Parkinson-Erkrankung
Unter dem Begriff Parkinson Syndrom werden einige Erkrankungen zusammengefasst, welche klinisch eine allgemeine Bewegungsverlangsamung gemeinsam haben, jede für sich aber unterschiedlich verläuft und auch behandelt wird.
Bei dem Morbus Parkinson im eigentlichen Sinne gehen aufgrund von Defekten in bestimmten Zelleiweißen eine bestimmte Untergruppe von Nervenzellen unter. Diese produzieren unter anderem einen wichtigen Botenstoff (Dopamin), welcher für einen flüssigen und zügigen Bewegungsablauf verantwortlich ist.
Patientinnen und Patienten bemerken ein (meist zunächst einseitiges) Zittern, eine Verlangsamung der Bewegung, manchmal können aber auch Schmerzen im Bereich der Schulter/Arm Region, für die es keine orthopädische Erklärung gibt, ein erstes Anzeichen sein.
Die Diagnose des Parkinson Syndroms ist eine klinische. Das heißt, dass in den meisten Fällen eine gründliche Anamneseerhebung und die klinische Untersuchung ausreichend ist.
In manchen Fällen ergänzen wir weitere Untersuchungen, wie eine MRT Bildgebung vom Kopf bzw. nuklearmedizinische Untersuchungen, welche direkt den Botenstoffhaushalt darstellen können.
Wir können medikamentös den fehlenden Botenstoff ersetzen und so die Beweglichkeit wiederherstellen. In einigen Fällen macht die Medikamentengabe über Pumpen Sinn und führt zu einem Behandlungsvorteil. Im Klinikum Nürnberg besitzen wir umfangreiche und langjährige Erfahrung mit allen gängigen Modellen wie z. B. die Apomorphin- oder ProDuodopa-Pumpe. Zusätzlich bieten wir auch die Tiefenhirnstimulation bei Morbus Parkinson oder essentiellem Tremor an, eine Art „Gehirnschrittmacher“. Dünne Elektroden stellen über feine elektrische Impulse in einer der hauptverantwortlichen Gehirnregionen den notwendigen Takt des Gehirns wieder her. Dafür kooperieren wir unter dem Dach des Klinikums sehr eng mit der Klinik für Neurochirurgie.
Da die Erkrankung fortschreitend ist, sind im Verlauf immer wieder dazu Anpassungen erforderlich. Gerade für schwierige Fälle bieten wir eine stationäre Parkinson-Komplextherapie an. Hier passen wir die Medikamente, begleitet von intensiver täglicher Therapie, mittels Ergotherapie und Logopädie, sowie Physiotherapie an.
Für eine stationäre Aufnahme zur Komplextherapie benötigen wir eine Einweisung durch Ihre Neurologin bzw. Ihren Neurologen.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Neurologische Sprechstunde im ABC am Klinikum Nürnberg Campus Süd.
In unserer Sprechstunde bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
- Tel.: +49 (0) 911 398 775 5
- E-Mail: abc-sued@klinikum-nuernberg.de
- Fax: +49 (0) 911 398 775 6
Mo | 07.30 - 15.30 Uhr |
Di | 07.30 - 17.30 Uhr |
Mi | 07.30 - 15.30 Uhr |
Do | 07.30 - 16.30 Uhr |
Fr | 07.30 - 13.00 Uhr |
Ambulantes BehandlungsCentrum, Klinikum Nürnberg, Campus Süd
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg