20.08.2025
DIN EN ISO 50001:2018 – hinter dieser auf den ersten Blick nüchternen Formel verbirgt sich ein großer Meilenstein. Denn das Klinikum Nürnberg hat es nun schwarz auf weiß: Das Energiemanagementsystem wurde erfolgreich nach DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert und erfüllt damit die strengen Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes (§ 8 EnEfG).
Rund 14 Monate hat das interdisziplinär zusammengesetzte Energieteam des Klinikums seit Projektstart im April 2024 bis zum Zertifizierungsaudit im Juli 2025 unter Hochdruck an dem Aufbau und der Implementierung des Energiemanagementsystems gearbeitet. Jetzt gratulierte Dr. Andreas Becke, Vorstand Finanzen und Infrastruktur des Klinikums Nürnberg, den Kolleginnen und Kollegen zu diesem Erfolg. „Die Zertifizierung belegt, dass wir im Klinikum Nürnberg in puncto effizienter Nutzung von Energie auf einem sehr guten Weg sind – und das nicht nur, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, sondern vielmehr um unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, indem wir die Ressourcen effizient und nachhaltig nutzen und den Verbrauch senken, wo es möglich ist.“
Das Energiekernteam im Klinikum Nürnberg besteht aus Kolleginnen und Kollegen der Technischen Abteilung und der Unternehmensentwicklung, darunter Kai Ullrich (Leitung Unternehmensentwicklung), Günter Schad (Leitung der Technischen Abteilung), Barbara Plato, Patrick Raber, Andrea Müller und Petra Henz. Sie bilden das zentrale Team, das das Energiemanagementsystem optimiert und steuert. Das Energiekernteam erhält wertvolle fachliche Unterstützung durch das erweiterte Energieteam, das sich aus Expertinnen und Experten verschiedener Bereiche des Klinikums zusammensetzt.
Zu den Hauptaufgaben gehören die Aufrechterhaltung des Systems, die Durchführung interner Audits, die Bewertung des Managementsystems, fortlaufende Überwachungen und Messungen, die Identifikation neuer Einsparpotentiale und Maßnahmen sowie die Förderung eines energiebewussten Verhaltens.
Effektive Verbindung von Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit
Unternehmen mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von mehr als 7,5 Gigawattstunden pro Jahr sind zur Einführung eines zertifizierten Energiemanagementsystems verpflichtet. Das Klinikum Nürnberg hat den Zertifizierungsprozess aber nicht nur angestoßen, um diese Vorgaben zu erfüllen. Vielmehr ist es das Ziel, Einsparpotenziale zu identifizieren und gleichzeitig mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, um damit eine effektive Verbindung von Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.
Hinzukommen weitere positive Auswirkungen. Neben einem aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und der möglichen Senkung von Betriebs- und Energiekosten kann ein intelligentes Energiemanagement langfristig auch zu einem verbesserten Arbeitsumfeld beitragen. Studien belegen zum Beispiel, dass eine optimierte Beleuchtung am Arbeitsplatz Fehler senkt, ein besseres Raumklima Krankheitstage reduziert und der bewusste Umgang mit Ressourcen die Motivation der Mitarbeitenden fördern kann.
Konkrete Maßnahmen sind bereits geplant
Um die angestrebten Ziele zu erreichen werden die technische Anlagen im Klinikum kontinuierlich und nach Möglichkeit energetisch effizient modernisiert. Hierfür sind derzeit drei konkrete investive Maßnahmen vorgesehen: der Umbau in der Dampfversorgung im Haus 22 auf dem Campus Nord, um Verluste zu minimieren, die schrittweise Umrüstung der Beleuchtung auf moderne LED-Technik und die Dämmung des Dachgeschosses im Gebäude 47 auf dem Campus Nord zur Reduzierung des Wärmeverlustes.
Die erfolgreiche Zertifizierung ist für das Klinikum Nürnberg ein wichtiger Schritt, dem aber in Zukunft noch weitere folgen müssen. Das Energieteam möchte sich nicht mit einer schön gerahmten Urkunde schmücken, sondern einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – auch für die kommenden Generationen.
Bild oben: Vorstand Dr. Andreas Becke mit dem Zertifikat, hinten Kai Ullrich und Barbara Plato (beide Unternehmensentwicklung Klinikum Nürnberg), vorne links Andrea Müller und dahinter Petra Henz (beide Technische Abteilung Klinikum Nürnberg).
Fotos: Klinikum Nürnberg