24.09.2025
41 Absolventinnen und Absolventen des Humanmedizin-Studiums der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Nürnberg haben sich ins Berufsleben verabschiedet. Die Abschlussfeier fand im Historischen Rathaussaal statt.
Die Doktorhüte sitzen, die Zeugnisse sind unterschrieben. 26 Frauen und 15 Männer des Studienjahrgangs 2020 erhielten am 19. September im Nürnberger Rathaus ihre Diplome in Medizin. Sieben Absolventinnen und ein Absolvent bestanden mit Auszeichnung. Familien, Universitätsangehörige und Vertreter des Klinikums Nürnberg begleiteten die feierliche Zeremonie.
Oberbürgermeister gratuliert: "Botschafter der Demokratie"
PMU-Rektor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl hieß die Absolventen „auf der Sonnenseite willkommen“, wie er mit Blick auf das ungewöhnlich warme Spätsommerwetter in der Stadt sagte. Das verstand er freilich auch als guten Wunsch für den beruflichen Weg. Er zitierte den Universitätspatron Paracelsus: „Im Herzen wächst der Arzt“, ein Appell an Mitgefühl und Authentizität. Für Sperl war es die letzte Absolventen-Verabschiedung vor seiner Emeritierung.
Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König nannte die 41 Jungmedizinerinnen und -mediziner „Botschafter für unsere Demokratie“. Er betonte, dass ihre Arbeit zur Verlässlichkeit der Spitzenmedizin und zum Vertrauen in Wissenschaft und Fortschritt beiträgt. „Wir in der Politik haben den Auftrag, Ihnen dafür den besten Rahmen zu bieten.“ Er sei ein großer Fan des Klinikums und seiner Kooperation mit der PMU, sagte König und lud die Absolventen ein, in Nürnberg zu bleiben. Die Hälfte des Abschlussjahrgangs plant, am Klinikum Nürnberg (König: „das beste, das wahrhaftige Uniklinikum in der Region“) ihre berufliche Laufbahn zu beginnen.
"Wir waren der Corona-Jahrgang"
Jahrgangssprecher Dr. med. univ. Daniel Weeder erinnerte daran, wie herausfordernd das Studium im Sommer 2020 während der Corona-Pandemie begann. Der Unterricht musste lange online oder in Kleingruppen unter strengen Infektionsschutzmaßnahmen stattfinden; Gruppenaktivitäten wie der traditionelle Klettergarten-Besuch waren nur mit Handschuhen und Gesichtsmasken möglich. „Wir waren der Corona-Jahrgang.“ Und trotzdem: „Wir hatten eine richtig geile Zeit!“ Weeder hob die bunte Vielfalt der Gruppe hervor und betonte, dass alle dieselbe Idee teilten.
„Vergessen Sie nie Ihren persönlichen Grund, warum Sie den Weg in die Medizin gewählt haben“, riet PMU-Vizerektor Prof. Dr. Hans Herbert Steiner. Wer sich Neugierde, Leidenschaft, Humor und Resilienz bewahre, dürfe ruhig auch einmal anecken und etwas bewegen. Der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, Prof. Dr. Achim Jockwig, dankte in seiner Ansprache den Lehrenden und Mitarbeitenden von PMU und Klinikum, aber auch den Familien, die die Studierenden unterstützten.
Festvortrag des Klinikdirektors für Neurologie
Mit einem Festvortrag über die Sonnen- und Schattenseiten des Arztberufs gratulierte außerdem Univ.-Prof. Dr. Jan Liman, Klinikdirektor für Neurologie. Die Medizin wandle sich aktuell in rasantem Tempo; künstliche Intelligenz und Vernetzung brächten riesige Entwicklungschancen. „Lernen Sie weiter. Bauen Sie wie im chinesischen Sprichwort Windmühlen, keine Mauern. Lieben Sie den Beruf. Arbeiten Sie im Team. Finden Sie einen Ausgleich zum stressigen Job. Und: Bleiben Sie menschlich.“
Nach einem Sektempfang in der Ehrenhalle für die rund 300 Gäste feierten die jungen Ärztinnen und Ärzte mit ihren Familien und einer vorerst letzten gemeinsamen Party in der Stadt weiter.
Bewerbungen für das Studienjahr 2026/2027 sind ab 7. Oktober 2025 möglich. Der Studienstandort Nürnberg bietet 55 Studienplätze. Alle Informationen: www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/humanmedizin
Bild oben: Freudenstimmung im Historischen Rathaussaal am 19. September 2025: Der Medizinstudienjahrgang 2020 ist fertig.
Fotos: Giulia Iannicelli