Wo können Krebspatientinnen und -patienten und deren Angehörige Unterstützung finden?
Erste Informationen erhalten Sie von Ihrer behandelten Ärztin oder Arzt in unserem Klinikum. Zusätzlich kümmern sich speziell geschulte Fachpflegekräfte um die Betreuung krebserkrankter Patientinnen und Patienten. In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen sie gemeinsam mit dem Patienten die gesundheitlichen Probleme, die durch die Erkrankung entstehen sowie Sorgen, Ängste und Bedürfnisse in der aktuellen Situation.
Was sind die Aufgaben der onkologischen Fachpflege?
Wir bieten Krebspatientinnen und -patienten ein Beratungsgespräch an und unterstützen so bei der Bewältigung der Krebserkrankung. Auf Wunsch werden Angehörige mit einbezogen. Unser Ziel ist es, die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten individuell zu optimieren und so die Lebensqualität zu erhalten oder zu steigern, anfallende Begleiterscheinungen zu vermeiden oder zu verringern. Das können beispielsweise therapiebedingte Nebenwirkungen wie Appetitmangel, chronische Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder die gezielte Behandlung der Schmerzen sein. Weiterhin unterstützen wir auch die Hautpflege nach einer Bestrahlung.
Diese Beratung umfasst unter anderem:
- praktische Hinweise zum Ablauf der Krebstherapie,
- Informationen über mögliche Nebenwirkungen sowie Strategien zu deren Bewältigung,
- Empfehlungen zur Ernährung während und nach der Behandlung,
- Anleitungen zur Haut- und Körperpflege,
- Unterstützung bei der Mobilisation,
- Aufklärung über präventive Maßnahmen,
- sowie Hilfe bei administrativen Belangen, etwa im Kontakt mit dem sozialen Dienst oder beim Beantragen eines Behindertenausweises.
Die onkologischen Fachpflegekräfte sind Teil eines multiprofessionellen Teams. Zusammen mit Ärztinnen und Ärzten, Experten der Psychologie, Mitarbeitenden der Seelsorge und anderen Berufsgruppen stehen wir Betroffenen zur Seite. Selbstverständlich unterstützen wir bei der Kontaktaufnahme zu unserer Palliativstation.
Was muss ich als Patient im Klinikum Nürnberg tun, um Unterstützung der Fachonkologischen Pflege zu bekommen?
Wir unterstützen Patientinnen und Patienten, die bereits im Klinikum Nürnberg behandelt werden. Je nachdem in welcher Klinik Sie derzeit behandelt werden, können Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen.
"Dank dem Team der Fachonkologischen Pflege habe ich die Behandlung gut überstanden.
Kontaktmöglichkeiten
Melden Sie sich gerne bei uns:
- Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
beate.pfeiffer@klinikum-nuernberg.de
christina.promberger@klinikum-nuernberg.de
nadia.mueller@klinikum-nuernberg.de
thomas.orthmayr@klinikum-nuernberg.de - Klinik für Dermatologie
martina.reichl@klinikum-nuernberg.de - Klinik für Innere Medizin 5, II-5 (Nord) Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie
brit.claus@klinikum-nuernberg.de
marion.florin@klinikum-nuernberg.de - Klinik für Frauenheilkunde, Klinik für Urologie und Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
jana.steiner@klinikum-nuernberg.de
manuela.klughardt@klinikum-nuernberg.de - Klinik für Innere Medizin 6, II-6 (Nord) Schwerpunkt Gastroenterologie, Endokrinologie und Hepatologie
thomas.orthmayr@klinikum-nuernberg.de - Klinik für Innere Medizin 3, II-3 (Nord) Schwerpunkt Pneumologie
nicole.ranke@klinikum-nuernberg.de