Demenzbereich Notaufnahme

Wir möchten die Versorgungsqualität durch demenzsensible Umgebungsgestaltung und Ruhezonen für Patienten der Notaufnahme mit psychischen und kognitiven Einschränkungen und nach traumatischen Erlebnissen verbessern, indem wir verschiedene Wartezonen und Behandlungszimmer mit Fototapeten und Bildern aus der Natur austatten. Denn Untersuchungen zeigen, dass erkennbare Naturfotos einen stressabbauenden Effekt haben und sich positiv auf das Wohlbefinden, den Blutdruck und die Herzfrequenz auswirken.

Jetzt Spenden

Unterstützung auf vier Pfoten

Der Hund ist bekanntlich der beste Freund des Menschen. Ausgebildete Therapiebegleithunde kommen nun seit Januar 2024 wöchentlich auf das Gelände am Standort Nord und Süd in die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. Da das Pilotprojekt so positiv von den jungen Patient*innen angenommen wurde, setzen wir uns auch weiterhin dafür ein. Um das Therapieangebot überhaupt anzubieten, ist die Klinik auf Spenden angewiesen. 

Die tiergestützte Therapie ist ein alternativmedizinisches Behandlungsverfahren und kommt bereits in unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Dank der tiergestützten Therapie fällt es beispielsweise introvertierten Patienten leichter, sich zu öffnen und über ihre Gefühle zu sprechen. Besonders junge Menschen vergessen ihre Ängste und Sorgen während der gemeinsamen Zeit mit dem Tier und entwickeln Empathie für den Vierbeiner.

Zum Spendenportal

Mehr Mobilität für die Neurologie

Mobilität bedeutet Freiheit. Sie ermöglicht uns, aktiv am Leben teilzunehmen, Kontakte zu pflegen und den Alltag selbstbestimmt zu gestalten. Doch für viele Menschen mit Bewegungseinschränkungen ist diese Freiheit oft stark eingeschränkt. 
Genau hier wollen wir ansetzen – mit Ihrer Unterstützung möchten wir zwei moderne Pflegerollstühle mit speziellem Zubehör anschaffen. Diese sind nicht einfach nur Fortbewegungsmittel – sie sind Türöffner zu einer Welt voller neuer Möglichkeiten. Sie bieten mehr als nur Fortbewegung. Sie ermöglichen eine ergonomisch bessere Haltung, fördern die Mobilisation, schenken den Betroffenen ein Stück Normalität zurück und können gezielt die Bewegungseinschränkungen fördern und verbessern.

Zum Spendenportal

Klinikclowns am Campus Nord und Süd

Seit 2018 kommen im Zentrum für Altersmedizin Klinikclowns zum Einsatz. Klinikclowns und Humor im Allgemeinen nehmen in seiner Bedeutung für die Versorgung und Therapie altersmedizinischer Patientinnen und Patienten zu. Erste Arbeiten beschreiben positive Effekte im Hinblick auf die Depressivität und diskutieren den Einsatz bei Menschen mit Demenz. Mit diesem zusätzlichen Versorgungsangebot wird die Stimmung der Patientinnen und Patienten und des Pflegepersonals verbessert und der Klinikalltag unterbrochen. Um diesen Einsatz weiterhin anbieten zu können, werden Spenden benötigt.

Jetzt Spenden
/ueber-uns/aktuelles/spenden/spendenprojekte-1