Notfallservice
  • Klinikum Nürnberg

    Leitfaden zur EEG-Untersuchung

    Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche

/ 1

EEG-Untersuchung bei Kindern

Eine EEG-Untersuchung am Kind ist eine neurologische Untersuchung. Diese hilft den Ärzten die Gehirnaktivität des Kindes zu überprüfen.




Langzeit-Video-EEG-Ableitung

Dieses EEG wird über mind. 24 Stunden mit Video-Überwachung aufgezeichnet. Dazu werden Sie stationär aufgenommen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind bequeme Kleidung trägt, die nicht über den Kopf an- und ausgezogen werden muss. Die EEG-Elektroden werden mit einer Art Gipspaste auf dem Kopf angebracht. Im Anschluss wird das Ganze mit einer Mütze abgedeckt und „verpackt“. Den Rekorder tragen Sie bzw. Ihr Kind in einer Tasche stets bei sich. Sie dürfen sich in dieser Zeit frei auf dem Klinikgelände bewegen, verzichten Sie aber bitte auf Aktivitäten mit starken Bewegungen bzw. Erschütterungen (z.B. Trampolinspringen, Purzelbäume, Wippe etc…) und den Gebrauch von Kopfhörern. Nach Beendigung der Aufzeichnung nehmen wir die Elektroden wieder ab. Im Anschluss ist gründliches Haarewaschen notwendig (entweder noch auf Station oder zu Hause).

 

Schlafentzugs-EEG

Je nach Alter wird für mehrere Stunden oder die ganze Nacht „der Schlaf entzogen“. D. h. Ihr Kind wird nachts geweckt oder darf gar nicht schlafen. Bitte denken Sie an ruhige Beschäftigungen für die Nacht. Können Sie die Nacht nicht bei Ihrem Kind verbringen, wird das Patientenbett möglicherweise auf den Stationsgang gestellt, um Ihr Kind besser beobachten zu können.

So finden Sie uns:

Mitarbeitende sitzt am Schreibtisch.

Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche

Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität

Klinikum Nürnberg | Campus Süd

Haus D, Ambulantes BehandlungsCentrum

Breslauer-Str. 201, 90471 Nürnberg

 

EEG findet hier statt:

Haus C, Kinderklinik

Untergeschoss (C.U1. Funktionsabteilung)

/behandlung/babys-kinder-jugendliche/kinderklinik/neuropaediatrie/eeg-bei-kindern