Notfallservice

Ausbildung im Klinikum Nürnberg

Ausbildung und damit die Zukunft junger Menschen liegt uns sehr am Herzen. Daher ist das Klinikum Nürnberg einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. 

Übernahmegarantie für alle Auszubildenden bei guter Eignung!
Für alle Auszubildenden in den medizinischen Bereichen garantiert das Klinikum Nürnberg eine mindestens einjährige Übernahme nach Bestehen der Abschlussprüfung. Bei Erfüllung entsprechender Voraussetzungen (u.a. Notendurchschnitt und Fehlzeiten) erhalten die Auszubildenden ein Angebot für einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Somit bieten wir allen angehenden Fachkräften zusätzlich zu einer spannenden und qualifizierten Ausbildung schon frühzeitig berufliche Sicherheit.

Der Großteil unserer Auszubildenden besucht unsere hauseigenen Berufsfachschulen, wie das cfp - Centrum für Pflegeberufe, die Berufsfachschule für Medizinische Technologen für Radiologie (MTR) und das Centrum für Kommunikation–Information–Bildung (cekib).

Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann

Start der nächsten Ausbildung: jedes Jahr im April und im September mit Beginn des neuen Schuljahres.

Pflegefachhelferin bzw. Pflegefachhelfer

Der sanfte Einstieg in das Berufsfeld Pflege. Nach nur einem Jahr sind Sie startklar für den Berufsalltag. Theoretischer und praktischer Unterricht werden vernetzt mit Ihrer praktischen Ausbildung auf den Stationen im Klinikum Nürnberg.

- Anästhesietechnische Assistentin bzw. Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Du begeisterst Dich für medizinisches Wissen und Technik? In der Ausbildung werden, entsprechend dem allgemeinen anerkannten Stand der Technik, der Medizin und anderer Bezugswissenschaften, Inhalte vermittelt, die Dich zu einer professionellen anästhesietechnischen Assistenz befähigen.

Bewerbungen sind wieder möglich vom 1.11.2023 - 29.02.2024

Operationstechnische Assistentin bzw. Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die OTA-Ausbildung vermittelt dir fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenzen für die verantwortliche Mitwirkung in verschiedenen operativen Bereichen, der Notfallaufnahme, der Endoskopieabteilung, sowie in der Zentralen Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte und in anderen diagnostischen und therapeutischen Funktionsbereichen.

Bewerbungen sind wieder möglich vom 1.11.2023 - 29.02.2024

Medizinische Technologen für Radiologie (MTR)

Medizinische Technologen für Radiologie unterstützen Ärzte und Ärztinnen bei der Diagnose von Erkrankungen oder Verletzungen durch den Einsatz von radiologischen und anderen bildgebenden Verfahren. Sie führen beispielsweise Röntgenbilder, Computertomografien, Magnetresonanztomografien, Ultraschalldiagnostik oder nuklearmedizinische Bildgebung durch. Dabei bereiten sie die entsprechenden Anlagen und Geräte vor, treffen notwendige Schutzmaßnahmen, informieren die Patienten und betreuen sie während der Untersuchung.

Medizinischer Fachangestellter bzw. Medizinische Fachangestellte (MFA)

Die vielfältigen Aufgabenfelder einer bzw. eines Medizinischen Fachangestellten reichen von gesundheitlichen über soziale und kaufmännisch-verwandte Tätigkeiten. Die/Der Medizinische Fachangestellte ist die Verbindung zwischen Arzt und Patient sowie zwischen Mensch und Technik. Der Umgang mit Patienten steht bei der Ausbildung im Vordergrund.

Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker Systemintegration

Fachinformatiker*innen planen und richten IT-Systeme ein, indem sie Hard- und Software miteinander vernetzen. Sie entwickeln und passen Anwendungen nutzerorientiert an und schulen unsere Mitarbeiter*innen in der Bedienung, Datensicherheit und anderen Themen.

Bewerbungen sind wieder möglich vom 1.11.2023 - 29.02.2024

Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (MTL)

Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik unterstützen die Diagnostik, Früherkennung von Krankheiten und Gesundheitsrisiken, Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Überwachung von Genesungsfortschritten und Therapieverläufen durch ihre Laboranalysen. Die Arbeit mit technischen Geräten und Analyseautomaten spielt eine zentrale Rolle. Hierbei werden Gewebeproben oder Blutbilder von Patienten untersucht, Ergebnisse und Abläufe sorgfältig dokumentiert, ausgewertet und Laborberichte erstellt, die den behandelnden Ärzten und Ärztinnen als Grundlage für die Befundung dienen.

Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA)

Zahnmedizinische Fachangestellte organisieren den Stationsalltag mit, indem sie Behandlungstermine und interne Abläufe planen und die Nutzbarkeit von Räumen, Geräten und Instrumenten sicherstellen. Sie assistieren bei Untersuchungen, Behandlungen und übernehmen je nach Qualifikation erweiterte Aufgaben in Bereichen wie prothetische und kieferchirurgische Assistenz. Der Umgang mit Patienten steht bei der Ausbildung immer im Vordergrund.

Ausbildungsstart September 2023

Ausbildungsstart September 2024

Dual Studierende (m/w/d) im Studiengang Hebammenwissenschaft (B. Sc.)

Eine individuelle und bedürfnisorientierte Betreuung von Frauen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist sehr wichtig für die Gesundheitsversorgung von Müttern und Neugeborenen. Angehende Hebammen lernen in ihrer Ausbildung die Abläufe und Aufgaben rund um die Geburt sowie die eigenständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe. Eine hohe fachliche Kompetenz sowie Einfühlungsvermögen und Empathie sind für eine erfolgreiche Begleitung der Mütter erforderlich.

Bewerbungen sind wieder möglich vom 1.02.2024 - 28.02.2024