Hypertrophe Narben können entstehen, wenn nach einer Verbrennung, Verbrühung oder anderer Hautverletzung die Heilung gestört ist. So entstehen dicke, wulstige Narben, die verhärtet sind und sich aus dem Niveau herausheben. Narbengewebe ist weniger elastisch und belastbar, kann spannen, schmerzen oder jucken.
Durch die CO² Lasertherapie werden erneute Umbauvorgänge in der Narbe angeregt. Dadurch wird die Narbe weicher und elastischer. Die Patienten berichten, dass das Spannungsgefühl über die Zeit deutlich abnimmt.
Nach Verbrennungen und Verbrühungen sollten bei den betroffenen Arealen eine abgeschlossene Wundheilung stattgefunden haben und die Wunden nicht mehr ganz frisch sein. Ab einem Zeitraum von 4-5 Monaten nach Verletzung können wir über eine Lasertherapie nachdenken. Dies können wir gerne in der Verbrennungssprechstunde besprechen.
Das Lasern der Haut ist schmerzhaft, daher bekommt Ihr Kind eine kurze Narkose. Um die Areale zu schützen, legen wir anschließend einen dünnen Salben-Verband an. Am Folgetag wird dieser abgenommen, die Wunden eingecremt und Sie dürfen mit Ihrem Kind wieder nach Hause.
Wichtig in der Nachsorge ist das regelmäßige Eincremen der Wunden. Nach der Laserung ist die Haut noch trockener als sonst, daher empfehlen wir das Cremen 3-4x täglich für eine Woche. Anschließend können Sie wieder auf den normalen Rhythmus von 2-3x täglich zurückkehren.
Mechanische Reize sollten Sie bei Ihrem Kind insbesondere in der ersten Woche strickt vermeiden. Bei Juckreiz können Sie gerne Säfte oder Tropfen verabreichen. Wenn die Wunden brennen, helfen kühle Waschungen oder die kurzzeitige Auflage von Kühlkompressen.
Derzeit führen wir die Laserungen in einer Kurznarkose mit anschließend einer Nacht zur Überwachung durch. Ihr Kind darf also am Folgetag der Operation wieder nach Hause.
Wir planen in der Regel mindestens drei Laser-Sitzungen im Abstand von sechs Wochen. Je nach Narbenbild können weitere Sitzungen stattfinden oder eine Pause eingelegt werden.
Kontakt und Terminvereinbarung
Vor- und nachstationäre Betreuung von Patienten mit Narben und Hämangiomen._x000D_ CO2 oder Neodym-Yag-Laserung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
- Tel.: +49 (0) 911 398-7538
- E-Mail: kinderchirurgie@klinikum-nuernberg.de
- Fax: +49 (0) 911 398-5459
Mi | 13.00 - 15.00 Uhr |
Klinikum Nürnberg, Campus Süd
Breslauer Str. 201
90471 Nürnberg
Haus: C
Stockwerk: 1. UG
Raum: 650
Anfahrt
Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
Breslauer Str. 20190471 Nürnberg
Tel.: +49 (0) 911 398-5455