„Spenden statt schenken“-Aktion ermöglicht neues Zilienmikroskop

Baumüller Gruppe spendet 9.725 Euro zur besseren Behandlung lungenkranker Kinder

„Spenden statt Schenken“ – das ist seit mehr als 20 Jahren das Motto bei der Baumüller Gruppe zur Weihnachtszeit. Jedes Jahr ruft das Unternehmen seine Lieferanten dazu auf, anstelle von Weihnachtsgeschenken eine Spende zugunsten des Klinikums Nürnberg zu übermitteln. Zudem stockt Baumüller diesen Betrag mit einer eigenen Spende auf. Im Dezember 2024 kamen so 9.725 Euro zusammen, die das Klinikum Nürnberg für die Finanzierung eines Zilienmikroskops einsetzen wird.

Mit dem Zilienmikroskop BX 53 kann kleinen Patientinnen und Patienten mit der Lungenerkrankung PCD (Primäre Ciliäre Dyskinesie) in der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche künftig noch besser geholfen werden. Eine präzise Diagnose ist nicht immer einfach – eine Hochfrequenz-Videomikroskopie macht den Flimmerschlag der Zilien, also der Flimmerhärchen von Lunge, Bronchien und Nasenschleim-haut, gut sichtbar. Das erleichtert dem Team um Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Christoph Fusch in Kombination mit einer Messung des ausgeatmeten Stickstoff-Monoxids innerhalb weniger Minuten die Abklärung einer PCD-Erkrankung und beschleunigt so den Behandlungsprozess.

„Strahlende Kinderaugen sind das größte Geschenk. Daher unterstützen wir die Kinderklinik sehr gerne bei der Beschaffung modernster Medizintechnik speziell für Kinder“, sagte Karin Baumüller-Söder bei der offiziellen Spendenübergabe am Campus Süd des Klinikums Nürnberg. Die Baumüller Gruppe hat die Kinderklinik bereits in der Vergangenheit großzügig unterstützt und unter anderem den Aufbau einer Intermediate-Care-Einheit maßgeblich begleitet. 

Auf dem neuesten Stand der Technik in der PCD-Diagnostik

Im Klinikum Nürnberg ist man sehr erfreut über die großzügige Spende der Baumüller Gruppe. „Die Weihnachtsaktion ‚Spenden statt Schenken‘ hat unserem Klinikum schon zahlreiche Anschaffungen ermöglicht“, betonte Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstandsvorsitzender des Klinikums Nürnberg. „Ich bedanke mich sehr herzlich für das jahrzehntelange Engagement und freue mich sehr, dass wir die Behandlung von kleinen Lungenpatientinnen und -patienten mit dem neuen Zilienmikroskop weiter optimieren können. Dadurch, dass wir jetzt auch in unserer Kinderklinik die präzisen Analysen der Zilien durchführen können, sind wir in der PCD-Diagnostik auf dem neuesten Stand der Technik.“

Baumüller mit Stammsitz in Nürnberg ist ein führender Hersteller elektrischer Antriebs- und Automatisierungssysteme. An den Produktionsstandorten in Deutschland, Tschechien, Slowenien, Indien und China sowie in über 40 Niederlassungen weltweit entwickeln und produzieren rund 2.000 Mitarbeitende intelligente Systemlösungen für den Maschinenbau und die E-Mobilität. Zusätzlich umfasst das Dienstleistungsspektrum der Baumüller Gruppe Engineering, Montage und Industrie-Verlagerung sowie Services und deckt somit das komplette Life Cycle Management ab.

Bild: Wie Mikroskope zur Diagnostik von Lungenkrankheiten bei Kindern eingesetzt werden und welche Verbesserungen sich mit dem neuen Gerät ergeben werden, darüber informierte sich Karin Baumüller-Söder bei den Fachleuten vom Klinikum Nürnberg. Im Bild von links: Dr. Christian Meyer, Dr. Jana Stix, PD Dr. Niels Rochow, Karin Baumüller-Söder, Proff. Dr. Achim Jockwig, Daniela Scherz-er und Vivien Schuster.

