Das 3. Nürnberger Forum für Kunsttherapie und Wissenschaft bietet Kunsttherapeut*innen aus Praxis und Wissenschaft, Studierenden der Kunsttherapie sowie Kolleg*innen aus anderen Gesundheitsberufen die Möglichkeit, sich über kunsttherapeutische Forschung auszutauschen, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu erhalten und sich interdisziplinär zu vernetzen.
Im Rahmen des Forums wird neben der Ehrung der besten wissenschaftlichen Poster auch ein interdisziplinärer Forschungspreis verliehen.
09:00 – 10:00 Anmeldung & Kaffee mit Austausch
10:00 – 10:30 Begrüßung & Einführung
10:30 – 11:30
Keynote Lecture: Künstlerische Therapien in Internationaler Perspektive
Prof.in Dr. phil. habil. Sabine C. Koch
11:30 – 12:00 Kaffeepause
12:00 – 12:30
Kunsttherapie mit schizophrenen Patient*innen
Dr. phil. Yvonne Sprotte
12:30 – 13:00
Kunsttherapie in der multimodalen Schmerztherapie
Prof.in Friederike Gölz
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:15 Interaktive Posterpräsentation
15:15 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:15
Kunsttherapie und Promotion: ein Überblick in Europa
Avgustina Stanoeva
16:15 – 16:45
Künstlerische Forschung in der KunstTherapie
Prof.in Dr. Alexandra Hopf
16:45 – 17:00
Diskussion: Wozu in der Kunsttherapie promovieren?
Moderation: Prof.in Dr. phil. habil. Sabine C. Koch
17:00 – 18:00 Get Together
18:00 Veranstaltungsende
09:00 – 09:30 Kaffee mit Austausch
09:30 – 11:00
STAEDTLER-Stiftung Symposium
Malen bei Trauma: Aktuelle Ergebnisse der MALT-Studie
PD Dr. Markus Müller
Glücksforschung – worauf es im Leben wirklich ankommt
Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel
Kunsttherapie kennt kein Alter: Aktuelle Studienergebnisse
Prof.in Dr. med. Katrin Singler, Dr.medic. Johanna Masuch
11:00 – 11:30 Kaffeepause
11:30 – 12:00
Forschungsmethoden in der Kunsttherapie
Prof.in Dr. Kathrin Seifert
12:00 – 12:30
Aktuelle ethische Aspekte der Künstlerischen Therapien
Prof. Johannes Junker
12:30 – 13:00
Diskussion uns Austausch: Was ist die Zukunft der Kunsttherapieforschung?
Moderation: Prof. Johannes Junker
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:30
Kunsttherapie in der dialektisch-behavioralen Therapie
Sarah Guddat
14:30 – 15:00
Kunsttherapeutische Umsetzung der S3 - Leitlinie
Juliana Ortiz
15:00 – 15:30
Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge im pädagogischen Alltag
Dr. Petra Saltuari
15:30 – 16:00 Preisverleihung und Verabschiedung
16:00 – 17:00 Kaffee mit Austausch
17:00 Veranstaltungsende
Prof.in Dr. phil. habil. Sabine C. Koch
Psychologin und Tanztherapeutin, Leiterin des Forschungsinstituts für Künstlerische Therapien, Alanus Hochschule Bonn (RIArT), Professorin SRH Hochschule Heidelberg (DMT).
Dr. phil. Yvonne Sprotte
Kunstpädagogin (M.A.), Kunsttherapeutin, Psychotherapeutin (HeilprG),
Asklepios Fachklinikum Stadtroda, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Prof.in Friederike Gölz
Departmentleitung Kunst, Gesellschaft und Gesundheit an der MSH Hamburg, Professur für Kreative Methoden, Schwerpunkt Kunsttherapie in klinischen Feldern.
Avgustina Stanoeva
Kunsttherapeutin (M.A.), Klinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie in München, aktuell Doktorandin (PhD), B.Sc. Psychologie und B.A Kunstpädagogik/Kunstgeschichte.
Prof.in Dr. Alexandra Hopf
Leiterin des Aufbaustudienganges KunstTherapie, Studien- und Prodekanin Hochschule für Bildende Künste Dresden, Vorsitzende Promotionsausschuss KunstTherapie Forschung.
PD Dr. Markus Müller
Psychologe an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Klinikum Nürnberg.
Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel
Professur für VWL, insbesondere Makroökonomik, interdisziplinäre Glücksforschung und Verhaltensökonomik an der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg.
Prof.in Dr. med. Katrin Singler, MME
Fachärztin für Allgemeine Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie, Studienleitung DUERER-Studie, Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie der PMU*, Klinikum Nürnberg.
