Notfallservice
  • Fachonkologische Pflege

  • Fachonkologische Pflege

/ 2

Die Diagnose Krebs erleben Betroffene und ihre Angehörigen häufig als einen tiefen Einschnitt im Leben. Im Klinikum Nürnberg helfen die Kolleginnen und Kollegen der fachonkologischen Pflege diesen Betroffenen ganz besonders.

Was sind onkologische Fachpflegekräfte? 
Onkologische Fachkräfte kümmern sich gezielt um die besonderen Bedürfnisse und Probleme von Krebspatientinnen und -patienten. Nach ihrer dreijährigen Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegekraft absolvieren sie eine zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung für die Pflege in der Onkologie, die den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft entspricht.

Wo können Krebspatientinnen und -patienten und deren Angehörige Unterstützung finden?
Erste Informationen erhalten Sie von Ihrer behandelten Ärztin oder Arzt in unserem Klinikum. Zusätzlich kümmern sich speziell geschulte Fachpflegekräfte um die Betreuung krebserkrankter Patientinnen und Patienten. In einem persönlichen Beratungsgespräch besprechen sie gemeinsam mit dem Patienten die gesundheitlichen Probleme, die durch die Erkrankung entstehen sowie Sorgen, Ängste und Bedürfnisse in der aktuellen Situation.

Was sind die Aufgaben der onkologischen Fachpflege?
Wir bieten Krebspatientinnen und -patienten ein Beratungsgespräch an und unterstützen so bei der Bewältigung der Krebserkrankung. Auf Wunsch werden Angehörige mit einbezogen. Unser Ziel ist es, die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten individuell zu optimieren und so die Lebensqualität zu erhalten oder zu steigern, anfallende Begleiterscheinungen zu vermeiden oder zu verringern. Das können beispielsweise therapiebedingte Nebenwirkungen wie Appetitmangel, chronische Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder die gezielte Behandlung der Schmerzen sein. Weiterhin unterstützen wir auch die Hautpflege nach einer Bestrahlung. 

Diese Beratung umfasst unter anderem:

  • praktische Hinweise zum Ablauf der Krebstherapie,
  • Informationen über mögliche Nebenwirkungen sowie Strategien zu deren Bewältigung,
  • Empfehlungen zur Ernährung während und nach der Behandlung,
  • Anleitungen zur Haut- und Körperpflege,
  • Unterstützung bei der Mobilisation,
  • Aufklärung über präventive Maßnahmen,
  • sowie Hilfe bei administrativen Belangen, etwa im Kontakt mit dem sozialen Dienst oder beim Beantragen eines Behindertenausweises.

Die onkologischen Fachpflegekräfte sind Teil eines multiprofessionellen Teams. Zusammen mit Ärztinnen und Ärzten, Experten der Psychologie, Mitarbeitenden der Seelsorge und anderen Berufsgruppen stehen wir Betroffenen zur Seite. Selbstverständlich unterstützen wir bei der Kontaktaufnahme zu unserer Palliativstation. 


Was muss ich als Patient im Klinikum Nürnberg tun, um Unterstützung der Fachonkologischen Pflege zu bekommen? 

Wir unterstützen Patientinnen und Patienten, die bereits im Klinikum Nürnberg behandelt werden. Je nachdem in welcher Klinik Sie derzeit behandelt werden, können Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen. 

Fachkompetenz trifft Herzenswärme

Oft steht die Welt unserer Patientinnen und Patienten nach der Diagnose Krebs auf dem Kopf. Unsere Fachonkologischen Pflegekräfte stehen Ihnen ab dem Zeitpunkt der Diagnose und während der Behandlung zur Seite. Stimmen unserer Fachonkologischen Pflegekräfte:

  • Foto von Manuela Klughardt

    Manuela Klughardt

    „Für mich war es ein guter Tag, wenn ich meinen Patientinnen und Patienten Halt in den schwierigen Zeiten geben kann.“

  • Christina Promberger

    „Seit mehr als 30 Jahren begleite und unterstütze ich meine Patientinnen und Patienten emotional.“

  • Nicole Ranke

    „Die Krebsdiagnose wirft Betroffene oft aus der Bahn: Wir schenken unseren Patienten in dieser Phase Zeit und begleiten sie bei den nächsten Schritten in der Behandlung."

  • Jana Steiner

    „Mein Anspruch ist es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern auch den Menschen vollständig wahrzunehmen: Er soll sich bei uns gut aufgehoben fühlen.“

/ 4 2
  • Patientengeschichte, Martin Cyrus

Ich bin sehr froh, dass ich nach meiner Diagnose Hautkrebs und der anschließenden OP die ambulante Immuntherapie im Klinikum Nürnberg begonnen habe. Schon bei meinem ersten Besuch fühlte ich mich gut aufgehoben. Anfangs verunsicherte mich die neue Situation, auch die zu erwartenden Nebenwirkungen bereiteten mir Sorgen, weshalb ich ziemlich verängstigt war. Bereits nach der zweiten Infusion baute ich Vertrauen in die Behandlung auf. Dabei hat mich das geduldige, freundliche und zugewandte Team der Fachonkologischen Pflege und der zuständigen Ärztinnen und Ärzte sehr unterstützt. Ich hatte großes Glück, denn außer Müdigkeit und Erschöpfung litt ich unter keinen Nebenwirkungen. Ich bin sogar zwischen meinen Infusionsbehandlungen auf Reisen gegangen, um neue Kraft zu tanken. Heute, ein Jahr und 17 Infusionen später, ist meine Behandlung beendet und ich bin tumorfrei. Ich kehre aktuell in mein altes Leben zurück und merke, dass ich nach und nach immer gelassener werde. Auch wenn mir bewusst ist, dass es noch Jahre dauern wird, bis ich sagen kann: Ich habe keinen Krebs mehr. Vielen, vielen Dank für die Begleitung während dieser schwierigen Zeit!"

"Dank dem Team der Fachonkologischen Pflege habe ich die Behandlung gut überstanden.

Kontaktmöglichkeiten

Melden Sie sich gerne bei uns:

/behandlung/diagnose-krebs/interdisziplinaeres-onkologisches-zentrum-ioz/fachonkologische-pflege