- Home
- / News
-
Kapelle des Klinikums Nürnberg
Campus Nord ist ein Ort der Hoffnung: Am Gebetsbaum finden Hoffnung und Trost einen Ausdruck.
19.02.2025
Ein Jahr der Hoffnung
„Alle hoffen. Im Herzen eines jeden Menschen lebt die Hoffnung als Wunsch und Erwartung des Guten, auch wenn er nicht weiß, was das Morgen bringen wird.“ Mit diesen Worten macht Papst Franziskus uns Menschen Mut in einer Welt, die sehr stark von Gewalt, Hass und Kriegen, von Ängsten und Pessimismus, von Krankheit und Leid geprägt ist. Deswegen hat er die kirchliche Tradition der Heiligen Jahre aufgegriffen und ein Heiliges Jahr mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ausgerufen.
Die biblische Grundlage für das Motto des Jubiläumsjahres geht auf den Apostel Paulus zurück, der im Brief an die Römer schreibt: „Die Hoffnung aber lässt nicht zugrunde gehen; denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ (Röm 5,5)
Das katholische Erzbistum Bamberg stellt in diesem Jahr Hoffnungsorte und Hoffnungsinitiativen vor, darunter auch unsere Kapelle im Klinikum Nürnberg I Campus Nord mit dem Gebetsbaum.
Der Baum der Gebete - ein Ort der Hoffnung und des Trostes
Denn in der Kapelle des Klinikums Nürnberg I Campus Nord steht ein ganz besonderer Baum. Es ist kein Baum der Früchte oder der Schatten, sondern ein Baum der Gebete. An seine Äste binden Menschen bunte Bänder, jedes ein stilles Zeichen der Hoffnung, der Bitte, des Dankes oder der Klage.
Ein stiller Schrei nach Hilfe
Inmitten von Schmerz und Ungewissheit suchen Menschen nach Trost und einer Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken. Der Baum der Gebete bietet genau das. Hier können Patienten, Angehörige und Mitarbeiter ihre Anliegen, ihre Ängste und ihre Hoffnungen in ein Band knüpfen und dem Baum, letztlich Gott anvertrauen. Es ist ein Ort der Einkehr, des Gebets und der stillen Zwiesprache mit Gott.
Ein Meer von Farben
Im Laufe der Zeit hat sich der Baum mit unzähligen Bändern in allen Farben des Regenbogens gefüllt. Jedes Band erzählt eine eigene Geschichte, von Krankheit und Heilung, von Trauer und Trost, von Angst und Mut. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis der menschlichen Vielfalt und der Stärke der Hoffnung und des Glaubens.
Ein Ort der Begegnung
Der Baum der Gebete ist nicht nur ein Ort der persönlichen Einkehr, sondern auch ein Ort der Begegnung. Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen und Konfessionen kommen hier zusammen, verbunden durch ihre Suche nach Trost und Hoffnung. Oftmals entstehen Gespräche, manchmal neue Freundschaften und ein Gefühl von Gemeinschaft.
Ein Symbol der Hoffnung
Der Baum der Gebete ist mehr als nur ein Baum. Er ist ein Symbol der Hoffnung, des Trostes und der Verbundenheit. Er erinnert uns daran, dass wir in unseren Anliegen nicht allein sind und dass es hier einen Ort gibt, an dem wir unsere Gebete und Hoffnungen zum Ausdruck bringen können.
Einladung an die Leser
Besuchen Sie den Baum der Gebete in der Kapelle des Klinikums Nürnberg I Campus Nord. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Bänder zu betrachten, im Anliegenbuch daneben zu lesen und vielleicht auch selbst ein Band zu knüpfen. Lassen Sie sich berühren und vielleicht wird Ihnen neue Hoffnung geschenkt.
Zusätzliche Informationen:
- Der Baum der Gebete ist seit 10 Jahren in der Kapelle des Klinikums Nürnberg I Campus Nord, Prof.-Ernst-Nathan-Straß 1, 90419 Nürnberg Haus 1A EG zu finden.
- Die Idee zu dem Baum stammt vom ökumenischen Team der Seelsorge am Klinikum.
- Die Bänder werden regelmäßig von Nevin Kovancisoy eingesammelt und unter Gebet für die mit den Bändern verbundenen Anliegen im Osterfeuer verbrannt. Da kommen mehr als 15000 Bänder zusammen.
- Es gibt auch ein Buch, in dem Menschen ihre Gedanken und Gebete am Baum hinterlassen können.
Weitere Infos zu Hoffnungsorten und Hoffnungsinitiativen im Erzbistum Bamberg finden Sie hier.
Die Seelsorge im Klinikum Nürnberg I Campus Nord ist – auch für persönliche Gespräche – erreichbar
- unter der Telefonnumer 0911 / 398-2556
- über ihre Homepage
- und via eMail.
Autorin/Autor: Stephan Müller
-
Foto by Stephan Müller: Kapellentüre mit dem Logo „Ort der Hoffnung“
-
Foto by Unternehmenskommunikation Klinikum Nürnberg: Gebetsbaum