Dr. Johanna Masuch
Kunsttherapeutin (M.A.), operative Studienleitung DUERER-Studie, Klinik für Innere Medizin 2, Schwerpunkt Geriatrie der PMU*, Klinikum Nürnberg.
Prof.in Dr. Kathrin Seifert
Uniklinikum Bonn, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg.
Prof. Johannes Junker
Studiendekan und Professor für Theatertherapie an der Hochschule für Umwelt und Wirtschaft Nürtingen Geislingen, Präsident der Europäischen Vereinigung für Dramatherapie.
Sarah Guddat
Kunsttherapeutin DBT-Station AMEOS Klinikum Bremen, Autorin des Buchs „Kunsttherapie im Rahmen der DBT“, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg.
Juliana Ortiz
M.A. Kunsttherapie / Dipl. Bildende Kunst, Pädiatrische Psychoonkologin/ Zert. Künstlerische Therapien (PSAPOH), Universitätsklinikum Leipzig.
Dr. Petra Saltuari
Kunstpädagogin, Kunst- und Körpertherapeutin (Funktionelle Entspannung nach Marianne Fuchs), wiss. Mitarbeiterin Goethe Universität Frankfurt und tätig in freier Praxis.
Call for Posters
Im Rahmen des 3. Nürnberger Forum für Kunsttherapie und Wissenschaft am 22./23. September 2023 besteht die Möglichkeit ein wissenschaftliches Poster einzureichen und vorzustellen.
Die Auswahl der Poster erfolgt durch das DUERER-Studienteam. Auswahlkriterien sind:
Relevanz für die kunsttherapeutische Forschung, Praxisnähe/Nutzbarkeit, Innovationsgrad/Originalität und die Qualität der Arbeit.
Die Orientierung des Posters kann folgende Themenfelder beinhalten:
- zeigt (ein) wissenschaftliche(s) Forschungsergebnis(se), z.B. empirische Studie, wissenschaftliche Arbeit, Forschungsprojekt, Abschlussarbeiten (B.A./M.A.)
- beschreibt einen konkreten Anwendungsfall
- beschreibt eine innovative Methode
- richtet sich an eine spezielle Zielgruppe oder Institution
Die Poster sollten möglichst selbsterklärend und fachübergreifend verständlich sein; der Text kann auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. Mit der Poster-Präsentation ist ein 5-minütiger Redebeitrag auf der Bühne und eine Diskussion verbunden.
Bewerbung bis zum 31. August 2023
Tel. +49 (0) 911-398 114821
duerer.studie@klinikum-nuernberg.de
Interdisziplinären Kunsttherapie- und Wissenschaftspreis 2023
Dieser Preis würdigt Einzelpersonen oder eine Forschungsgruppe, die sich den vielfältigen Herausforderungen der kunsttherapeutischen Forschung stellen oder gestellt haben. Die Preisverleihung findet innerhalb des 3. Nürnberger Forums am 22./23. September 2023 im Presseclub Nürnberg statt. Entscheidend für diese Auszeichnung sind fundierte Beiträge im Bereich kunsttherapeutischer Forschung mit folgenden Aspekten:
- Wissenschaftlich-methodische Qualität
- Relevanz
- Potenzieller Benefit für die Zielgruppe/Patient:innen
- Umsetzbarkeit
- Innovationsgrad
Das Preisgeld beträgt 250 €, Ausschreibungsfrist: 31.07.2023
Bewerben können sich im deutschsprachigem Raum tätige (angehende) Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Kunsttherapie, Medizin sowie Geistes-, Pflege- und/oder Sozialwissenschaften. Da es sich um einen personenbezogenen Preis handelt, ist die Bewerbung nur durch die Forschenden selbst möglich.
Arbeiten von Forschungsgruppen können ebenfalls eingereicht werden, in diesem Fall muss die Einwilligung aller Beteiligten vorliegen.
Alle Bewerbungen sind mit einem eigenständigen Antrag, einer Darstellung der wissenschaftlichen Arbeit bzw. der Publikation und der Kurzbiographie der Bewerbenden einzureichen. Jede(r) Bewerber:in oder jede Arbeitsgruppe darf im Rahmen der Ausschreibung nur eine Arbeit oder ein Forschungsprojekt vorlegen.
Form der Bewerbung:
- Darstellung der wissenschaftlichen Arbeit (Hintergrund, Methode, Ergebnisse, Fazit, max. 3 Seiten)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Inhaltsbezogene Publikationsliste (falls vorhanden)
- Schriftgröße 12 Pt., einzeiliger Zeilenabstand, DIN A4
- PDF-Format, alle Unterlagen in einem Dokument (max. 15 MB)
Das DUERER-Studienteam steht für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Die Bewerbung ist in digital einzureichen unter die folgender E- mail Adresse:
Tel. +49 (0) 911 398 - 11 48 21
duerer.studie@klinikum-nuernberg.de