Wissenschaft erleben! Wissenschaft gibt Antworten und eröffnet gleichzeitig neue Fragen. In der zwölften Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 25. Oktober 2025 (17.00 - 24.00 Uhr), können Wissenschaftsbegeisterte beides erleben: Rund 300 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und forschungsnahe Einrichtungen laden in Nürnberg, Fürth und Erlangen zum Experimentieren, Zuhören, Fragen und Mitdiskutieren ein.
Thematisch hat die Wissenschaftsnacht viel zu bieten – von der Vielfalt der Geisteswissenschaften über Medizin, Wirtschaftswissenschaften bis hin zum breiten Spektrum der MINT-Disziplinen. Das Klinikum Nürnberg und die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) sind auf dem Campus Nord des Klinikums (Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1) auch in diesem Jahr wieder dabei. Der Ticket-Vorverkauf beginnt am 16. September 2025.
Alle Informationen unter: NdW25.de
Programm:
Klinikum Nürnberg, Campus Nord, Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1, 90419 Nürnberg, Häuser 35 / 1 / 47
Gelenkultraschall und Handkraftmessung – Einblicke in die rheumatologische Diagnostik
Das Team der Rheumatologie zeigt live, wie Gelenke per Ultraschall untersucht werden, und lädt dazu ein, die eigene Handkraft zu messen.
Mitmach-Aktion, Vorführung, 17.00 – 24.00 Uhr, Haus 35, EG, Raum 002
Faszination Herz: Einblicke in die moderne Kinderkardiologie
An verschiedenen Stationen erfahren Sie mehr über Diagnostik, Therapie und Forschung in der Kinderkardiologie und können Herzfehler holografisch betrachten.
Ausstellung, Vorführung, 17.00 – 24.00 Uhr, Haus 47, 2. OG, Raum 332
Das neue Kinderklinikum Nürnberg und die neue Kinderklinik in Bassar, Togo
Das Klinikum Nürnberg stellt sein im Bau befindliches Kinderklinikum vor – samt Maskottchen Frizzi. Der Verein Fi Bassar präsentiert, was er im Rahmen der Klinikpartnerschaft mit Bassar, Togo, an internationaler Hilfe auf die Beine stellt.
Infostand, 18.00 – 23.00 Uhr, Haus 47, EG
Ein Stück Mohnkuchen verzehrt und schon ist Morphin im Urin?
Prof. Dr. Fritz Sörgel vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung Heroldsberg (IBMP) zeigt, wie rasch Morphin aus Mohnkuchen im Urin nachweisbar ist – inklusive Teststäbchen zum Mitmachen.
Mitmach-Aktion, 17.00 – 24.00 Uhr, Haus 35, EG, Raum 012
Bedenklich gedopt? Wie viel Koffein habe ich im Blut?
Ein Tropfen Blut verrät, wie viel Koffein sich in Ihrem Körper befindet und ob der Wert unbedenklich ist; das Ergebnis folgt nach der Veranstaltung.
Mitmach-Aktion, 17.00 – 24.00 Uhr, Haus 35, EG, Raum 014
Die historische Krankenhaus-Apotheke des Klinikums Nürnberg
In Kurzführungen können Sie die original erhaltene Apotheke von 1896 mit Museumsgut und historischen Fotografien besichtigen.
Führung, 20.00, 21.00 Uhr, Dauer: je 30 Min., max. 15 Besucher, Haus 1, Krankenhausmuseum (Eingang gegenüber von Haus 10)
Training für den medizinischen Ernstfall: Führung durch das Simulationszentrum
Das neue Simulationszentrum zeigt, wie medizinisches Personal realistische Notfallszenarien übt – von Operation bis Geburt.
Führung, Vorführung, 18.00, 19.45, 21.45 Uhr, Dauer: je 45 Min., max. 10 Besucher, Haus 47, 2. OG, Simulationszentrum
Medizin für die ganz Kleinen: Teddybär-Klinik und Bastelecke
In der Teddybär-Klinik versorgen Medizinstudierende der PMU Kuscheltiere mit „medizinischen Problemen“; zusätzlich gibt es Bastelangebote.
Mitmach-Aktion, 17.00 – 21.30 Uhr, Haus 47, 2. OG, Raum 331
Humanmedizin studieren in Nürnberg
Die PMU informiert über ihr Studienangebot und bietet die Möglichkeit, praktische Fertigkeiten wie Reanimation oder Blutabnahme auszuprobieren.
Infostand, Mitmach-Aktion, 17.00 – 24.00 Uhr, Haus 35, EG, Raum 015
Sono4You: Ultraschall erleben – Einblicke in den Körper
Studierende demonstrieren tragbare Ultraschallgeräte und geben Gelegenheit, selbst erste Bilder zu erstellen.
Mitmach-Aktion, Vorführung, 17.00 – 23.00 Uhr, Haus 35, EG, Raum 013
Vortragsreihe: Aktuelles aus Medizin und Forschung
Fachleute der PMU und des IBMP geben Einblicke in aktuelle Themen wie Sucht, Schmerztherapie, Arzneimittelversorgung und Post-Covid.
18.45 – 19.15 Uhr Dr. Ekaterini Georgiadou: Kauf-Shopping- Störung – Wann wird Konsum zur Sucht, welche Hilfen gibt es?
19.30 – 20.00 Uhr Jan Welker: Vom Drogen-Hotspot zur Modellstadt – mit Wissenschaft Drogentodesfälle verhindern
20.15 – 20.45 Uhr Prof. Dr. Fritz Sörgel (IBMP): Ist die Arzneimittelversorgung in Zeiten von Weltkrisen sicher?
21.00 – 21.30 Uhr Science Slam: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der PMU informieren ultrakompakt über ihre Leidenschaften. Es geht darum, wie sich kaputter Knorpel regenerieren lässt, wie sich die Hirnchirurgie im Lauf der Jahrhunderte entwickelt hat, wie genau Stress die Zellen des Körpers schädigt und warum sich Frauen beim Fußballspielen anders verletzen als Männer.
21.45 – 22.15 Uhr Dr. Michael Schrey: Strom gegen Schmerzen – Neues aus der Neuromodulation
22.30 – 23.00 Uhr Univ.-Prof. Dr. Christiane Waller: Das Post-Covid-Syndrom – auf der Suche nach Behandlungsoptionen
Vortragsreihe, 18.45 – 23.15 Uhr, Haus 47, EG, Hörsaal
Somatosensorik: Bist du sicher, was du fühlst?
In kleinen Gruppen erkunden Sie mit einfachen Experimenten, wie der Tastsinn funktioniert – oft mit überraschenden Ergebnissen.
Experiment, Mitmach-Aktion, 17.00 – 22.30 Uhr, max. 8 Besucher, Haus 35, 2. OG, Raum 207
Versorgung eines schwer traumatisierten Kindes nach Verkehrsunfall im Schockraum
Das Simulationsteam der Anästhesie demonstriert, wie ein schwer verletztes Kind im Schockraum vom Notarzt bis zu lebensrettenden Maßnahmen behandelt wird.
Vorführung, Vortrag, 19.00, 21.00 Uhr, Dauer: je 45 Min., max. 12 Besucher, Haus 47, 2. OG, Simulationszentrum, Raum 369