105.000 Euro für Medizintechnik und das neue Kinderklinikum

Das Herz-Gefäß-Zentrum, die Klinik für Nephrologie und das neue Kinderklinikum erhalten eine hohe Spende von der BSS Brandschutz Sichelstiel GmbH.

Die optimale Behandlung von Menschen mit Herzinfarkten, Rhythmuserkrankungen, Nierenleiden sowie eine bestmögliche Kindermedizin – das sind fundamentale Anliegen des Klinikums Nürnberg in der Patientenversorgung. Jetzt hat die Firma BSS Brandschutz Sichelstiel GmbH ihre jährliche Weihnachtsaktion „Spenden statt Geschenke“ genutzt, um für diese zentralen Bereiche Spenden zu sammeln. Insgesamt kam die beeindruckende Summe von 105.000 Euro für medizinische Geräte und für die Ausstattung des neuen Kinderklinikums Nürnberg zusammen.

Erkrankungen des Herzens und der Gefäße zählen zu den häufigsten Krankheiten weltweit. Rund 22.000 Patientinnen und Patienten werden jedes Jahr stationär und ambulant im Herz-Gefäß-Zentrum des Klinikums Nürnberg behandelt; Tendenz steigend. Auch Nierenerkrankungen sind weit verbreitet, und auch hier gehen die Zahlen nach oben. Die Klinik für Nephrologie am Klinikum Nürnberg versorgt jährlich rund 3.500 Betroffene stationär mit dem gesamten Behandlungsspektrum des Fachgebiets. Auch in der Kindermedizin und der Geburtshilfe übernimmt das Klinikum Nürnberg eine Leuchtturmfunktion in Nordbayern. Vier Fachkliniken stellen eine bestmögliche Versorgung bei Schwangerschaften und Geburten, für Neugeborene, Babys, Kinder und Jugendliche sicher. Aktuell entsteht ein Neubau: das Kinderklinikum Nürnberg im Friedl Schöller-Haus.

„Wir freuen uns sehr, dass die Firma BSS Brandschutz Sichelstiel GmbH mit ihrer Weihnachtsaktion diese enorm wichtigen Fachabteilungen unseres Klinikums unterstützt“, bedankte sich Prof. Dr. Achim Jockwig, der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Nürnberg, bei Prokuristin Claudia Sichelstiel. Im Rahmen der jährlichen Weihnachtsaktion „Spenden statt Geschenke“ waren in diesem Jahr 105.000 Euro für das Klinikum Nürnberg zusammengekommen, die jetzt für wichtige medizinische Geräte sowie eine kindgerechte Ausgestaltung des neuen Kinderklinikums eingesetzt werden.

Investitionen in das Patientenwohl

So wird die Klinik für Kardiologie unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Matthias Pauschinger mit einem neuen speziellen Ultraschallgerät ausgestattet. Damit ist eine sehr exakte Ausmessung des Herzens möglich, sodass undichte Herzklappen durch passgenaue künstliche Implantate ersetzt werden können.

Univ.-Prof. Dr. Thomas Deneke, Chefarzt der Rhythmologie am Klinikum Nürnberg, wird für seinen Bereich ein sogenanntes Pulsed-Field-Ablations-System erwerben, mit dem Patientinnen und Patienten zum Beispiel mit Vorhofflimmern besonders schonend behandelt werden können.

In der Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Nephrologie und Hypertensiologie, unter der Leitung von Chefarzt Univ.-Prof. Dr. Roland Veelken können dank der Spende von BSS Brandschutz Sichelstiel zusätzliche Monitoring-Plätze für Patienten aufgestockt werden, bei denen eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Vitalwerte medizinisch notwendig ist.

Und schließlich fließt ein Teil der Spende in das neue Kinderklinikum Nürnberg, in das 2027 die Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie und Kinderurologie unter Leitung von Chefarzt Dr. Karl Bodenschatz gemeinsam mit der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, der Klinik für Frauenheilkunde mit dem Schwerpunkt Geburtshilfe sowie der Abteilung für Psychosomatik der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter (KJP) einziehen wird.

