Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Maximilian Traxdorf, MHBA
2 Normalstationen (22 I links, 22 I rechts), Privatstation
Ambulanz mit 4 Untersuchungseinheiten, 2 Audiometrieräumen, Sonografieraum, Vestibularislabor, 3 OP-Säle täglich
Schwerpunkte:
Hals: Das Klinikum Nürnberg ist eines der zehn größten Kopf-Hals-Tumorzentren Deutschlands. Hier wird das volle Spektrum onkologisch-chirurgischen Diagnostik und Therapie inkl. der freien Lappenchirurgie abgebildet. Die minimalinvasive Diagnostik und chirurgische Therapie von Erkrankungen der Speicheldrüsen, sowie die chirurgische Therapie der Schlafapnoe mittels Hypoglossus-Schrittmacher (Inspire und Nyxoah) bilden weitere Schwerpunkte.
Nase: Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis bei entzündlichen und onkologischen Erkrankungen der Nasenhaupthöhle und der Nasennebenhöhlen. Das Klinikum Nürnberg ist ein zertifiziertes Schädelbasiszentrum.
Ohr: Sanierende und hörverbessernde Operationen bei Erkrankungen des Ohres inkl. hörverbessernder Implantate (z.B. Cochlea Implantat).
Die Stelle ist zunächst befristet in Vollzeit (für Teilzeitwünsche sind wir offen), mit Aussicht einer unbefristeten Verlängerung. Die Einstellung erfolgt nach TV-Ärzte/VKA inkl. der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes.
Sie erhalten am Klinikum einen Zuschuss zum Jobticket des öffentlichen Nahverkehrs, die Möglichkeit des Kaufs eines Jobrads und es gibt einen Betriebskindergarten mit erweiterten Öffnungszeiten.
Der Regeldienst an unserer Klinik ist Montag, Dienstag und Donnerstag von 7:30 bis 16:00, Mittwoch bis 17:00 und Freitag bis 15:00 Uhr. Die Zeiten außerhalb des Regeldienstes werden von Spät-, Tag- und Nachtdienstärzt:innen in Vollzeit abgedeckt. Ein:e Oberärzt:in hat Rufbereitschaftsdienst.
Diensthabende Ärzt:innen am Wochenende decken entweder den Visitendienst einer Station an einem und den Tagdienst am anderen Tag ab, oder zwei Nächte. Im Durchschnitt müssen Sie pro Monat an ein bis zwei Wochenenden arbeiten und ca. 4 Nachtdienste übernehmen. Die angefallenen Überstunden werden in Freizeit ausgeglichen, können aber zum Teil auch ausbezahlt werden.
Assistenzärzt:innen rotieren zwischen der Ambulanz und der Station, wobei die Besetzung der Stationen auf die regelmäßige Teilnahme am Operationsprogramm und schrittweise chirurgische Weiterbildung ausgelegt ist. In der Ambulanz werden unter oberärztlicher Aufsicht eingewiesene Patient:innen untersucht und für Operationen im Hause vorbereitet. Zudem erfolgt hier die Versorgung der über die Notaufnahme vorstelligen Patient:innen.
Die Stationsärzt:innen visitieren unsere stationären Patient:innen und sind in die chirurgische Versorgung dieser eingebunden. Die Einteilung ins Operationsprogramm als Assistent:in oder Operateur:in beruht auf dem durch die Oberärzt:innen festgestellten Kenntnis- und Fertigkeitsstand anhand des internen Curriculums (Verzahnung theoretischer Inhalte und chirurgisch-technischer Kompetenzen bis zur Facharztreife).
- - Approbation als Arzt/Ärztin der Humanmedizin
- - Begeisterungsfähige Persönlichkeit mit ausgeprägtem Interesse an der Diagnostik, sowie konservativen und operativen Behandlung von HNO-Krankheitsbildern
- - Strukturierte Weiterbildung mit Möglichkeit der neigungsorientierten Schwerpunktsetzung bereits im Laufe der Weiterbildung
- - Teilnahme an externen Fortbildungen und Kongressen
- - Durchführung und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Projekten, Doktoratsstudium (PhD) berufsbegleitend an der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU), Habilitation an der PMU
- - Mitgestaltung der Lehre (Skills Lab, Bed-Side-Teaching, Anleitung von Studierenden der PMU)
Benötigte Unterlagen
- - Anschreiben
- - Lebenslauf, tabellarisch
- - Approbationsurkunde (einfache Kopie → beglaubigt)
- - Zeugnis der ärztlichen Prüfungen (einfache Kopie)
- - ggf. Arbeitserlaubnis
- - Falls vorhanden:
○ Promotionsurkunde
○ Fachkundenachweise (Fortbildungszertifikate, Qualifikationen)
○ Empfehlungsschreiben
○ PJ & Famulaturzeugnisse
○ Sonstige Arbeitszeugnisse
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung durch das Online Bewerbungsportal.
Sie können innerhalb zwei Wochen mit einer Rückmeldung unserer Klinik zu Ihrer Bewerbung rechnen.
Möglichkeiten der Hospitation
Selbstverständliche ist eine Hospitation in unserer Klinik möglich. Sowohl eintägige als auch mehrtägige Hospitationen sind möglich.
Während der Hospitation lernt man die täglichen Abläufe, inkl. Operationen, in unserer Klinik kennen.
Ansprechpartnerin: Frau Arbeiter, Chefsekretärin
Innerhalb der ersten Wochen gilt es Sie mit den Abläufen der Klinik und den wichtigsten Notfällen der HNO-Heilkunde vertraut zu machen. Hierfür arbeiten Sie zunächst an der Seite erfahrener Assistenzärzt:innen in der Ambulanz und später auch auf der Station. Der Zeitpunkt, ab dem die ersten Tag- und später auch Nachtdienste geleistet werden, wird individuell und abhängig von der fachlichen Vorerfahrung gemeinsam festgelegt.
Format
Die Facharzt-Weiterbildung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde hat entsprechend der Weiterbildungsordnung der Bayrischen Landesärztekammer eine Mindestdauer von 5 Jahren. Die Weiterbildung kann vollständig und zeitgerecht am Klinikum Nord absolviert werden. Die theoretischen und praktischen Weiterbildungsinhalte wurden durch die für die verschiedenen Sektionen zuständigen Oberärzt:innen auf verschiedene Weiterbildungsabschnitte verteilt, um eine strukturierte schrittweise Entwicklung Richtung Facharztreife innerhalb der 5 Weiterbildungsjahre zu ermöglichen. Sie erhalten zu Beginn der Weiterbildung das hausinterne Curriculum, anhand dessen Sie Ihren Fortschritt dokumentieren und Ihre nächsten Lernziele definieren können.
Weiterbildungsermächtigungen
Über den Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde hinaus kann nach der Facharztweiterbildung über einen Zeitraum von 2 Jahren im Hause die Zusatzbezeichnung für plastische Operationen erworben werden (Prof. Traxdorf ist auch hierfür Weiterbildungsermächtigt).
Interdisziplinär, intern, externe Fortbildungen (Was wird unterstützt und wie?)
Es gibt ein weitgefächertes interdisziplinäres Fortbildungsangebot am Klinikum Nürnberg.
- - Zweimal wöchentlich finden je 20-minütige Fortbildungen in der Frühbesprechung statt (vorbereitet durch die Oberärzt:innen).
- - Einmal pro Jahr veranstaltet die Klinik eine Vortragsveranstaltung (Herbsttagung) zum fachlichen Austausch mit den niedergelassenen Kolleg:innen in Nürnberg.
- - Jährlich findet eine Live-Übertragung des HNO-Updates statt.
- - Kopf-Hals-Tumorboard (wöchentlich), Schädelbasisboard (zweiwöchentlich), Allergieboard (mehrmals pro Jahr)
- - Eine Teilnahme an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) wird für alle ermöglicht, die einen Beitrag (z.B. Fallbericht) einreichen.
- - Eine finanzielle Unterstützung erfolgt bei externen Fortbildungen (z.B. Übernahme der Kurskosten). Bei aktiver Mitarbeit an Fortbildungen bzw. Kongressen werden auch weitere Kosten übernommen.
Ansprechpartner: Dr. Chantal Degen, MSc
Einmal im Jahr findet ein Weiterbildungsgespräch mit dem Chefarzt statt.
Zu jeder Zeit ist ein Gespräch mit den Oberärzten über den aktuellen Weiterbildungsstand möglich/ diese werden regelmäßig zur Sicherstellung der Erreichung der curricularen Lernziele angeboten.