehen, werden sie dauerhaft an den 18. Juli 2025 erinnert. Dann ziehen auch die Wunschbäume in das Friedl Schöller-Haus ein, die an diesem Tag im Rahmen des Kinderbeteiligungsprojektes an das Klinikum übergeben wurden. Rund 50 Kinder aus unterschiedlichen Einrichtungen hatten unter Federführung des Jugendamtes der Stadt Nürnberg gemeinsam mit der Schirmherrin des Kinderklinikums Karin Baumüller-Söder Wunschzettel gebastelt und zwei symbolische Ginkgo-Bäume mit Girlanden dekoriert – als Zeichen dafür, dass ihre Wünsche in dem neuen Kinderklinikum Nürnberg Wurzeln schlagen können.
Marcus König, Oberbürgermeister und Verwaltungsratsvorsitzender des Klinikums Nürnberg, bedankte sich bei den Kindern für die tatkräftige Unterstützung und betonte: „Eine lebenswerte Stadt muss ihren Bürgerinnen und Bürgern eine innovative, zuverlässige und bedarfsorientierte medizinische und pflegerische Betreuung garantieren. Das ist ein wertvoller Standortfaktor und Teil unserer kommunalen Daseinsvorsorge. Ich danke allen, die an dem Projekt mitwirken – und natürlich auch dem Freistaat für die sehr großzügige Förderung von rund 119 Millionen Euro.“ Der Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Achim Jockwig hob die Besonderheiten des medizinischen und pflegerischen Konzepts am Klinikum Nürnberg hervor und bedankte sich bei der Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, der Stadt, der Regierung von Mittelfranken, den Kindern sowie den großzügigen Förderern – so beim Freistaat Bayern und bei der Theo und Friedl Schöller-Stiftung, der Namensgeberin des künftigen Friedl Schöller-Hauses und Stifterin des Friedl Schöller-Preises für Kindermedizin. Darüber hinaus nutzte Prof. Jockwig die Gelegenheit, sich bei den Beschäftigten, die das neue Kinderklinikum ab dem Umzug Anfang 2027 mit Leben füllen werden, für die konstruktive Mitarbeit zu bedanken. „Uns ist es wichtig, dass wir für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im neuen Kinderklinikum Raum für ein modernes Arbeiten schaffen. Deshalb haben wir auch unsere Beschäftigten in die Planungen einbezogen. Heute sind sie dazu eingeladen, sich bei der Begehung ein Bild von ihrem künftigen Arbeitsplatz zu machen.“
Zukunftsfähige Planung mit innovativer Fußbodenheizung
Welche Fortschritte das Gebäude seit der Grundsteinlegung im April 2023 gemacht hat, erläuterte Dr.-Ing Michael Ludes, Generalplaner für das Bauprojekt im Nürnberger Süden. „Der Rohbau ist fertig, und wir können jetzt sehr gut die Dimensionen erkennen. Mit einer Gesamtfläche von rund 30.000 Quadratmetern verteilt auf fünf Ebenen entsteht hier ein Kinderkrankenhaus, das sowohl im Inneren als auch im Außenbereich zukunftsfähig geplant wurde. Eine Besonderheit ist dabei unter anderem eine innovative Fußbodenheizung, die im Sommer kühlt und im Winter wärmt.“ Auch in puncto Nachhaltigkeit sei das Kinderklinikum Nürnberg sehr gut aufgestellt. Auf das Dach kommt eine Photovoltaik-Anlage, zusätzlich wird das Dach begrünt und in den Außenbereichen werden über 60 schattenspendende, klimaresiliente Bäume gepflanzt.
Der Umzug ist für Anfang 2027 geplant
Fertig werden soll das neue Kinderklinikum Nürnberg, in dem die kindermedizinischen Disziplinen sowie die Geburtshilfe Hand in Hand unter einem Dach arbeiten können, Anfang 2027. Das Gebäude mit dem Namen Friedl Schöller-Haus hat Platz für rund 1.000 Räume, mehr als 200 Betten sowie acht lichtdurchflutete Kreißsäle mit eigenem Sectio-OP. Auch die Zahl der Versorgungsplätze in der Neonatologie wird erhöht, es wird eine eigene Kinder-Notfallambulanz, mehr Spezialambulanzen sowie kindgerechte Diagnostikausstattung wie ein spezielles MRT-Gerät geben.