„Das Geld ist in allen vier Kliniken sehr gut angelegt und kommt direkt unseren Patientinnen und Patienten zugute“, fasste Prof. Jockwig zusammen.

Spenden für Projekte mit einem Mehrwert für die Menschen in der Region

Die BSS-Firmengruppe, ein Spezialist für Brandschutz, Anlagen- und Behälterbau, Montage, IT und Hausverwaltung, wurde 2006 in Nürnberg gegründet. Das Unternehmen hat rund 800 Mitarbeitende in ganz Deutschland. Die Aktion „Spenden statt Geschenke“ hat inzwischen Tradition. Seit Jahren verzichtet die Firma auf Kundengeschenke und spendet stattdessen für wichtige Projekte, zum Beispiel zur Förderung von Kindern.

„Als fest in Nürnberg verwurzeltes Unternehmen ist es uns eine Herzensangelegenheit, Initiativen oder Unternehmen zu fördern, die das Leben in unserer Stadt gestalten oder wie in diesem Fall sogar Leben retten. Der Gesundheitsbereich ist für uns besonders wichtig“, erklärte dazu Claudia Sichelstiel. „Wir freuen uns, wenn unsere Spende dazu beiträgt, dass das Team des Klinikums Nürnberg Menschen mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen künftig noch besser helfen kann.“ Insbesondere mit Blick auf den Neubau des Kinderklinikums Nürnberg sei das Geld eine sinnstiftende Investition, denn es ermögliche, Kinderwünsche an ein Krankenhaus zu erfüllen, die nicht aus Fördermitteln bezahlt werden können.

Foto: Claudia Sichelstiel (4. v. l.), Prokuristin der BSS Brandschutz Sichelstiel GmbH, und Ute Heimann (5. v. l.), Assistentin der Geschäftsleitung bei BSS Brandschutz Sichelstiel, überreichen den Spendenscheck an das Team vom Klinikum Nürnberg. V. l.: Dr. Karl Bodenschatz, Univ.-Prof. Dr. Roland Veelken, Prof. Dr. Achim Jockwig, Dr. Markus Ries, Univ.-Prof. Dr. Thomas Deneke und Univ.-Prof. Dr. Matthias Pauschinger.

Herzerwärmende Spendenaktion: ScheiernTheater Neuhof unterstützt tiergestützte Therapie am Klinikum Nürnberg

Das ScheiernTheater Neuhof hat mit seinem besonderen Engagement für den guten Zweck die tiergestützte Therapie des Klinikums Nürnberg unterstützt. Mit mehreren Vorstellungen sammelte das Theater Spenden, die durch eine großzügige Aufrundung des Theaters selbst auf insgesamt 4.000 Euro anwuchsen.

Bei der letzten Vorstellung war eine Kollegin der Kinder- und Jugendpsychiatrie vom Campus Nord vor Ort und nahm den symbolischen Spendenscheck stellvertretend für das Klinikum entgegen. Die Spende kommt direkt der tiergestützten Therapie zugute, die einen wichtigen Baustein in der Behandlung und Betreuung von Patienten darstellt.

"Wir sind überwältigt von dieser großartigen Unterstützung", freut sich das Team der tiergestützten Therapie. "Die Spende ermöglicht es uns, unser Angebot weiter auszubauen und noch mehr Patienten von den positiven Effekten der Therapie mit Tieren profitieren zu lassen."

Das Klinikum Nürnberg bedankt sich herzlich beim ScheiernTheater Neuhof, allen Mitwirkenden und dem Publikum für diese wunderbare Initiative. Das Engagement zeigt eindrucksvoll, wie Kultur und Medizin gemeinsam zum Wohl der Patienten beitragen können.

