Notfallservice
  • Klinikum Nürnberg

    Burnout Klinik Nürnberg

    Psychosomatik

/ 1

Zurück ins Gleichgewicht: Burnout umfassend behandeln

Ein Burnout ist mehr als nur Stress – für viele Betroffene bedeutet es einen tiefgreifenden Einschnitt in ihr Leben. Gefühle der Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Angst oder sogar Depression können das tägliche Leben massiv beeinträchtigen. In unserer Burnout Klinik in Nürnberg, Bayern, unterstützen wir Sie mit einem individuell abgestimmten, ganzheitlichen Therapieansatz auf dem Weg zurück zu innerer Stabilität und neuer Lebensqualität.

Doch was ist Burnout eigentlich?

Wörtlich übersetzt der Begriff „Ausgebranntsein“. Und genau das versteht man unter dem Burnout-Syndrom: einen Zustand, der durch anhaltende Überlastung und Stress zu totaler körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfung führt. Damit einher geht dann eine verminderte Leistungsfähigkeit.

Burnout ist medizinisch nicht als eigenständige Krankheit definiert, sondern beschreibt eine Risikosituation, aus der sich psychische oder psychosomatische Störungen entwickeln können. Mögliche Folgen sind Depressionen, Angststörungen oder körperliche Beschwerden wie hoher Blutdruck, Herz- und Magenbeschwerden oder Kopfschmerzen.

Was sind die Symptome von Burnout?

Burnout entwickelt sich schleichend. Häufige Anzeichen sind:

  • Anhaltende Erschöpfung, auch nach Ruhephasen
  • Konzentrations- und Schlafstörungen
  • Innere Leere, Gleichgültigkeit oder Reizbarkeit
  • Rückzug aus dem sozialen Umfeld
  • Körperliche Beschwerden wie Kopf-, Rücken- oder Magenschmerzen
  • Verlust von Motivation und Freude – besonders im beruflichen Umfeld

Wenn Sie mehrere dieser Symptome bei sich feststellen, kann eine professionelle Abklärung sinnvoll sein.

Jetzt Gespräch vereinbaren

Umfassende Burnout-Therapie: Unser Behandlungsansatz

In unserer Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie verfolgen wir einen multimodalen Therapieansatz. Dieser basiert auf einem bio-psycho-sozialen Modell und berücksichtigt Einflüsse und Auswirkungen von Körper, Seele und sozialen Lebensumständen gleichermaßen. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir den Ursachen Ihrer Erschöpfung auf den Grund:

  • Was hat zum Burnout geführt?
  • Welche Belastungen bestehen aktuell?
  • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?
  • Welche persönlichen Ziele möchten Sie erreichen?

Sie haben Fragen?

Therapieformen in der Burnout Klinik

Unsere Behandlung kombiniert ärztliche und psychotherapeutische Betreuung in Einzel- und Gruppensettings:

  • Einzelgespräche mit Ärzten und Therapeuten zur intensiven Reflexion
  • Therapiegruppen für Austausch, Verständnis und gegenseitige Unterstützung
  • Stressbewältigung durch Entspannungstechniken, Konzentrative Bewegungstherapie und Biofeedback
  • Kreativtherapie: In der Kunsttherapie finden Emotionen Ausdruck, die schwer in Worte zu fassen sind
  • Sport und Bewegung: Körperliche Aktivität fördert die psychische Stabilität

Zum direkten Kontakt

Stationär oder tagesklinisch? - Was ist das Richtige für mich?

Was ist das eigentlich - stationär oder teilstationär?

Wir bieten sowohl stationäre als auch teilstationäre (tagesklinische) Behandlungen an. Inhaltlich unterscheiden sie sich nicht – die Entscheidung hängt von Ihrer Lebenssituation ab:

  • Stationär: Durchgehende Behandlung über mehrere Wochen in der Burnout Klinik
  • Teilstationär: Tägliche Rückkehr nach Hause – besonders geeignet bei familiären Verpflichtungen

In einem ausführlichen Indikationsgespräch klären wir gemeinsam, welches Setting für Sie am besten geeignet ist.

Wie lange dauert ein Klinikaufenthalt bei Burnout?

Die Dauer des Aufenthalts hängt vom individuellen Bedarf ab. Im Indikationsgespräch legen wir mit Ihnen gemeinsam den Zeitraum fest, den Sie bei uns in Behandlung sein werden. In der Regel dauert eine Behandlung bei uns:

  • Stationär: 6 bis 8 Wochen
  • Teilstationär: je nach Therapiefortschritt 4 bis 8 Wochen

Das mag auf den ersten Blick lang erscheinen. Doch das das Ziel unserer Burnout Behandlung ist nicht nur Ihre kurzfristige Erholung, sondern die Entwicklung und Festigung langfristiger Strategien zur Burnout-Prävention.

 

Wie kommt man in eine Burnout Klinik?

Der Weg in unsere Burnout Klinik ist einfach:

  1. Kontaktaufnahme – telefonisch unter oder per E-Mail. Sie erreichen uns dazu werktags täglich in der Zeit von 8-16 Uhr unter +49 (0) 911 398-7390 oder +49 (0) 911 398-2298 sowie per E-Mail: Psychosomatik@klinikum-nuernberg.de
  2. Vorgespräch – persönlich oder digital zur Einschätzung der individuellen Situation
  3. Einweisung – durch Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten
  4. Kostenübernahme – in der Regel durch Ihre gesetzliche oder private Krankenkasse

Wir beraten Sie gerne zu allen organisatorischen Fragen.

Wohin bei Burnout? – In die Burnout Klinik Nürnberg

Klinikum Nürnberg, Campus Nord, Ansicht von Osten

Wenn Sie das Gefühl haben, ausgebrannt zu sein, warten Sie nicht länger. In unserer spezialisierten Burnout Klinik in Bayern begleiten wir Sie mit Erfahrung, Empathie und einem wissenschaftlich fundierten Therapieansatz. Und das mitten in Nürnberg mit einer optimalen Anbindung an das tägliche Leben in der Stadt.

Eines der wichtigsten Dinge, die Sie für sich verstehen und annehmen müssen: Sie sind nicht allein mit Ihrer Diagnose. Und Burnout lässt sich gut behandeln.

Kontakt und Terminvereinbarung

Sie erreichen uns dazu werktags täglich in der Zeit von 8-16 Uhr unter den Telefonnummern +49 (0)911 398-7390 oder -2298.

Psychosomatische Medizin Terminvereinbarung

Sie erreichen uns dazu werktags täglich in der Zeit von 8-16 Uhr.

Adresse

Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg

Anfahrt

Mit Klick / Tap können Sie die interaktive Kartenfunktion nutzen. Dafür gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
zum Datenschutz

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 398-7390 Tel.: +49 (0) 911 398-2298
/behandlung/seelische-gesundheit/psychosomatik-und-psychotherapie/psychosomatische-burnout-therapie