Notfallservice
  • Symbolbild

    Klinik für Onkologie/Hämatologie

    Immunbiologisches Labor

/ 1

Immunbiologisches Labor

Forschungsschwerpunkt

Moderne Krebstherapie umfasst ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Die Immuntherapie ist daraus heutzutage nicht mehr wegzudenken. Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Erforschung einer zellulären Immuntherapie mit γδ (gamma delta) T-Zellen. Das sind weiße Blutkörperchen, die schon per se Tumorzellen bekämpfen können und deren Aktivität durch verschiedene Substanzen und Medikamente noch weiter gesteigert werden kann. Sie können anders als die meisten Immunzellen von einem Menschen auf den anderen übertragen werden, ohne dass gravierende Nebenwirkungen auftreten. Folgerichtig wurden γδ T-Zellen - auch von uns - bereits zur therapeutischen Anwendung gebracht. Allerdings waren die Ergebnisse in klinischen Studien bisher noch nicht überzeugend. Auch wenn die Krebserkrankung zunächst zurückgedrängt werden konnte, erlitten die Patienten häufig einen Rückfall. In unserem Labor möchten wir daher auf experimenteller Ebene Ansätze finden, um die Wirkung von gd T-Zellen gegen Krebs weiter zu optimieren. Hierfür untersuchen wir neben den Immunzellen auch die Wirkweise auf die Krebszellen sowie Resistenzmechanismen und deren Überwindung.

Methoden

Die Arbeitsgruppe hat jahrelange Erfahrung mit Zellkultur. Dafür unterhalten wir Kulturen von Immunzellen und Krebszellen - getrennt oder in einem Versuchsansatz auch zusammen - in auf Körpertemperatur eingestellten Wärmeschränken. Mit bestimmten Substanzen können wir speziell γδ T-Zellen stimulieren, sodass diese sich vermehren und ihre Wirkung gegen Krebszellen entfalten. Mit Hilfe eines Zellsortiergeräts holen wir bestimmte Zellen aus einem Zellgemisch heraus um diese weiter zu untersuchen. Für unsere Versuche wird neben Mikroskopen auch ein Durchflusszytometer verwendet, bei dem innerhalb weniger Sekunden Tausende von Zellen auf ihre Oberflächenbeschaffenheit untersucht werden können. In der Kulturflüssigkeit befindliche Faktoren, die für die Immunantwort oder das Wachstum der Krebszellen wichtig sind, können mit Hilfe geeigneter Testsubstanzen in Kombination mit einem Photometer nachgewiesen werden.

  • Gruppenbild sechs Mitglieder der Forschungsgruppe. Sie stehen im Freien.

    Mitglieder der Arbeitsgruppe



Ausgewählte Publikationen

  • Bold A, Gross H, Holzmann E, Knop S, Hoeres T, Wilhelm M. An optimized cultivation method for future in vivo application of γδ T cells. Front Immunol. 2023 Jul 19;14:1185564. doi: 10.3389/fimmu.2023.1185564.
  • Bold A, Gaertner J, Bott A, Mordstein V, Schaefer-Eckart K, Wilhelm M. Haploidentical γδ T Cells Induce Complete Remission in Chemorefractory B-cell Non-Hodgkin Lymphoma. J Immunother. 2023 Feb-Mar 01;46(2):56-58. doi: 10.1097/CJI.0000000000000450.
  • Bold A, Gross H, Holzmann E, Smetak M, Birkmann J, Bertsch T, Triebel J, Sauer K, Wilhelm M, Hoeres T. Immune activating and inhibiting effects of calcitriol on γδ T cells and NK cells. Immunobiology. 2022 Nov;227(6):152286. doi: 10.1016/j.imbio.2022.152286.
  • Her JH, Pretscher D, Patra-Kneuer M, Schanzer J, Cho SY, Hwang YK, Hoeres T, Boxhammer R, Heitmueller C, Wilhelm M, Steidl S, Endell J. Tafasitamab mediates killing of B-cell non-Hodgkin's lymphoma in combination with γδ T cell or allogeneic NK cell therapy. Cancer Immunol Immunother. 2022 Nov;71(11):2829-2836. doi: 10.1007/s00262-022-03165-w.
  • Hoeres T, Pretscher D, Holzmann E, Smetak M, Birkmann J, Triebel J, Bertsch T, Wilhelm M. Improving Immunotherapy Against B-Cell Malignancies Using γδ T-Cell-specific Stimulation and Therapeutic Monoclonal Antibodies. J Immunother. 2019 Nov/Dec;42(9):331-344. doi: 10.1097/CJI.0000000000000289.
  • Hoeres T, Smetak M, Pretscher D, Wilhelm M. Improving the Efficiency of Vγ9Vδ2 T-Cell Immunotherapy in Cancer. Front Immunol. 2018 Apr 19;9:800. doi: 10.3389/fimmu.2018.00800.
  • Hoeres T, Holzmann E, Smetak M, Birkmann J, Wilhelm M. PD-1 signaling modulates interferon-γ production by Gamma Delta (γδ) T-Cells in response to leukemia. Oncoimmunology. 2018 Dec 14;8(3):1550618. doi: 10.1080/2162402X.2018.1550618.
  • Wilhelm M, Smetak M, Schaefer-Eckart K, Kimmel B, Birkmann J, Einsele H, Kunzmann V. Successful adoptive transfer and in vivo expansion of haploidentical γδ T cells. J Transl Med. 2014 Feb 15;12:45. doi: 10.1186/1479-5876-12-45.
/behandlung/diagnose-krebs/onkologie-/-haematologie/onkologie-campus-nord/klinische-forschung/immunbiologisches-labor