Die tiergestützte Therapie wird am Klinikum Nürnberg erfolgreich an beiden Standorten eingesetzt und trägt nachweislich zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Genesung der Patienten bei

Ein schwerer Schicksalsschlag bewegt zu guten Taten

(Januar 2025)

Aufgrund einer schwerwiegenden Krankheit verlor Anja W. (34 Jahre) 2023 unerwartet ihren Lebenspartner. Doch neben der Trauer verspürt sie auch eine große Dankbarkeit gegenüber dem professionellen Team der Rheumatologie und der Intensivstation am Klinikum Nord. „Die Ärzte haben wirklich alles Erdenkliche getan und uns großartig begleitet. Mit dieser Aktion und Spende möchten wir uns als Familie dafür bedanken, anderen Menschen Mut machen und positiv in die Zukunft blicken“, so die Spenderin.

Zur Weihnachtszeit widmete sie daher ihr Adventsfenster "Nummer 16" im Markt Igensdorf, dem Klinikum und sammelte gemeinsam mit den Nachbarinnen und Nachbarn damit, insgesamt 450 € ein. Durch diese Aktion konnte sie noch einmal von der herzlichen Betreuung im Klinikum Nürnberg, ihren Erfahrungen und wie wichtig es ist, dankbar zu sein, berichten. Wir bedanken uns vielmals!

Freiwillige Feuerwehr Nürnberg-Brunn e.V. spendet für Kinder

(Januar 2025)

Markus Keiler und seine Teamkollegen von der Freiwilligen Feuerwehr Nürnberg-Brunn waren zu Besuch in  unserer Kinderklinik und überreichten den offiziellen Spendencheck an unsere Mitarbeiter:innen aus der C.U1.4 und C.U1.5.

Aufgrund der Frühgeburt seines Sohnes musste Herr Keiler bereits persönlich Erfahrung mit der Frühchenstation machen und wollte sich mit dem Engagement der Freiwilligen Feuerwehr bei dem gesamten Team bedanken. Er berichtete, wie klein sein Sohn auf die Welt gekommen ist und wie besorgt seine Frau und er selbst waren. Dank der großartigen Begleitung der Pflegekräfte und Ärzte fühlten sie sich aber sehr gut aufgehoben und betreut. Mit der Aktion zugunsten der Kinderstation möchte er einfach DANKE sagen. Die Klinik und das Team freuen sich sehr darüber.

Helmsauer stärkt PMU-Projekt

(April 2024)

Helmsauer Curamed Managementgesellschaft und Beratungszentrum für das Gesundheitswesen GmbH fördert mit einer Spende in Höhe von 8.000 € das interprofessionelle, pädiatrische Patenschaftsprojekt der PMU Nürnberg in seiner Pilotphase.

Das zweijährige Projekt ist im Kontext der Gesundheitsprävention angesiedelt und basiert auf die Zusammenarbeit zwischen Klinikum Nürnberg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Technische Hochschule [Nürnberg School of Health] sowie diversen Kinderarztpraxen aus der Region Nürnberg. Es ist somit in gewisser Art und Weise ein Leuchtturmprojekt für die interprofessionelle, d.h. berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit – hier insbesondere auch zwischen Kinderärzten/ärztinnen und Hebammen.

Diese Projektidee wurde bei den Medizin- als auch bei den Hebammenstudierenden vorgestellt und ist auf große Begeisterung gestoßen.
Dies stärkt den Wunsch, dieses zweijährige Projekt, welches zunächst als Pilotprojekt durchgeführt und wissenschaftlich begleitet werden soll, in den kommenden Jahren fest zu etablieren, sehr.

Weitere Förderer dieses Projektes werden gesucht! Bei Interesse bitte eine Mail an spenden@klinikum-nuernberg.de

ÖzTech Metalltechnik GmbH für Medizin

(April 2024)

Das Familienunternehmen bedankt sich für den medizinischen Einsatz in Nürnberg und spendet 1.000 Euro an die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie! Nun sind wir and der Reihe und sagen herzliches Dankeschön! Es ist schön zu sehen, dass Menschen unseren Auftrag schätzen und unterstützen.

/ueber-uns/aktuelles/spenden/spenden-highligths