Grauer Star
Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der natürlichen Linse. In der Regel ist der Graue Star altersbedingt, kann aber auch bei Kindern, nach Verletzungen des Augapfels, bei bestimmten Stoffwechselerkrankungen oder nach längerer Cortisoneinnahme auftreten.
Die Beschwerden reichen von Licht- oder Blendempfindlichkeit, Verschwommensehen bis hin zu einer deutlich geminderten Sehschärfe. Dies beeinträchtigt Ihre Lebensqualität stark – es kann zu Gangunsicherheit und vermehrter Sturzgefahr kommen.
Der Graue Star lässt sich allein durch eine Operation erfolgreich beseitigen. Dabei zertrümmern unsere Ärztinnen und Ärzten die natürliche Linse mit einem speziellen Ultraschallgerät im Augeninneren und entfernen sie über eine spezielle Saugvorrichtung aus dem Auge. Wir ersetzen sie mit einer Kunstlinse, die in der Regel aus Acrylkunststoff besteht und vom eigenen Gewebe hervorragend angenommen wird.
Für diesen Eingriff reicht in den allermeisten Fällen eine örtliche Betäubung; wir bieten ihn sowohl ambulant als auch stationär an.
Häufig verändern sich die Brillenwerte nach einer Graue-Star-Operation, so dass Sie sich nach etwa vier Wochen eine neue Brille anpassen lassen sollten.
Wenn es nach einer Graue-Star-Operation zu einer erneuten Eintrübung der Linsenkapsel kommt (die Kapsel der natürlichen Linse wird bei der Operation im Auge belassen), dann spricht man von einem Nachstar. Ähnlich wie vor der Graue-Star-Operation sehen Sie dann verschwommen und trüb.
Wie kann der Nachstar behandelt werden?
Den Nachstar können wir mithilfe des sogenannten YAG-Lasers ohne chirurgische Eröffnung des Augapfels beseitigen. Dabei öffnen wir gezielt mit dem Laserstrahl die Linsenkapsel kreisförmig, so dass die optische Sehachse wieder frei wird. Bei der Behandlung ist der Laserstrahl (YAG Laser) eine große Hilfe. Durch die Spaltung des optisch störenden Häutchens (YAG-Laser-Kapsulotomie) bekommen Sie auf völlig schmerzfreie Weise innerhalb von Minuten Ihre volle Sehschärfe wieder zurück. Dieses ambulante Verfahren setzen wir in den allermeisten Fällen ein.
In seltenen Fällen empfiehlt sich der YAG- Laser nicht; dann muss der Nachstar chirurgisch beseitigt werden, entweder ambulant oder stationär. Die Trübungsmasse saugen wir dabei mit speziellen Instrumenten aus dem Auge ab.
Terminvereinbarung
Wenn Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Sie bei uns im Krankenhaus vorstellen möchte, kann ein Termin in unserer Ambulanz von der Praxis oder von Ihnen vereinbart werden.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
- Tel.: +49 (0) 911 398-2514
- E-Mail: birgit.duemmler@klinikum-nuernberg.de oder silvia.pfaller@klinikum-nuernberg.de
- Fax: +49 (0) 911 398-7653
Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Haus: 17
Stockwerk: 3. OG