Notfallservice
  • Klinikum Nürnberg bedankt sich bei seinen Ehrenamtlichen

    Kaffee und Kuchen, ein abenteuerlustiger Talk-Gast und gute Gespräche – das Klinikum Nürnberg feiert seine Ehrenamtlichen mit einem Fest.

21.09.2025

Kaffee und Kuchen, ein abenteuerlustiger Talk-Gast und gute Gespräche – das Klinikum Nürnberg feiert seine Ehrenamtlichen, die "Zeitschenker".

Mit einem Festnachmittag hat das Klinikum Nürnberg engagierte Bürgerinnen und Bürger gefeiert, die an verschiedener Stelle im Krankenhaus ehrenamtlich mitarbeiten. Besonders langjährige Helferinnen und Helfer wurden an diesem Tag ausgezeichnet und mit einer Geschenktüte überrascht – darin unter anderem Origami- Kraniche als Zeichen für Weisheit, Glück und Treue.

„Sie sind die Zeitschenker für unsere Patientinnen und Patienten. Ob im Besuchsdienst, in der Demenzbegleitung oder in der Seelsorge – Sie sind eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen und pflegerischen Versorgung der Menschen in unserem Klinikum, und ich bewundere Ihren Einsatz und Ihre Treue“, bedankte sich der Medizinische Direktor des Klinikums Nürnberg, Prof. Dr. Bert Reichert, in seiner Ansprache beim Ehrenamtsfest. Etwa 90 Gäste waren in die Personalkantine auf dem Campus Nord gekommen, um einen Nachmittag lang zu entspannen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Rund 150 Menschen engagieren sich ehrenamtlich am Haus

Als Überraschung für die ehrenamtlich Engagierten nahm der Nürnberger Reisefotograf und Autor Michael Runkel das Publikum mit auf eine faszinierende Bilderreise zu den „Enden der Welt“. Er hat nicht nur sämtliche Staaten der Erde bereist, sondern auch 1.270 der weltweit 1.301 Provinzen fotografisch dokumentiert. Damit zählt er zu den am weitesten gereisten Menschen überhaupt und wurde 2021 sowie 2022 als einer der besten Reisefotografen der Welt ausgezeichnet. In seinem Vortrag entführte Runkel die Zuhörer in Länder, von denen viele wohl erstmals hörten – etwa in die abgelegene Region Mangystau – und nahm sich anschließend viel Zeit, die Fragen des Publikums zu beantworten.

Rund 150 Menschen engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich am Klinikum, viele seit langen Jahren. Sie helfen beispielsweise im Besuchsdienst am Krankenbett sowie als Demenzbegleiter mit. Weitere Ehrenamtliche begleiten Auszubildende der Pflegeschulen beim Lernen. Andere trainieren mit Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt Sturzvorsorge zu Hause, wieder andere sind als ehrenamtliche Patientenfürsprecher aktiv.

Flexible Einsatzfelder suchen Mitstreiter

In der Klinik für Onkologie stellen Helferinnen und Helfer zweimal pro Woche einen Kaffee-und-Kuchen-Treff auf die Beine. Auch die kirchliche Seelsorge des Klinikums verfügt an jedem der beiden Klinikstandorte über jeweils ein Dutzend ausgebildeter Freiwilliger. Darüber hinaus unterstützen bei manchen Erkrankungen Betroffene andere Patienten des Klinikums als sogenannte „Peers“ in der Selbsthilfe.

Neue Mitstreiter sind willkommen, sagt Gertrud Müller als Koordinatorin der Freiwilligenarbeit. „Wir haben flexible Einsatzfelder, je nach Zeitbudget und Interessen. Allen unseren ehrenamtlich Engagierten ist gemein, dass ihr Beitrag im Krankenhausalltag einen Unterschied macht: Sie schaffen neben der medizinischen Versorgung eine freundliche, unterstützende Atmosphäre für unsere Patienten. Das erleben sie als sinnstiftend.“

Ehrenamtliche können die Kantinenverpflegung des Klinikums mitnutzen und erhalten, je nach Einsatzgebiet, Zugang zu Fortbildungen und Austausch in der Gruppe.

Wer sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit am Klinikum Nürnberg interessiert, kann sich per E-Mail an ehrenamt@klinikum-nuernberg.de über Einsatzmöglichkeiten informieren.

Bild oben: Rund 150 Menschen engagieren sich ehrenamtlich für das Klinikum Nürnberg - ein Teil von ihnen kam beim Ehrenamtsfest zusammen.

Fotos: Julia Peter, Klinikum Nürnberg

/news/klinikum-nuernberg-bedankt-sich-bei-seinen-ehrenamtlichen/