Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)
Wann spricht man von Bluthochdruck?
Von Bluthochdruck (arterieller Hypertonie) spricht man, wenn der Blutdruck dauerhaft erhöht ist. Nach aktuellen Leitlinien liegt ein Bluthochdruck vor, wenn der systolische Wert (oberer Wert) ≥ 140 mmHg und/oder der diastolische Wert (unterer Wert) ≥ 90 mmHg beträgt. Die Werte beziehen sich auf die in der Arztpraxis oder Klinik gemessenen Blutdruckwerte.
Die arterielle Hypertonie wird in verschiedene Schweregrade eingeteilt:
- Grad 1: 140-159 und/oder 90-99 mmHg
- Grad 2: 160-179 und/oder 100-109 mmHg
- Grad 3: ≥ 180 und/oder 110 mmHg
Die Therapie des Bluthochdrucks basiert auf zwei Säulen: Lebensstiländerungen und medikamentöse Behandlung. Im Klinikum Nürnberg entwickeln wir für jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept, das auf seine persönliche Situation zugeschnitten ist.
- Gewichtsreduktion bei Übergewicht
- Regelmäßige körperliche Aktivität (z.B. mindestens 30 Minuten moderate Bewegung an 5-7 Tagen pro Woche)
- Salzarme Ernährung (maximal 5-6 g Salz pro Tag)
- Einschränkung des Alkoholkonsums
- Rauchverzicht
- Stressreduktion und Entspannungstechniken
Je nach Schweregrad des Bluthochdrucks, Begleiterkrankungen und individuellen Faktoren setzen wir verschiedene Medikamentengruppen ein:
- ACE-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptorblocker (Sartane)
- Kalziumantagonisten
- Thiazide und Thiazid-artige Diuretika (Wassertabletten)
- Betablocker
- Weitere Medikamente bei Bedarf
Bei therapieresistentem Bluthochdruck, der trotz mehrerer Medikamente nicht ausreichend kontrolliert werden kann, bieten wir in Zusammenarbeit mit unseren kardiologischen und radiologischen Kollegen spezielle Verfahren an.
Bluthochdruck ist in der Regel eine chronische Erkrankung, die eine langfristige, oft lebenslange Behandlung erfordert. Auch nach Therapiebeginn und Erreichen eines stabilen Blutdrucks kann es wieder zu Veränderungen der Blutdrucksituation mit der Notwendigkeit einer weiteren Therapieanpassung kommen. Es ist hierfür wichtig, dass Patienten regelmäßige selbst zu Hause ihren Blutdruck messen, um Schwankungen frühzeitig zu erkennen.
Ernährung und Lebensmittel bei Bluthochdruck

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung und Prävention von Bluthochdruck. Folgende Empfehlungen haben sich als besonders wirksam erwiesen:
Empfehlenswerte Lebensmittel:
- Reichlich Obst und Gemüse
- Vollkornprodukte
- Fettarme Milchprodukte
- Pflanzliche Öle (Olivenöl, Rapsöl)
- Fisch und Geflügel
- Nüsse und Samen
- Kaliumreiche Lebensmittel (Bananen, Kartoffeln, Hülsenfrüchte)
Zu reduzierende Lebensmittel:
- Salz und stark gesalzene Speisen
- Fertigprodukte (oft salzreich)
- Rotes Fleisch und Wurstwaren
- Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke
- Alkohol
Die sogenannte DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) hat sich als besonders effektiv zur Blutdrucksenkung erwiesen.
Warum das Klinikum Nürnberg?
Im Klinikum Nürnberg bieten wir Ihnen eine umfassende und individuelle Betreuung bei Bluthochdruck:
Unser Ziel ist es, Ihren Blutdruck optimal einzustellen, Folgeschäden zu vermeiden und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Prävention und Nachsorge
Zur Vorbeugung von Bluthochdruck und zur Vermeidung von Komplikationen empfehlen wir:
- Regelmäßige Blutdruckkontrollen, auch bei normalem Blutdruck
- Gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung
- Vermeidung von Übergewicht
- Einschränkung des Salzkonsums
- Moderater Alkoholkonsum
- Rauchverzicht
- Stressmanagement
- Bei familiärer Vorbelastung: frühzeitige und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
Kontakt

Bei Verdacht auf Bluthochdruck oder für eine optimale Einstellung Ihrer bestehenden Hypertonie stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin:
In Notfällen steht unsere Zentrale Notaufnahme des Klinikums Nürnberg | Campus Süd rund um die Uhr zur Verfügung.
Klinik für Innere Medizin 4, Schwerpunkte Nephrologie und Hypertensiologie (Nierenheilkunde)
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 398-2702
Fax: +49 (0) 911 398-3183