Die Unversehrtheit des Harn- und Genitaltraktes ist entscheidend für viele wichtige Funktionen. Ein Schwerpunkt unserer operativen urologischen Versorgung besteht darin, den Harntrakt zu rekonstruieren, um die funktionelle Integrität zu erhalten.
Wir haben daher das Leistungsspektrum unserer Klinik deutlich erweitert. Bei den meisten Fehlbildungen oder Fehlentwicklungen im Harntrakt setzen wir heute die minimal-invasive Roboterchirurgie ein. So werden beispielsweise das Nierenbecken oder der Harnleiter in der Regel minimal-invasiv mit der Schlüssellochtechnik mit Hilfe des Da Vinci-Robotersystems versorgt.
Für die Rekonstruktion der Harnröhre verwenden wir neben den klassischen endoskopischen Techniken in ausgewählten Fällen die Rekonstruktion der Harnröhre mittels Mundschleimhaut. Wir bieten zusätzlich ein neues minimal-invasives Verfahren an, bei dem die Harnröhre mittels speziell beschichtetem Katheter gedehnt wird, sodass die Rate an Vernarbungen deutlich abnimmt (Optilume). Dadurch verbessert sich das operative Ergebnis deutlich und es wird viel seltener eine erneute Intervention an der Harnröhre benötigt.
Gemeinsam mit den Expert*innen unserer Frauenklinik bieten wir alle Verfahren für die Inkontinenz-behandlung sowie zur Rekonstruktion des Beckenbodens an. Dies führen wir aktuell in der Regel minimal-invasiv und roboter-unterstützt durch. Bei einer Fehlfunktion des Schließmuskels beim Mann können wir durch die Implantation eines künstlichen Schließmuskels (AMS 800) dies minimal-invasiv und mit ausgezeichnetem Ergebnis behandeln.
Bei der Behandlung der Impotenz (erektile Dysfunktion) stehen neben zahlreichen konservativen Maßnahmen sowie operativen Eingriffen, auch die Implantation von Schwellkörper-Prothesen zur Verfügung.
Der vernetzte interdisziplinäre Einsatz moderner Diagnostik- und Therapieverfahren garantiert das bestmögliche Erhalten und Wiederherstellen der Funktion des Harn- und Genitaltraktes, sodass die Lebensqualität erhalten bleiben kann.
Stationärer Aufenthalt
Einen Termin für die stationäre Aufnahme vereinbaren Sie bitte über unsere urologische Patientennavigation unter +49 (0) 911 398-2767.
Für vorstationäre Untersuchungen benötigen wir ebenso wie für stationäre Einweisungen einen Einweisungsschein von Ihrem niedergelassenen Hausarzt oder Ihrem behandelnden Urologen.
Bitte bringen Sie zu vorstationären Untersuchungen und auch zur stationären Aufnahme bereits vorhandene Unterlagen (Röntgenbilder, EKG, Arztberichte). Sollten Sie derzeit Medikamente einnehmen, bringen Sie bitte auch diese zu dem vereinbarten Termin mit.
Sie erreichen die urologische Patientennavigation Montag bis Freitag von 8.00 - 15.30 Uhr per Telefon: +49 (0) 911 398-2767
und per Fax: 0911 398-2654, oder per E-Mail: patienten-navi@klinikum-nuernberg.de
Für Notfallbehandlungen können Sie jederzeit zu uns kommen
Sie erreichen uns außerhalb der oben genannten Zeit unter der Rufnummer +49 (0) 911 398-0.
Die Notaufnahme der Urologischen Klinik befindet sich im Klinikum Nürnberg Nord (wochentags von 07:30 bis 16:30 Uhr im Haus 22 E, nachts und am Wochenende im Haus 20 E).
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
- Tel.: +49 (0) 911 398-2767
- E-Mail: patienten-navi@klinikum-nuernberg.de
- Fax: +49 (0) 911 398-2654
Klinikum Nürnberg, Campus Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Haus: 22
Stockwerk: EG
Raum: 97