Was ist ein Aneurysma?
Unter einem Aneurysma versteht man eine Gefäßaussackung. Man unterscheidet das echte Aneurysma = Aneurysma verum (entsteht durch eine Aussackung des ganzen Gefäßes) und das dissezierende Aneurysma = Aneurysma dissecans (dieses entsteht durch den Einriss der inneren Gefäßwandschicht). Die für die Herzchirurgie relevanten Aneurysmen befinden sich an der Hauptschlagader (Aorta). Diese hat einen aufsteigenden Anteil, den Bogen und einen absteigenden Anteil.
Aneurysma verum
Es werden verschiedene Entstehungsmechanismen unterschieden.
- Arteriosklerose
- Bluthochdruck
- Bindegewebserkrankungen
- Marfan-Syndrom
- Ehler-Danlos-Syndrom
- Zystische Medianekrose Erdheim-Gsell
- Spätstadium einer Lues
- Takayashu-Arteritis
- Angeborene Fehlbildungen
Klinische Symptome:
In der Regel verursacht ein Aneurysma verum lange Zeit keine Beschwerden, falls doch, können folgende Symptome auftreten:
- Schmerzen in Schulter und Rücken - Verdrängung anderer Strukturen
- Heiserkeit – Kompression des Stimmbandnervens
- Luftnot – Kompression der Luftröhre
- Zwerchfellhochstand – Phrenicusparese
- Bluthusten – Einbruch in die Lunge
Aneurysma dissecans
Entstehungsmechanismus
Beginnt ein Aneurysma im aufsteigenden Teil der Aorta, wird es als Typ A Dissektion bezeichnet, ist nur der absteigende Teil der Hauptschlagader betroffen, wird es als Typ B Dissektion bezeichnet.
Klinische Symptome einer akuten Aortendissektion
- Thorakaler Vernichtungsschmerz
- Ischämie (Minderdurchblutung) am Herzen (Herzinfarkt), im Gehirn (Schlaganfall), im Bauch (Darmnekrosen), an den Nieren
- Lähmungen des Rückenmarks
Erleidet ein Patient ein Aneurysma dissecans (Typ A Dissektion), so ist dies ein Notfall. Es ist eine sofortige Operation notwendig.
Ein Aneurysma verum, das über 55 Millimeter groß ist, wird zeitlich geplant operiert, um einen Einriss zu verhindern. Denn mit zunehmendem Durchmesser steigt das Risiko für einen Einriss.
In der Regel muss das erkrankte Gefäß durch eine Kunststoffprothese ersetzt werden. Je nach Lage des Aneurysmas kann diese direkt am Ursprung des Gefäßes notwendig werden. Dann genügt der Ersatz der Aorta allein nicht: da der Bereich der Aortenklappe am Herzen mit betroffen ist, muss zusätzlich die Aortenklappe ersetzt werden. Die geschieht mit einer klappentragenden Prothese. Die Herzkranzgefäße, die unmittelbar danach abzweigen, müssen zusätzlich in die Prothese eingepflanzt werden.
Häufig ist es nicht möglich, das Gefäß über die komplette Länge des Einrisses zu versorgen. Eine Dissektion kann sich bis hinunter in die Leistenarterien erstrecken. Ziel der Operation ist es, die Eintrittsstelle des Blutes zwischen die Gefäßwandschichten zu beseitigen und so dafür zu sorgen, dass sich die getrennten Schichten wieder aneinanderlegen und verkleben können.
Eine Typ B Dissektion wird in der Regel nicht operiert oder mit einem Stent versorgt.
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Erkrankungen des aufsteigenden Teils der Aorta und des Aortenbogens
Sprechstunde für Patientinnen und Patienten bei denen eine therapiewürdige Veränderung des aufsteigenden Teils der Aorta und des Aortenbogens bestehen (häufig Erweiterungen, sogenannte Aneurysmata).
Die Sprechstunde findet an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat statt.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
- Tel.: +49 (0) 911 398-5763
- E-Mail: herzchirurgie@klinikum-nuernberg.de
- Fax: +49 (0) 911 398-7815
Do | 14.00 - 15.30 Uhr |
Klinikum Nürnberg, Campus Süd
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg
Haus: HGZ
Stockwerk: EG
Raum: Rezeption