„Wir leisten schon heute eine bestmögliche Versorgung von Früh- und Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen sowie werdenden Müttern vor, während und nach der Geburt“, ergänzte Prof. Jockwig. „Wenn der Neubau fertig ist, ziehen wir mit unseren renommierten kindermedizinischen und geburtshilflichen Disziplinen und Spezialabteilungen am Campus Süd in ein neues Gebäude. Dadurch wird sich einiges noch weiter verbessern, weil wir mehr Platz haben und unser Angebot ausbauen und stärker an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anpassen können. Wir freuen uns über die Rückmeldungen aus der Kinderbeteiligung – oft sind es kleine Dinge wie bestimmte Farben oder Bilder in den Zimmern, die schon mit wenig Aufwand Großes bewirken. Dadurch schaffen wir den perfekten Rahmen für eine moderne Kinder- und Jugendmedizin sowie Geburtshilfe.“
Kinderbeteiligungsprojekt mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg
Was aber wünschen sich Kinder, was nimmt ihnen die Angst vor einem Krankenhausaufenthalt? Diesen Fragen geht das Team des Kinderbeteiligungsprojektes auf den Grund, das direkt zu Beginn der Planung mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg aus der Taufe gehoben wurde – ein Herzensprojekt von Cornelia Scharf, der Geschäftsführerin der städtischen Kinderkommission. Insgesamt sind bis heute Rückmeldungen aus über 100 Einrichtungen aus der gesamten Metropolregion eingegangen – von Kindern aller Altersstufen aus Kindertagesstätten, Schulen, aus der stationären Behandlung, aber auch von Pädagogen und Eltern. Auch bei der Gestaltung und der Namensgebung des neuen Maskottchens Frizzi waren die Kinder eng eingebunden. „Der Neubau eines Kinderklinikums ist ein Gemeinschaftsprojekt“, sagte Prof. Jockwig weiter. „Und wir freuen uns sehr, dass wir bei der Planung unseres Neubaus mit diesem Projekt die wahren Fachleute an der Seite haben: Kinder, die am besten wissen, was Kinder sich wünschen.“
Unterstützung für eine kindgerechte Ausstattung
Auf Unterstützung kann sich das Klinikum Nürnberg bei dem Neubauprojekt weiterhin durch die Mitarbeit von Schirmherrin Karin Baumüller-Söder und des Botschafter-Teams verlassen. Dieses setzt sich aus namhaften Persönlichkeiten zusammen, darunter Nürnbergs ehemaliger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Constanze Oschmann, Geschäftsführerin von Müller Medien, der ehemalige Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Prof. Dieter Kempf, Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein, der ehemalige bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein, Radiomoderator Flo Kerschner oder das ehemalige Nürnberger Christkind Benigna Munsi.
Das Botschafterteam initiiert Aktionen wie Benefizkonzerte oder einen Stand auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt und wirbt kontinuierlich für Spenden. Denn trotz der großzügigen Unterstützung durch den Freistaat liegt vieles, was sich Kinder und Eltern in einem modernen Kinderklinikum wünschen, außerhalb des Förderrahmens. Zuletzt kamen beim Frühjahrs-Benefizkonzert beispielsweise Spenden in Höhe von über 120.000 Euro zusammen – mit dem Geld kann ein von den Kindern stark nachgefragtes Informations- und Unterhaltungspaket angeschafft werden. „Nur mit dem großherzigen Engagement der Nürnberger Stadtgesellschaft können wir die Kinderwünsche verwirklichen“, bedankte sich Prof. Jockwig stellvertretend bei der Schirmherrin.
Karin Baumüller-Söder, die persönlich mit den Kindern die Wunschbäume gestaltet hatte, freute sich über das Neubaufest als weiteren wichtigen Meilenstein: „Heute können wir das neue Gebäude schon betreten und erkunden, sodass die Vorfreude auf den Einzug deutlich steigt. Das neue Kinderklinikum Nürnberg ist mir eine Herzensangelegenheit. Babys, Kinder, Jugendliche und natürlich werdende Mütter verdienen die bestmögliche medizinische Versorgung, die auch den seelischen Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien gerecht wird. Um das sicherzustellen, brauchen wir auch weiterhin Spenden für spezielle Medizintechnik für Kinder und eine Ausstattung des Neubaus, in der sich die kleinen Patientinnen und Patienten wohlfühlen können. Ich danke allen, die daran mitwirken.“
Bild 1: Gruppenbild mit Wunschbäumen und Maskottchen Frizzi: Oberbürgermeister Marcus König (hintere Reihe, 5. v. l.), Schirmherrin Karin Baumüller-Söder (hintere Reihe, 6. v. l.) und der Vorstandsvorsitzende des Klinikums, Prof. Dr. Achim Jockwig (hintere Reihe, 7. v. r.) sagen Danke für die kreativen Ideen von den Kindern aus dem Beteiligungsprojekt mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg.
Bild 2: Erste Rede in der neuen Eingangshalle: Der Vorstandsvorsitzende des Klinikums, Prof. Dr. Achim Jockwig, begrüßt die Gäste beim Neubaufest im künftigen Friedl Schöller-Haus.
Bild 3: Was Kinder sich in einem Kinderklinikum wünschen – diesen Fragen geht das Beteiligungsprojekt mit dem Jugendamt der Stadt Nürnberg auf den Grund. Hier steht die Antwort fest: Spielbereiche.
Bild 4: Beim Neubaufest konnten Gäste sowie die Mitarbeitenden bei Rundgängen durch das neue Gebäude auf Entdeckungstour gehen.
Fotos: Giulia Iannicelli / Klinikum Nürnberg